Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
EU-Projekt TEMI : „Inquiry Labs“ sollen Europas nächste Generation von Wissenschaftlern motivieren
EU-finanzierte Forscher entwickeln inspirierende Werkzeuge und Methoden für die Lehrerausbildung, um Wissenschaft und Mathematik in den Klassenräumen lebendig werden zu lassen. An dem Projekt ist die Universität Bremen beteiligt.
I4CM Workshop erfolgreich beendet – Austausch zwischen Forschern und Praktikern wird intensiviert
Vom 8. bis zum 9. Dezember wurde in Berlin der „International Workshop on Innovation for Crisis Management“ (I4CM) absolviert. Der Workshop ist ein wichtiger Bestandteil des Projektes DRIVER (Driving Innovation in Crisis Management for European…
Frankreich: Öffentlich-Private Partnerschaft für Hochgeschwindigkeitszüge der Zukunft
Die französische Agentur für Umwelt und Energiewirtschaft Ademe hat zusammen mit dem Transportunternehmen Alstom die Firma SpeedInnov gegründet um den „TGV der Zukunft“ zu entwickeln.
Frankreich: Rat der nationalen Evaluierungsinstanz HCERES nimmt Arbeit auf
Der kürzlich ernannte Rat der wichtigsten französischen Evaluierungsinstanz für öffentliche Forschungs- und Hochschuleinrichtungen HCERES wurde am 14. Dezember 2015 offiziell konstituiert.
Statistikinstitut der UNESCO veröffentlicht Ergebnisse des "2015 UIS Education Survey“
Die neu veröffentlichte – mit Daten aus dem Jahr 2014 aktualisierte – Fassung umfasst 107 Länder in allen Bildungsstufen.
Erste Elektronen im Röntgenlaser European XFEL beschleunigt
Ein wichtiger Teil des Röntgenlasers European XFEL hat den Betrieb aufgenommen: Der sogenannte Injektor, das 45 Meter lange vorderste Teilstück des supraleitenden Teilchenbeschleunigers, hat die ersten Elektronen beschleunigt, die dabei annähernd…
Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung stellt Mittel für Beschäftigung von geflohenen Wissenschaftlern zur Verfügung
Das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) möchte Menschen, die aus ihrer Heimat fliehen mussten, schnell und unbürokratisch eine Tätigkeit in der Forschung ermöglichen.
Europäisches Forschungsprojekt zur Therapie neurodegenerativer Erkrankungen
Ab 2016 wird die Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg federführend ein europäisches Forschungsprojekt zur Therapie neurodegenerativer Erkrankungen wie Alzheimer Demenz (AD) oder Morbus Huntington (HD) koordinieren.
Wissenschaftler aus Schwellen- und Entwicklungsländern ausgezeichnet
Die Alexander von Humboldt-Stiftung vergibt ihre mit jeweils 60.000 Euro dotierten Georg Forster-Forschungspreise.
Innovationsindikator: Deutschland liegt hinter der Weltspitze und sollte kleine Unternehmen fördern
Deutschland verkürzt im internationalen Innovationswettbewerb den Abstand zum Spitzenreiter Schweiz. Insgesamt rückt die Spitzengruppe enger zusammen, während Frankreich und China den Anschluss verlieren. Zu diesem Ergebnis kommt der…
Justus-Liebig-Universität Gießen wird Teil eines europaweiten Konsortiums
Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) wird Partner in ENSAR-2, einem Konsortium von 30 europäischen Forschungsinstituten und Universitäten. Ziel ist die Weiterentwicklung von Forschungsinfrastrukturen und die Verbesserung der…
Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation erzielt Einigung in Nairobi
Nach schwierigen Verhandlungen konnte am 19. Dezember 2015 bei der 10. Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO) in Nairobi eine Verständigung erzielt werden. Die Handelsminister aus über 160 Ländern einigten sich auf ein Paket von…
USA: Gemeinsame Strategie für Nationale Gesundheitsinstitute
Die Nationalen Gesundheitsinstitute in den USA (NIH) haben am 16. Dezember erstmals seit 20 Jahren einen umfassenden Strategieplan veröffentlicht.
Technologie- und Innovationsbericht zu Tansania, Äthiopien und Nigeria veröffentlicht
Der von der Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) herausgegebene Bericht enthält eine umfassende Analyse der Industrie-, Wissenschafts-, Technologie- und Innovationspolitik der drei Länder.
Italien: Bericht zu verantwortungsvoller Forschung und Innovation veröffentlicht
Zur Entwicklung eines gemeinsamen nachhaltigen Innovationsmodells in Verbindung mit sozialer Verantwortung haben der nationale Forschungsrat Italiens sowie der italienische Verband für Industrieforschung AIRI einen Bericht veröffentlicht.
USA: Haushalt 2016 mit deutlichen Steigerungen für Forschung verabschiedet
Nach der Einigung zwischen Demokraten und Republikanern wurde das Haushaltsgesetz am vergangenen Freitag von beiden Parlamentskammern bestätigt und von Präsident Obama unterzeichnet. Die Forschung profitiert von Budget-Erhöhungen, insbesondere die…
Europas Top-Experten der Marinen Biotechnologie trafen sich in Kiel
Die marine Biotechnologie hat sich zu einem herausragenden Forschungsgebiet entwickelt, dass das Potential hat, zum Wohlergehen der Gesellschaft, zu wirtschaftlicher und zu nachhaltiger Entwicklung beizutragen. Das kürzlich gegründete GEOMAR Zentrum…
Internationale Bodensee-Hochschule: IHB-Labs zur nachhaltigen Förderung der Vernetzung von Wissenschaft und Praxis
Die Internationale Bodensee-Hochschule IBH, die Internationale Bodensee Konferenz (IBK) und Interreg-V-Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein fördern mittels thematisch ausgerichteter IBH-Labs Forschungs- und Innovationsnetzwerke von Hochschulen und…
Deutsch-chinesische Partnerschaft zur Verbesserung der Wasserqualität des Tai-Sees
Im Verbundprojekt „SIGN – Sauberes Wasser von der Quelle bis zum Verbraucher“ kämpfen chinesische und deutsche Partner für eine bessere Wasserqualität im Tai-See. Der See versorgt Millionen Menschen mit Trinkwasser, ist jedoch stark mit organischen…
Projekt „Recruit Future Professionals“ soll ausländische Studierende in der Harzregion halten
Gemeinsam wollen das KAT-Kompetenzzentrum der Hochschule Harz und der Landkreis Harz mit dem Projekt „Recruit Future Professionals“ zur Reduzierung des regionalen Fachkräftemangels beitragen, der insbesondere im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik,…