Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: Trilaterale Partnerschaft mit afrikanischen Hochschulen
Am Campus Sankt Augustin lädt die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg am 12. März 2014 zu einem Pressegespräch mit Fototermin anlässlich einer neuen Kooperation zwischen Instituten in Ghana, Kenia und dem Internationalen Zentrum für Nachhaltige Entwicklung in…
Norwegen: Forschungzentrum für arktische Erdölförderung eröffnet
Mit dem neuen Forschungszentrum ARCEx sollen weitere Fortschritte bei der Erforschung der Erdölressourcen in der Arktis erzielt und neues Wissen über umweltfreundliche Methoden und Technologien generiert werden. Das ARCEx soll als Schlüsselinitiative…
VDE-Aktivitäten für Horizont 2020
VDE bietet Workshop in Berlin zu Förderanträgen und -mitteln für Horizont 2020 an. Im Fokus steht Normung als Wegbereiter von Forschungs- zu Innovationsförderung.
Deutsch-Russische Bioenergie-Konferenz: Deutsche Innovationen für russische Kommunen
Vom 18. bis 19. Februar 2014 fand in Moskau die erste jährliche deutsch-russische Konferenz für Fragen der bilateralen Zusammenarbeit im Bereich Bioenergie „Effiziente dezentrale Biomassenutzung in der Russischen Föderation - Innovative Deutsche…
INSERM koordiniert den Kampf gegen vernachlässigte Infektionskrankheiten
Dem internationalen Konsortium A-PARADDISE, das von der französischen staatlichen Forschungseinrichtung INSERM koordiniert wird, sind 6 Mio. Euro von der EU-Kommission bewilligt worden, um im großen Maßstab innovative Behandlungen von vier…
Horizont 2020: Europäische Kommission sucht Experten
Die Europäische Kommission sucht Expertinnen und Experten zum Aufbau einer Expertendatenbank für das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020.
Universität Passau kooperiert mit indischen Spitzenuniversitäten
Im Rahmen einer Delegationsreise von Vertretern der Universität Passau konnte die strategische Kooperation mit indischen Hochschulen vertieft und erweitert werden.
Universität Würzburg an Projekten zur Wasserversorgung in Zentralasien beteiligt
In den trockenen Regionen Zentralasiens wollen mehrere Staaten ein länderübergreifendes Wassermanagement einrichten. Geographen der Universität Würzburg unterstützen sie dabei.
Deutsches Archäologisches Institut und afghanisches Kulturministerium unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Das Deutsche Archäologische Institut (DAI) unterstützt den Kulturerhalt in Afghanistan. Dazu hat die Eurasien-Abteilung des DAI am 24. Februar 2014 ein Memorandum mit dem Ministerium für Information und Kultur (MIC) in Kabul unterzeichnet.
Norwegen: Erweiterte steuerliche Forschungsförderung für Unternehmen
Die Norwegische Regierung hat den Umfang der im Rahmen des SkatteFUNN-Programms steuerlich absetzbaren Ausgaben für Forschung und Entwicklung erweitert. Die deutlich erhöhten Obergrenzen gelten ab dem Steuerjahr 2014.
Europäische Tagung zu systemischer Forschung in Therapie, Pädagogik und Organisationsentwicklung
Teilnehmer aus 22 europäischen Ländern und den USA werden bei der ersten europäischen Tagung für systemische Forschung in Therapie, Pädagogik und Organisationsentwicklung in der Universität Heidelberg erwartet.
CHOICE-Projekt: Zusammenarbeit zwischen China und Europa auf dem Gebiet der IKT-Forschung
Seit Januar läuft ein Programm der EU und China zur Förderung der gemeinsamen Forschung und Entwicklung (FuE) im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Ein wichtiger Punkt ist dabei die Einbindung Chinas in das neue…
Frankreich: Professor Alain Fuchs als Präsident des CNRS bestätigt
Auf Vorschlag der französischen Ministerin für Bildung und Forschung hat der französische Ministerrat am 26. Februar 2014 Professor Alain Fuchs für weitere vier Jahre in seinem Amt als Präsident des CNRS bestätigt.
DAAD: EFI-Gutachten unterstreicht die Bedeutung akademischer Mobilität für den Forschungsstandort Deutschland
Deutschland hat für international mobile Forscher in den letzten Jahren durch die Exzellenzinitiative, Mobilitäts- und Rückgewinnungsprogramme und nicht zuletzt seine Wirtschaftsstärke enorm an Attraktivität gewonnen. Nach Angaben der vom Deutschen…
Deutsch-Russische Bioenergie-Konferenz: Deutsche Innovationen für russische Kommunen
Am 18. und 19. Februar 2014 hat in Moskau die erste jährliche deutsch-russische Konferenz für Fragen der bilateralen Zusammenarbeit im Bereich Bioenergie »Effiziente dezentrale Biomassenutzung in der Russischen Föderation - Innovative Deutsche…
Europawahl: Deutsche, französische und polnische Rektorenkonferenzen befragen Parteien zu geplanter Hochschulpolitik
Die Europawahl am 25. Mai ist auch für die Hochschulen von großer Bedeutung. Aus diesem Grunde hat die HRK gemeinsam mit der französischen und der polnischen Rektorenkonferenz die Parteien zur Europawahl über ihre Vorstellungen zur Rolle der…
stoRE-Projekt: Intelligente Energie für Europa
Wissenschaftler der Helmut-Schmidt-Universität haben im Rahmen des EU-Projekts stoRE untersucht, wie ein Netz von Energiespeichern aussehen müsste, damit sich die Energiewende in Europa in vollem Umfang verwirklichen lässt.
TU Ilmenau: Gründung der internationalen Universität IULI in Jakarta steht kurz bevor
Die Errichtung einer internationalen Universität in Jakarta steht unmittelbar bevor. Die TU Ilmenau initiierte die Gründung der Universität, koordiniert das Gesamtvorhaben und exportiert eigene Studiengänge. An der internationalen Universität in…
Anwender im Deutschen Forschungsnetz realisieren 100-Gigabit/s-Verbindungen in die USA
Das Deutsche Forschungsnetz (DFN) hat die erste transatlantische Verbindungen mit einer Kapazität von 100 Gigabit/s zwischen Anwendern in Deutschland und den USA in Betrieb genommen.
FH Lübeck: Achter Jahrgang im deutsch-chinesischen Studienmodell geht an den Start
Im Rahmen des achten Jahrgangs des deutsch-chinsesichen Studienmodells werden 77 chinesische Studierende aus den Studiengängen Umweltingenieurwesen und Informationstechnologie im kommenden Jahr den Abschluss „Bachelor of Science“ an der FH Lübeck in…