Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Erforschung des Tiefseebodens: neue Lizenz für Ifremer
Die Internationale Meeresbodenbehörde (International Seabed Authority, ISA) hat dem französischen Forschungsinstitut zur Nutzung der Meere (Institut français de recherche pour l’exploitation de la mer, Ifremer) eine Lizenz zur Erforschung von…
InnoLife-Konsortium erfolgreich im europäischen Wettbewerb „Gesundes Leben und Aktives Altern“
InnoLife ist der Gewinner der vom Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT) ausgeschriebenen Wissens- und Innovationsgemeinschaft (KIC) „Healthy Living and Active Ageing“. Mit einem Fördervolumen von bis zu 700 Mio. Euro handelt es…
TU Berlin: Wissenschaftler koordinieren zwei Projekte im EU-Rahmenprogramm Horizont 2020
Gleich zweimal waren die Forscherinnen und Forscher der Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik beim renommierten Horizont 2020-Programm der Europäischen Union erfolgreich: Mit den Projekten „SOMA“ (Soft Manipulation) und „Film265“ zählen die…
Universität Osnabrück: Erforschung des deutsch-türkischen Innovationsnetzwerkes
Im Zuge des Deutsch-Türkischen Jahres der Forschung, Bildung und Innovation 2014 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 40.000 Euro an der Universität Osnabrück ein Forschungsprojekt über (Re-)Migranten im…
Globale Initiative zur Anpassung des Weizens an den Klimawandel
Experten aus 22 Ländern, die gemeinsam einen großen Teil des Weltbedarfs an Weizen produzieren, haben sich vergangene Woche in Frankfurt/Main getroffen, um eine Strategie zur Verbesserung der Hitze- und Trockenstresstoleranz von Weizen zu entwickeln.…
EU-Netzwerk MARINET: Gezeitenturbine für die europäische Energieforschung
Dem EU-Forschungsnetzwerk MARINET ist es gelungen eine im Maßstab verkleinerte schwimmende Gezeitenturbine vor den schottischen Orkney-Inseln zu Wasser zu lassen. Diese wird es Forschern ermöglichen, den Wartungsbedarf von Offshore-Turbinen besser zu…
EU investiert 410 Millionen Euro in den Aufbau einer europäischen Wissens- und Innovationsgemeinschaft für den Rohstoffsektor
Grünes Licht für neues Rohstoffnetzwerk: Das Europäische Institut für Innovation und Technologie (EIT) hat am 9. Dezember ein internationales Konsortium damit beauftragt, eine Wissens- und Innovationsgemeinschaft für den Rohstoffsektor aufzubauen.…
Deutschland wirbt erfolgreich europäische Wissenscluster ein
Das Europäische Institut für Innovation und Technologie (EIT), Europas gemeinsames, länderübergreifendes Technologieinstitut, hat gestern in Budapest die Gewinner der Ausschreibung für die neuen Wissens- und Innovationsgemeinschaften verkündet.…
Das gemeinsame Portal der Deutschen Länder zur Entwicklungspolitik - Jetzt auch auf Englisch
Das Portal „Deutsche Länder in der Entwicklungspolitik“ präsentiert die jeweiligen Schwerpunkte und Aktivitäten der 16 Deutschen Länder im Bereich der Entwicklungspolitik jetzt auch in englischer Sprache.
Erste Deutsch-Französische Konferenz zur Diabetesforschung
Seit heute findet in der französischen Botschaft in Berlin die 1. Deutsch-Französische Konferenz zur Diabetesforschung statt. Sie ist zugleich die Kick-off-Veranstaltung der deutsch-französischen Diabetesakademie des Deutschen Zentrums für…
Internationale Studie: Chinesische Entwicklungshilfe in Afrika
Eine internationale Studie mit Heidelberger Beteiligung untersuchte die Mittelverteilung von 2.000 chinesischen Hilfsprojekten auf lokaler Ebene in Afrika.
Humboldt-Universität schließt Profilpartnerschaft mit Nationaluniversität Singapur
Ein entsprechendes Abkommen wird am 15. Dezember von Vetretern beider Universitäten unterzeichnet.
DAAD-Konferenz: Internationale Perspektiven auf Deutschland und Europa
Vom 11. – 13. Dezember bringt der DAAD Deutschland- und Europaforscher aus der ganzen Welt in Berlin zusammen. Auf dem Programm stehen historische, aktuelle und potenzielle Wendepunkte der deutschen und europäischen Geschichte.
Exzellentes Afrika: Gerda Henkel Stiftung stellt Programm zur Wissenschaftsförderung südlich der Sahara vor
Mit einem auf 2,5 Mio. Euro angelegten Stipendienprogramm wird die Gerda Henkel Stiftung künftig Promotionsvorhaben junger Geisteswissenschaftler in Afrika und Südostasien fördern. Anlässlich des 100. Geburtstages ihrer Gründerin Lisa Maskell…
Medizintechnikverbände aus Deutschland und Singapur unterzeichnen Memorandum of Understanding
SPECTARIS und AMDI wollen Zusammenarbeit fördern und für unterschiedliche Zulassungsvoraussetzungen sensibilisieren
Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft fördert nachhaltige und effiziente Industrieproduktion in Vietnam
Schulungszentrum "Lean and Green Factory" an der Vietnamese-German-University eröffnet / Rund 190.000 Euro aus develoPPP-Mitteln des BMZ / Privater Partner: Leonardo Group GmbH
Tag der Menschenrechte: Menschenrechtsbildung international stärken
Neue Ausgabe des Rundbriefs Bildungsauftrag Nord-Süd mit einem Leitartikel von Heiko Maas, Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz, informiert über Angebote zur Menschenrechtsbildung
EuropeanPioneers fördern 12 Startups mit über 2 Millionen Euro
Achtmonatiges „FIWARE ACCELERATOR PROGRAMME“ der EU gestern in Berlin gestartet
Mehr Klarheit durch technische Änderungen an Russland-Sanktionen
EU veröffentlicht technische Änderungen an den sektoralen Wirtschaftssanktionen gegen Russland
Perspektiven für Studienabbrecher schaffen: EU-Projekt "PrevDrop" gestartet
Projektpartner entwickeln unter wissenschaftlicher Leitung der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) Methoden und Instrumente zur Früherkennung und Unterstützung von Studierenden mit hohem Abbruchrisiko