Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Universität Göttingen startet systematische Internationalisierung der Lehrpläne
Online übertragene Vorlesungen mit Expertinnen und Experten aus aller Welt und eine verstärkte Auseinandersetzung mit eigenen und fremden kulturellen Welten: Die Universität Göttingen hat begonnen, ihre Lehrpläne, die Curricula, systematisch zu…
Frankreich: Synergien zwischen Raumfahrt und Digitalisierung für Innovationen nutzen
Mit dem Label „Booster“ fördert Frankreich Strukturen, die Unternehmen dabei unterstützen, mit Hilfe von Daten und Forschungsergebnissen aus der Raumfahrt sowie digitalen Anwendungen neue Produkte zu entwickeln.
US-Energieministerium fördert Modernisierung des Stromnetzes mit 220 Mio. US-Dollar
Am 14. Januar kündigte Energieminister Ernest Moniz einen Mehrjahresplan zur Netzmodernisierung vor.
Südafrika: Staatspräsident Zuma gibt Machbarkeitsstudie zu gebührenfreier Hochschulbildung in Auftrag
Die Studie der Kommission um den pensionierten Richter Jonathan Heher soll in acht Monaten fertiggestellt sein. Im Herbst 2015 war es zu Studentenprotesten gegen eine Erhöhung der Studiengebühren gekommen.
Polnisches Wissenschaftsministerium will Forscher im Wettbewerb um Fördergelder unterstützen
Das polnische Ministerium für Wissenschaft und Hochschulwesen wird in Kooperation mit der polnischen Akademie für Wissenschaft eine neue Geschäftsstelle einrichten, die polnische Forscher im Wettbewerb um Fördergelder unterstützen soll.
Singapur richtet zwei neue Agenturen für Berufsqualifikation und Beschäftigung ein
Damit sollen die Ziele der Regierung im Rahmen der „SkillsFuture“-Initiative effektiver umgesetzt werden.
Philippinen stellen ersten Mikrosatelliten für asiatisches Satellitennetzwerk bereit
Die Philippinen haben den ersten Satelliten für ein von Japan vorgeschlagenes Satellitenprojekt zur Erdbeobachtung ausgeliefert und damit den Startschuss für das Vorhaben gegeben.
Großbritannien: Geplante Hochschulreformen in der Kritik
Mit dem geplanten „Teaching Excellence Framework“ (TEF) soll zukünftig die Lehre in Hochschulen und deren Fachbereichen bewertet werden. Kritik an dem Vorhaben wird nun vom „Higher Education Policy Institute“ (HEPI), einem unabhängigen Think Tank zur…
China: Staatsrat kündigt Maßnahmen zur Förderung der Innovation in Hochschulen an
Ziel soll es sein, bis zum Jahr 2020 entscheidende Fortschritte in wissenschaftlichen und technologischen Schlüsselbereichen zu erzielen und mehr wissenschaftliche Innovation zu ermöglichen.
Irland investiert in die Forschungsinfrastruktur
Irische Regierung gibt Investitionen in Höhe von 78 Millionen Euro in Forschungseinrichtungen und -infrastruktur bekannt
An(ge)kommen: Studienstiftung und DAAD unterstützen syrische Studierende
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und die Studienstiftung des deutschen Volkes starten ein gemeinsames Tandemprogramm für Studierende aus Syrien.
EU-Projekt SAILS: Neues Webportal fördert forschungsorientierten Unterricht in den Naturwissenschaften
Eine neues, im Rahmen des EU-finanzierte Projekts SAILS entstandenes Webportal soll den forschungsorientierten Unterricht in den Naturwissenschaften fördern und so das Interesse von Schülern für dieses Fachgebiet wecken.
BMWi: Erste Start-ups für German Accelerator Life Sciences in Boston ausgewählt
Nach dem offiziellen Start des German Accelerators Life Sciences (GALS) Mitte Oktober letzten Jahres werden jetzt die ersten vier Start-ups vom neuen Angebot des German Accelerator in der Life Science-Region Boston/USA profitieren.
Bericht zur Zukunft des europäischen Forschungs-, Innovations- und Hochschulsystems im Jahr 2050
Anfang Dezember hat eine Expertengruppe der Europäischen Kommission einen Bericht zur Zukunft des europäischen Forschungs-, Innovations- und Hochschulsystems im Jahr 2050 veröffentlicht. Darin werden mögliche Zukunftsszenarien geschildert und…
Bolivianische Wissenschaftler aus aller Welt beraten über nationale Prioritäten für Forschung und Technologie
Am 7. und 8. Januar kamen auf Einladung des Bildungsministeriums 50 bolivianische Wissenschaftler aus Amerika, Asien und Europa zusammen, um über die Herausforderungen und die zukünftige Ausrichtung von Forschung und Technologie des Landes zu…
BMBF: Wanka baut Forschungs- und Bildungskooperation mit China aus
Bundesministerin Johanna Wanka wird am kommenden Montag in die Volksrepublik China aufbrechen. Ab Dienstag beginnt ein dreitägiges Programm mit den Schwerpunkten auf Zukunft der Industrie, nachhaltige Entwicklung durch sauberes Wasser und…
Science|Business: EU-Kommissar für Forschung, Wissenschaft und Innovation plant Europäischen Innovationsrat
Science|Business berichtet über mögliche Pläne von Carlos Moedas, EU-Kommissar für Forschung, Wissenschaft und Innovation, zur Einrichtung eines Europäischen Innovationsrates.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung veröffentlicht vergleichende Studie zu Integration arbeitsmarktferner Personen
Eine Studie des Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) vergleicht arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen in Dänemark, Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden, Österreich und Schweden und zeigt: In keinem…
Französisches Institut für Gesundheit und medizinische Forschung: Strategischer Plan 2016-2020
Das französische Institut für Gesundheit und medizinische Forschung (Inserm) veröffentlichte im Dezember 2015 seinen strategischen Plan 2016-2020. Das 1964 gegründete nationale Institut für Gesundheit und medizinische Forschung ist eine staatliche…
23 Hochschulexzellenzzentren in acht afrikanischen Ländern geplant
Im Rahmen des Projekts ACE II wurden der Weltbank durch einen regionalen Lenkungsausschuss von neun ost- und südafrikanischen Staaten 23 Hochschulexzellenzzentren zur Förderung vorgeschlagen.