Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Kanada: Neuer Premier beruft zwei Wissenschaftsminister
Der neu gewählte kanadische Premierminister Justin Trudeau hat zwei Minister mit dem Ressort Wissenschaft betraut. Kirsty Duncan wurde auf den Posten des neu geschaffenen "Minister of Science" berufen. Navdeep Bains ist neuer "Minister of Industry,…
China plant Aufbau von Weltklasse-Universitäten
Der chinesische Staatsrat hat am 5. November 2015 ein Dokument veröffentlicht, das die Pläne der chinesischen Regierung darlegt, die Universitäten des Landes in die Weltspitze zu führen.
Plattform Industrie 4.0 weckt internationales Interesse
Mit über 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus mehr als 100 Organisationen ist die Plattform Industrie 4.0 bereits sechs Monate nach ihrer Erweiterung weltweit das größte und vielfältigste Industrie 4.0-Netzwerk und damit Vorbild für viele Staaten…
Indien: Einheitliche Standards in der Berufs- und Weiterbildung
Indien hat die Einführung von einheitlichen Standards in der Aus- und Weiterbildung beschlossen.
BIBB unterstützt junge Wissenschaftler aus dem Ausland: Bundeskanzler-Stipendiaten aus Indien und den USA zu Gast
Das Interesse im Ausland am dualen System der Berufsausbildung in Deutschland ist anhaltend hoch – auch in der Forschung. Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) bietet dazu Forschungsaufenthalte für Gastwissenschaftler an. So nehmen ab November…
Kooperationsvereinbarung: Life Science Cluster Osaka und München intensivieren ihre Zusammenarbeit
Die bestehende Partnerschaft der Biotechnologiecluster München und Osaka (Japan) soll intensiviert und erweitert werden. Die Kooperationsvereinbarung wurde am Eröffnungstag der BIO-Europe, Europas größter Partnering-Konferenz für die globale…
Österreich: BMWFW erstellt Begutachtungsentwurf eines Kriterienkatalogs zu Tierversuchen
Als Teil des in Österreich seit 2013 geltenden Tierversuchsgesetzes soll bis Ende des Jahres ein Kriterienkatalog entwickelt werden, der Schaden und Nutzen von Tierversuchen analysiert. Das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft…
EU und Australien vereinbaren Kooperation zur Datennutzung des Erdbeobachtungsprogramms Copernicus
Die von der Europäischen Kommission und Australien unterzeichnete Kooperationsvereinbarung regelt den Zugang zu Daten des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus für Australien, Südostasien und den Südpazifik.
Südkorea: OECD zeigt künftige Herausforderung in der Aus- und Weiterbildung auf
Die OECD hat heute ihren Bericht "OECD Skills Strategy Diagnostic Report: Korea" vorgestellt, der Südkorea die künftigen Herausforderungen im Aus- und Weiterbildungssektor aufzeigen soll.
iMOVE-Umfrage zu Südafrika zur Vorbereitung der Deutsch-Südafrikanischen AG
Am 23. November 2015 tagt die "Deutsch-Südafrikanische Arbeitsgruppe (AG) zur Berufsbildung" im Bundesministerium für Bildung und Forschung in Bonn. iMOVE nimmt an der Sitzung teil und benötigt dafür den aktuellen Stand der Aktivitäten deutscher…
TU9-Allianz der führenden Technischen Universitäten in Deutschland auf dem Studieninformationstag der Deutschen Schule Prag
Die Allianz führender Technischer Universitäten informiert tschechische Schülerinnen und Schüler zum Studium in Deutschland.
Deutschlandweite Informationsvorträge zum Studium in Australien und Neuseeland
In Australien und Neuseeland zu studieren ist bei Deutschen gefragt wie nie zuvor. Als offizielle Repräsentanz australischer und neuseeländischer Universitäten ist GOstralia!-GOzealand! im November und Dezember zu Gast an Hochschulen in ganz…
Fraunhofer WKI unterstützt Aufbau eines Centers of Excellence für Holzbau in Slowenien
Das Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut (Fraunhofer WKI) unterstützt die slowenische Universität von Primorska beim Aufbau des Centers of Excellence »InnoRenew« als Mentor. Das »Teaming-Projekts« wird von der Europäischen…
Französisch-japanische Kooperation zu instabilen Atomkernen
Eine französisch-japanische Forschergruppe hat ein Experiment entwickelt, um die instabilsten existierenden Atomkerne zu studieren. Die ersten Ergebnisse wurden nun in der Fachzeitschrift Physical Review Letters veröffentlicht. Die Forscher tragen so…
EU-Kommissar Carlos Moedas betont die Bedeutung der Sozial- und Geisteswissenschaften für Europa
In seiner Rede auf der High-Level Konferenz “Trust: European Research Co-creating Resilient Societies”, die am 29. und 30. Oktober 2015 in der belgischen Akademie der Wissenschaften in Brüssel stattfand, erklärte Carlos Moedas, EU-Kommissar für…
Mikrotechnik-Branche erwartet zunächst kaum Fachkräfte durch Flüchtlingszustrom
Flüchtlinge sollten in Deutschland schneller als bisher in den Arbeitsmarkt kommen, meinen Vertreter der Mikrotechnik-Industrie laut einer Kurzbefragung des IVAM Fachverband für Mikrotechnik. Die Chance, durch den aktuellen Zustrom Fachkräfte für die…
Indonesische Sozialministerin lanciert Berufsbildungscurricula für Studenten mit Behinderung
Die indonesische Sozialministerin, Khofifah Indar Parawansa, hat am 27. Oktober 2015 feierlich die neuen Curricula der Berufsbildungsschule Cibinong / Indonesien lanciert. Die Schule bildet explizit Studenten mit Behinderung aus und hat ihre…
Internationale Konferenz: „The Failed Individual” vom 12.-14. November 2015 an der Universität Mannheim
„Wenn ich eins hasse, dann Versager. Ich kann sie nicht ausstehen”, verkündete Arnold Schwarzenegger einer Gruppe von Highschool-Schülern und bestätigte damit – als typisches Beispiel des amerikanischen ‘self-made man’ – einen tief verwurzelten…
USA: Kommission fordert mehr Autonomie für Nationallabore
In einer Anhörung des Finanzausschusses des Senats wurde erörtert, ob den Nationallaboren des Energieministeriums mehr operative Freiheiten eingeräumt werden sollen.
EU-Projekt EuPRAXIA: Förderung eines europäischen Plasmabeschleunigers
Die europäische Union fördert die Entwicklung eines neuartigen Plasma-Teilchenbeschleuniger mit drei Millionen Euro aus dem Horizont 2020 Programm.