Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Universität Göttingen richtet Forschungsstelle für lateinamerikanisches Straf- und Strafprozessrecht ein

Die Anfang 2014 neu eingerichtete Forschungstelle CEDPAL der Georg-August-Universität Göttingen hat die Aufgabe Forschung und Lehre zum Strafrecht und zur Strafjustiz in Lateinamerika auf vielfältige Weise zu fördern.

weiterlesen

EU-Projekt HEALTH2MARKET bietet E-Lernkurse zur Vermarktung von Forschung im Gesundheitssektor an

Drei neue E-Lernkurse wurden im Rahmen des EU-geförderten Projekts HEALTH-2-MARKET entwickelt, um Gesundheitsforscher bei der Vermarktung ihre Ergebnisse zu unterstützen. Das EU-Projekt wird von der deutschen INNO AG koordiniert.

weiterlesen

Universität Passau ist Partnerin der Datenschutzkonferenz CPDP 2014

Zur CPDP kommen jedes Jahr Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen, um sich auszutauschen und aktuelle Herausforderungen in den Bereichen Informationstechnologie, Privatheit, Datenschutz und Recht…

weiterlesen

Future Match auf der CeBIT 2014

Während der CeBIT 2014 vom 10. bis 14. März 2014 veranstaltet die Leibniz Universität Hannover mit ihren Partnern aus dem europäischen Netzwerk Enterprise Europe Network die internationale Kooperationsbörse Future Match (Halle 9, Stand C 40). Eine…

weiterlesen

Projekt ERA-CAN+: Förderung der Zusammenarbeit zwischen europäischen und kanadischen Forschern

Ein grundlegender Aspekt der europäischen Forschungspolitik ist der Aufbau von grenzüberschreitender Zusammenarbeit, nicht nur in der Europäischen Union, sondern weltweit. Aus diesem Grunde wurde jüngst ein Projekt gestartet, um europäische Forscher…

weiterlesen

China eröffnet Handelskammer in Deutschland

Am 16. Januar 2014 nahm Bundesminister Sigmar Gabriel gemeinsam mit dem Präsidenten des Deutschen Industrie und Handelstags Eric Schweitzer und dem chinesischen Botschafter Shi Mingde an der offiziellen Eröffnung der chinesischen Handelskammer in…

weiterlesen

Georg Forster-Forschungspreis für türkischen Agrarwissenschaftler

Prof. Dr. Ismail Cakmak von der Sabanci Universität in Istanbul hat den mit 60.000 Euro dotierten Georg Forster-Forschungspreis der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten.

weiterlesen

Russland: Skoltech nimmt an Startup Tour 2014 teil

Die Russische Startup Tour 2014 hat das Ziel, Startup-Gesellschaften, bestehend aus Vertretern aus Wissenschaft und Industrie sowie Investoren und jungen Talenten, in allen größeren Städten in Russland zu etablieren.

weiterlesen

Norwegisches Förderprogramm PETROMAKS2 finanziert 40 neue Projekte in der Erdölforschung

Das Langzeitprogramm für Erdölforschung PETROMAKS2 des Norwegischen Forschungsrates hat 275 Mio. NOK (ca. 32,8 Mio. Euro) für die Förderung von 40 neuen Projekten bereitgestellt: Neben zahlreichen Projekten zur Wissensgenerierung und Innovationen für…

weiterlesen

Modellvergleich von Computer-Simulationen: Europa könnte Emissionen zu moderaten Kosten um 40 Prozent senken

Die EU könnte zu moderaten Kosten ein ehrgeizigeres Klimaziel erreichen. Würden die gegenwärtig bis 2020 geplanten 20 Prozent Minderung des Ausstoßes von Treibhausgasen auf 40 Prozent bis 2030 hochgesetzt, so lägen die zusätzlichen Kosten…

weiterlesen

Bestand des bedeutendsten amerikanischen sozialwissenschaftlichen Datenarchivs ICPSR nun in Registrierungsagentur da|ra recherchierbar

Die Registrierungsagentur da|ra bietet für sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Akteure viele Vorteile: Datenzentren können hier ihre Daten dauerhaft referenzier- und zitierbar machen; Forschende können ihre Daten nachweisen, Daten recherchieren…

weiterlesen

Jacques Delors Institut – Berlin: Neuer europapolitischer Thinktank gegründet

Mit Studien, Analysen und Diskussionsbeiträgen will das Institut europapolitische Themen noch stärker auf die politische Agenda bringen. Die feierliche Eröffnung findet im Frühjahr 2014 statt.

weiterlesen

Frankreich baut sein E-Learning-Angebot aus

Über die Plattform „France Université Numérique (FUN)“ haben am 16. Januar die ersten acht online Fernkurse begonnen und finden regen Zuspruch. Das Angebot wird zügig erweitert: bis Ende Januar sollen es 18 Kurse sein, weitere sieben sind im Aufbau.…

weiterlesen

Projekt "KnowMe“: Wissensmanagement und Weiterbildung für die Metall- und Elektroindustrie in EU-Mitgliedstaaten

Abschlusskonferenz in der Industrie- und Handelskammer Ljubljana

weiterlesen

SRH FernHochschule Riedlingen: Kooperationsvertrag mit russischer Universität geschlossen

Zum weiteren Ausbau ihrer internationalen Kontakte und Aktivitäten hat die SRH FernHochschule Riedlingen einen Kooperationsvertrag mit der renommierten staatlichen Universität für Sozial- und Wirtschafts-wissenschaften von Saratov geschlossen.

weiterlesen

Freie Universität Berlin baut Zusammenarbeit mit China Scholarship Council aus

Kooperation um neues Postdoktoranden-Programm erweitert

weiterlesen

Leonardo da Vinci Innovationstransferprojekt KOMPASS – Jahresrückblick 2013

Die Projektpartnertreffen in Deutschland, Ungarn und Rumänien waren geprägt von informativem und aufschlussreichem Austausch der Partner, Gesprächen mit Vertretern der Zielgruppe Roma und innovativen Ansätzen zur Entwicklung und zum Transfer der…

weiterlesen

Forscher aus aller Welt zu Gast in der Saarbrücker Informatik

Am 23. und 24. Januar besuchen 28 international renommierte Wissenschaftler die Forschungseinrichtungen der Saarbrücker Informatik. Der zweitägige Aufenthalt findet im Rahmen der „Science Tour 2014“ statt, die das Bundesministerium für Bildung und…

weiterlesen

Studie sagt schwerere und länger anhaltende Dürren in Europa voraus

Weite Teile Europas müssen sich auf schwerere und länger anhaltende Dürren sowie fallende Flusspegel einstellen. Das ist das Ergebnis einer Studie, an der eine Forschungsgruppe der Universität Kassel beteiligt war. Der Klimawandel ist nur eine der…

weiterlesen

Weltmärkte für Nahrungsmittel: Klimawandel größerer Preistreiber als die Bioenergie

Für eine Minderung des Ausstoßes von Treibhausgasen wird zum Erreichen des Zwei-Grad-Ziels wahrscheinlich ein erheblicher Anteil Bioenergie im Energiemix der Zukunft benötigt. Trotz mancher Risiken wären die Auswirkungen einer steigenden Nachfrage…

weiterlesen

Projektträger