Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

BIOTEC Forum 2014: Moleküle, Zellen und Gewebe – Messtechniken für die Biomechanik

Mehr als 200 internationale Wissenschaftler tauschen sich über ihre aktuellen Forschungsergebnisse beim BIOTEC Forum 2014 am 08. und 09. Dezember 2014 in Dresden aus. Den Schwerpunkt des seit 2007 stattfindenden Forums haben das Biotechnologische…

weiterlesen

Weltweit forschen für menschenwürdige Arbeit: Netzwerk ICDD um fünf Jahre verlängert

Das globale Lehr- und Forschungsnetzwerk International Center for Development and Decent Work (ICDD) wird weitere fünf Jahre gefördert. Das ICDD mit Sitz an der Universität Kassel trägt seit 2009 zu einem besseren Verständnis der Ursachen…

weiterlesen

Polen wird Gründungsmitglied der Europäischen Spallationsquelle

Nach der Aufnahme in die Europäische Raumfahrtagentur und dem Abkommen mit der Europäischen Südsternwarte ESO beteiligt sich Polen jetzt auch an einem weiteren Großprojekt, der Europäischen Spallationsquelle ESS. Polen unterstützt damit als einer von…

weiterlesen

Europäisch-afrikanische Forschungsallianz im Kampf gegen Infektionskrankheiten

Im Rahmen des EDCTP2-Programms werden afrikanische und europäische Forschungsvorhaben im Kampf gegen Ebola, Aids und andere Infektionskrankheiten unterstützt. Für die kommenden zehn Jahre stehen Fördermittel in Höhe von etwa zwei Milliarden Euro zur…

weiterlesen

Wie Kommunen für ausländische Fachkräfte attraktiv werden können

Kommunen können mit einer Vielzahl von Maßnahmen ihre Attraktivität für Fachkräfte aus dem Ausland erhöhen. Im Mittelpunkt stehen dabei die lebensweltliche Integration der Zuwanderer und die Unterstützung von Unternehmen bei der Rekrutierung und…

weiterlesen

Studie zur sozialen Ungleichheit in Europa: Bildung zahlt sich aus

8 Prozent der Jugendlichen verlassen die Schule ohne Abschluss. 19 Prozent der 15-Jährigen gelten im EU-Durchschnitt als funktionale Analphabeten. Trotz der wachsenden Bedeutung von Bildung für Beschäftigung und Einkommen ist der Anteil bildungsarmer…

weiterlesen

Dritter Deutsch-Indischer Investment Gipfel: Berufsbildung im Blickpunkt

Auch in diesem Jahr nahm iMOVE am deutsch-indischen Investment Gipfel am 12. November 2014 in Berlin teil und skizzierte in einem Runden Tisch das Interesse deutscher Anbieter beruflicher Aus- und Weiterbildung am indischen Bildungsmarkt. Die…

weiterlesen

Gemeinsam gegen Infektionskrankheiten in Afrika: Deutschland unterstützt Neuauflage der europäischen Forschungspartnerschaft "EDCTP"

Staatssekretär im Bundesforschungsministerium Schütte: "Wegweisendes Programm"

weiterlesen

Eurostat: Erste Schätzungen für Forschungs- und Entwicklungsausgaben im Jahr 2013

Im Jahr 2013 gaben die EU28-Mitgliedstaaten nahezu 275 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung (FuE) aus, gut zwei Prozent des BIP. Dies gab Eurostat am 17. November 2014 bekannt.

weiterlesen

Europäischer Polymer Kongress 2015: Polymerforschung stellt sich globalen Herausforderungen

Der Kongress der European Polymer Federation (EPF) findet im bevorstehenden Jahr 2015 nach langer Zeit erstmals wieder in Deutschland statt. Zum größten europäischen Treffen auf dem Gebiet der Polymerforschung werden vom 21. bis 26. Juni 2015 im…

weiterlesen

iMOVE bei Konferenz "Developing Future Leaders" in Katar

Bei einer Konferenz am 17. und 18. November 2014 zum Thema "Developing Future Leaders - Prospects for an Empowered Youth in Europe and the Gulf" in Doha, Katar, stellte iMOVE das duale Ausbildungssystem vor und gab Erfahrungen und Impulse aus…

weiterlesen

Polen: Wissenschaftsministerin Lena Kolarska-Bobińska stellt neues System zur Auswahl von Gutachtern vor

In einem Brief an die Hochschulrektoren stellte die polnische Wissenschaftsministerin Lena Kolarska-Bobińska unterstützende Maßnahmen für die Auswahl von Gutachtern von wissenschaftlichen Publikationen und bei Stellenbesetzungen vor. Mit dem neu…

weiterlesen

Deutsch-Französischer Tag an der Hochschule Harz

Bereits zum siebenten Mal beging die Hochschule Harz kürzlich gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern vom Gerhart-Hauptmann-Gymnasium, Stadtfeld-Gymnasium und Landesmusikgymnasium für Musik aus Wernigerode den Deutsch-Französischen Tag. Dieser findet…

weiterlesen

Erfolgreich bei der Internationalisierung: 29 Hochschulen erhalten Zertifikate der Hochschulrektorenkonferenz

Insgesamt 29 Hochschulen erhielten gestern in Berlin ihre Zertifizierung des Audits „Internationalisierung der Hochschulen“. Mit dem Audit unterstützt die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) seit 2009 die deutschen Hochschulen bei ihrer…

weiterlesen

Europäisierung der ukrainischen juristischen Ausbildung: deutsch-ukrainische Erfahrungen

An der Juristischen Fakultät der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität Kiew fand am 21. und 22. November 2014 die deutsch-ukrainische Konferenz „Europäisierung der ukrainischen juristischen Ausbildung: deutsch-ukrainische Erfahrungen" statt.

weiterlesen

Deutsche Innovationen weltweit vernetzen: Neue Förderung unterstützt Internationalisierung von Clustern und Netzwerken

Eine neue Fördermaßnahme wird Spitzencluster sowie Zukunftsprojekte der Hightech-Strategie und vergleichbare Netzwerke in Deutschland bei der internationalen Vernetzung unterstützen. Bundesforschungsministerin Wanka: "Internationale Kooperationen…

weiterlesen

Europäische Allianz für Kreativwirtschaft verabschiedet Aktionsplan für mehr Wachstum

Die Europäische Allianz für Kreativwirtschaft (ECIA) erstellte auf der Konferenz in Amsterdam einen Zehn-Schritte-Wachstumsplan, der dazu beitragen soll, die Potenziale der Kultur- und Kreativindustrie stärker in die Gesamtwirtschaft zu integrieren.

weiterlesen

Deutschland und Oman: Ausbau der Wirtschaftsbeziehungen

Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Matthias Machnig, und der Generalsekretär im omanischen Außenministerium, Sayyid Badr bin Hamad Al Busaidi, haben sich letzten Freitag zu einem bilateralen Gespräch und der…

weiterlesen

Welthandelsorganisation (WTO): Abkommen über Handelserleichterungen gebilligt

Der Allgemeine Rat der WTO hat letzten Donnerstag das Abkommen über Handelserleichterungen gebilligt. Das Abkommen tritt in Kraft, wenn 2/3 der WTO-Mitglieder es ratifizieren.

weiterlesen

Bundesregierung setzt Zeichen für Willkommenskultur

Neue Hotline für internationale Fachkräfte gestartet - Mehrsprachiges Beratungsangebot zu Fragen der Zuwanderung und Integration

weiterlesen

Projektträger