Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Alexander von Humboldt-Stiftung fördert Institutspartnerschaft zwischen den Universitäten Augsburg und Kiew-Mohyla zur Untersuchung des Assoziierungsabkommens zwischen der EU und der Ukraine
Das zum 1. Januar 2016 in Kraft getretene Assoziierungsabkommen zwischen der EU und der Ukraine ist Gegenstand eines rechtswissenschaftlichen Forschungsprojekts, das die Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) im Rahmen einer sog.…
Cluster „Rückbau“ bündelt internationale Expertise
Mit dem Start des Clusters „Rückbau kerntechnischer Anlagen“ werden Kompetenzen von fünf Partnern aus drei Ländern gebündelt und die Fachkräfteausbildung gestärkt.
Gemeinsame Erklärung für "offene Wissenschaft" in der Erforschung des Zika-Virus
Wissenschaftliche Fachzeitschriften, Nichtregierungsorganisationen, Forschungsförderer und Forschungsinstitute haben in einer gemeinsamen Erklärung dazu aufgerufen, Forschungsergebnisse im Zusammenhang mit dem Zika-Virus öffentlich zu machen.
UN: Kooperation von 65 Wissenschaftsorganisationen zum gemeinsamen Katastrophenschutz
Die Organisationen wollen eine wissenschaftliche und technische Kooperation zur Katastrophenrisikominderung, wie sie März 2015 im sogenannten „Sendai Framework“ formuliert worden ist, eingehen.
EU-Projekt Sunshine: Intelligente digitale Plattform für energieeffizientere Städte
Im EU-finanzierten Projekt SUNSHINE wurde eine neuartige Online-Plattform entwickelt, um die Energieeffizienz sowohl bei Gebäuden als auch in ganzen Stadtgebieten zu verbessern.
Philippinen: Frauen in der Berufsbildung - Marktnische für Berufsbildungsanbieter?
Philippinische Frauen setzen sich immer mehr über herkömmliche Geschlechterrollen hinweg. Mitunter haben sie ein höheres Bildungsniveau als Männer. Für deutsche Bildungsanbieter lohnt es sich, junge Frauen als Zielgruppe für berufliche Aus- und…
Europäischer Innovationsrat: EU-Kommissar öffnet “Ideenwettbewerb”
Der Europäische Kommissar für Forschung, Wissenschaft und Innovation, Carlos Moedas hat im Rahmen der Science Business Konferenz in Brüssel eine offene Konsultation, einen sogenannten „Call for Ideas“ für einen „European Innovation Council“ (EIC)…
USA: Entwurf des Bundeshaushalts für 2017 vorgelegt
In mehreren „Fact Sheets“ werden die forschungspolitischen Aspekte des von Präsident Obama vorgelegten Entwurfs erläutert.
Die AHK Frankreich und die Akademie von Paris erstellen die erste deutsch-französische Plattform "Schulen und Unternehmen"
Am Deutsch-Französischen Tag, dem 22. Januar 2016, wurde ein neues deutsch-französisches Kooperationsprojekt ins Leben gerufen: François Weil, Rektor der Region Ile-de-France und der Académie de Paris sowie gleichzeitig Universitätskanzler hat heute…
Universität Potsdam setzt auf Internationalisierung der Verwaltung
Mit Englischkursen und Seminaren zum Erwerb interkultureller Kompetenz startet die Universität Potsdam derzeit eine Qualitätsoffensive zur Internationalisierung ihrer Verwaltung.
Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft investiert 1,1 Mrd. EUR in Entwicklungs- und Schwellenländern
Die DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH sagte 2015 rund 1,1 Mrd. EUR für die Finanzierung privater Investitionen in Entwicklungs- und Schwellenländern zu (2014: 1,5 Mrd. EUR). Angesichts politisch und konjunkturell…
Aachener Institut für Kunststoffverarbeitung baut mit zwei Projekten internationale Ausrichtung aus
Am Forschungsstandort Aachen wird die globale Vernetzung systematisch ausgebaut: Die Initiative „IKV Global Cluster Network for Innovative Plastics Materials and Processes” legt den Fokus auf internationale Forschungs- und Entwicklungsprojekte,…
EU-Projekt zur Reduzierung des Wasserverbrauchs in Solarthermie-Anlagen
Das von der EU geförderte Forschungs- und Demonstrationsprojekt MinWaterCSP - Minimized water consumption in CSP plants will in den nächsten drei Jahren die Wettbewerbsfähigkeit von konzentrierten Solarthermieanlagen (CSP) verbessern, indem der…
TU9 und das Nikolaus-Lenau-Lyzeum in Rumänien schließen Kooperationsvereinbarung
Seit der Gründung vor zehn Jahren pflegt TU9 intensiven Kontakt zu den Deutschen Schulen im Ausland und hat bereits über 100 Kooperationsvereinbarungen mit Deutschen Schulen und Schulen mit erhöhtem Deutschanteil weltweit geschlossen. Seit Neuestem…
Delegationsreisen Ägypten, Marokko und Iran für Bildungsanbieter offen
Anbieter beruflicher Bildung können sich für Delegationsreisen nach Ägypten, Marokko und in den Iran bewerben. Im April 2016 besucht Bundesminister Sigmar Gabriel Ägypten und Marokko. Anfang Mai 2016 fährt Gabriel in Begleitung einer…
EU-Bürger wollen faire Verteilung der Flüchtlinge
Wenn es um die Flüchtlingskrise geht, sind die europäischen Regierungen gespalten: Die einen wollen Asylsuchende aufnehmen, die anderen lehnen sie strikt ab. Die Bürger Europas sehen dies ganz anders. Sie wollen eine faire Verteilung und verlangen…
DFG fördert neue Fachinformationsdienste für Asien und die Altertumswissenschaften
Für den Aufbau der beiden neuen Fachinformationsdienste (FID) Asien und Altertumswissenschaften erhält die Universitätsbibliothek Heidelberg Fördermittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Über einen Zeitraum von drei Jahren stellt die DFG…
TU9 präsentiert sich auf der International Education Fair in Georgien
Am 19. und 20. Februar informiert TU9 auf der International Education Fair in Georgien zum MINT-Studium in Deutschland.
Neue Millionenförderung für geisteswissenschaftliche Graduiertenschule
Geisteswissenschaftliche Promotionen werden in Köln künftig noch stärker gefördert. Einen neuen Schwerpunkt bildet dabei die internationale Forschungsmobilität.
Internationales Studienkolleg der Hochschule Kaiserslautern startet Deutsch-Intensiv-Kurs für studieninteressierte Flüchtlinge
Am Internationalen Studienkolleg der Hochschule Kaiserslautern hat am 15. Februar 2016 der erste Deutsch-Intensiv-Kurs für studieninteressierte Flüchtlinge begonnen. Insgesamt elf junge Männer und Frauen mit positivem Aufenthaltsstatus nehmen am Kurs…