Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
KOMPASS-Projektpartnertreffen in Rumänien und Projektpräsentation in Prag
Planmäßig trafen sich Mitte September Vertreter aller KOMPASS-Projektpartnereinrichtungen aus Bulgarien, Deutschland, Frankreich, Rumänien und Ungarn in der rumänischen Stadt Buzau.
Hochschule Mannheim: Internationale Tagung zur mathematischen Modellierung der genetischen Kodierung
Vom 26.-28.09.2013 findet eine internationale Tagung zur mathematischen Modellierung der genetischen Kodierung an der Hochschule Mannheim statt. Bei dieser von der Fakultät für Informatik gemeinsam mit Kollegen der Universität Bologna durchgeführten…
Deutsch-kanadische Partnerschaft: Helmholtz-Alberta Initiative wird auf die Infektionsforschung ausgeweitet
Drängende Fragen zu Infektionskrankheiten gemeinsam beantworten: Das ist das Ziel einer neuen Kooperation zwischen der Universität von Alberta (UofA) und der Helmholtz-Gemeinschaft.
Frankreich: Haushaltsentwurf für 2014 sieht für den Einzeletat Bildung und Forschung ein leichtes Absinken auf 7,77 Mrd Euro vor
Am Mittwoch, den 25.09.2013 hat der französische Ministerrat den Budgetentwurf für 2014 verabschiedet. Für den Einzeletat des Ministeriums für Bildung und Forschung sieht er mit 7,77 Mrd. Euro nominal das gleiche Volumen wie 2012 vor. Den größten…
Sommerschule Alpbach 2013 erforschte Weltraumwetter
Die 37. Sommerschule Alpbach (16. bis 25. Juli 2013) beschäftigte sich mit möglichen Missionen zur Erforschung des Weltraumwetters. Dazu wurden 60 Nachwuchswissenschaftler aus den ESA-Mitgliedsstaaten eingeladen, um nach einer theoretischen Teil zum…
EU-Projekt erforscht Verwertung von Biogasnebenprodukten
Ein EU gefördertes Projekt erforscht die Verwertung von Gärrest, einem Nebenprodukt der Biogasproduktion, als Düngemittel für die Landwirtschaft. So soll die Effizienz und Nachhaltigkeit von Biogas gesteigert und Anreize zur Schaffung neuer Anlagen…
GBIF: Forschung zu Naturschutz, Klimawandel und Gesundheit dank internationalem biologischem Datennetzwerk
150 Biologen und Informatiker aus 38 Ländern und Organisationen werden vom 4. bis 10. Oktober 2013 in Berlin beim Delegiertentreffen des internationalen biologischen Datennetzwerks GBIF erwartet. Gastgeber sind das Bundesministerium für Bildung und…
Wissen für morgen: Treffen afrikanischer Nachwuchswissenschaftler soll Forschernetzwerk stärken
Mehr als 60 junge Forscher aus Afrika treffen sich am 14. und 15. Oktober 2013 in Hannover: Zum ersten Mal bringt die VolkswagenStiftung alle Postdoc Fellowship-Inhaber des Förderprogramms "Wissen für morgen – Kooperative Forschungsvorhaben im…
EU-Projekt "digital.me" legt Quelltext offen - Mehr Kontrolle für den Nutzer von Social Media
Im EU-Projekt "digital.me" entwickelt das Fraunhofer IAO gemeinsam mit sieben Partnern aus Forschung und Industrie ein System für nutzerkontrollierte soziale Netzwerke und Dienste, das mehrere Identitäten eines Nutzers an einer Stelle verwalten kann.…
Zentrum für Japanstudien der Universität Tübingen in Kyoto feiert zwanzigjähriges Bestehen
Das Zentrum für Japanstudien der Universität Tübingen (TCJS) an der Dôshisha-Universität in Kyôto feiert sein zwanzigjähriges Bestehen.
Universität Gießen: Forschungs‐ und Ausbildungsprogramme zur natürliche Ressourcennutzung in Zentralasien
An der Justus-Liebig-Universität Gießen laufen zur Zeit zwei Forschungs‐ und Ausbildungsprogramme zur nachhaltigen Ressourcennutzung in Zentralasien. Ziel ist es, dass die zentralasiatischen Länder ihre natürliche Ressourcen optimal nutzen.…
REntry-Projektteam zum weiteren Kooperationsausbau in Südrussland
Mitte September reiste eine Delegation des REntry-Projektverbundes (Projekt „REntry - technology and training“, Verbundprojekt BIEENE - Berufsbildungsexport im Bereich beruflicher Qualifizierung zum Thema „Energieeffizienz von Gebäuden und…
GIGA veröffentlicht neue Studie "Deutschland ‒ neue Wege in der Internationalen Zusammenarbeit"
Im Februar 2012 stellte die Bundesregierung ihr Konzept zur Zusammenarbeit mit den neuen Gestaltungsmächten vor. Der GIGA Focus Global Bericht "Deutschland ‒ neue Wege in der Internationalen Zusammenarbeit" (07/2013) analysiert diese Strategie.
HNE Eberswalde kooperiert mit Partnern aus Deutschland und Indien bei der Entwicklung geklebter Bauprodukte aus Bambus
Die HNE Eberswalde forscht gemeinsam mit Partnern aus Deutschland und Indien zur Entwicklung geklebter Bauprodukte aus Bambus. Im Rahmen des BMBF-Programms „Ingenieurnachwuchs - Kooperative Promotionen“ (Forschung an Fachhochschulen) wurde ein…
Norwegischer Forschungsrat richtet Sekretariat für das nationale Gesundheitsstrategie-Projekt HelseOmsorg21 ein
Die Entwicklung der nationalen Gesundheitsstrategie HelseOmsorg21 wurde vom norwegischen Ministerium für Gesundheit und Pflegeleistungen eingeleitet.
Erste Absolventen im gemeinsamen Masterstudiengang der Univerität Stuttgart und Ain Shams Universität Kairo
Am 19. September 2013 fand an der Universität Stuttgart die Verabschiedung der ersten Absolventen des deutsch-arabischen Masterstudiengangs IUSD statt. Die 20 Absolventen aus Deutschland, Ägypten, Syrien, Jordanien und Tunesien studierten in den…
Universitäten Ulm und Kairo feiern 30-jähriges Kooperationsjubiläum
Vor rund 30 Jahren wurde die Zusammenarbeit der Universitäten Kairo und Ulm besiegelt. Beschränkte sie sich zunächst vor allem auf die medizinischen Fächer und die Naturwissenschaften, bestehen nun Kontakte in alle Fakultäten. Diese Erfolgsgeschichte…
EURAXESS Science Slams: Weltweit konkurrieren junge Wissenschaftler um Reise zur EURAXESS-Konferenz nach Brüssel
Die Gewinner der EURAXESS Science Slams in Brasilien, China, Indien, Japan und Noramerika sowie dem Verband Südostasiatischer Nationen (ASEAN) werden an der EURAXESS-Konferernz im Novemember in Brüssel teilnehemen.
DEQA-VET-Jahrestagung zur Qualitätssicherung in der beruflichen Bildung
Im Rahmen der Veranstaltung informieren zehn vom BIBB koordinierte und mit Mitteln des BMBF geförderte Modellversuche über ihre bisherigen Ergebnisse.
Deutsch-japanisches Hochschulnetzwerk baut Nachwuchsförderung aus
Die Universitäten im Deutsch-japanischen Hochschulnetzwerk „HeKKSaGOn“ werden über ihre gemeinsamen Forschungsprojekte hinaus die Nachwuchsförderung intensiv ausbauen.