Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Rostocker Wissenschaftler zum Mitglied der Akademie der Wissenschaften Pakistans gewählt
Prof. Dr. Peter Langer, Lehrstuhl für Organische Chemie am Institut für Chemie der Universität Rostock, ist im Dezember 2012 zum Mitglied der Akademie der Wissenschaften Pakistans gewählt worden. Die Ernennung wurde anlässlich des Besuches des…
Helmholtz-Gemeinschaft: Neun exzellente Forschende erhalten Auszeichnung
In der zweiten Auswahlrunde für den Helmholtz International Fellow Award zeichnet die Helmholtz-Gemeinschaft neun herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus. Der Preis ist mit jeweils 20.000 Euro dotiert und beinhaltet gleichzeitig…
Professor der Bergischen Universität Wuppertal ist Vorsitzender der internationalen Gebrauchselektronik Konferenz
Prof. Dr.-Ing. Reinhard Möller, Informatiker an der Bergischen Universität Wuppertal, leitet die internationale Konferenz zu Gebrauchselektronik ICCE. Die Konferenz findet vom 11. bis 14. Januar in Las Vegas statt. Thema ist die…
Europäische Kommission: Neue digitale Prioritäten für 2013-2014
Die Europäische Kommission hat sieben neue Prioritäten für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft verabschiedet. Die digitale Wirtschaft wächst siebenmal so schnell wie die übrige Wirtschaft, aber dieses Potenzial wird derzeit aufgrund des…
2014 wird EU-Russland Jahr der Wissenschaft, Technologie und Innovation
Dies wurde auf dem 30. EU-Russland Gipfel in Brüssel agekündigt. Es spiegelt die Bedeutung der Forschungskooperation zwischen der EU und der Russischen Föderation: Russland ist das mit Abstand wichtigste Drittland im 7. Forschungsrahmenprogramm der…
Universität Konstanz stärkt Internationalisierung von Forschung und Lehre
Für ihre weitere Internationalisierung stellt die Universität Konstanz Fördermittel in Höhe von jährlich 320.000 Euro zur Verfügung. Sowohl Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als auch die einzelnen Fachbereiche können aus dem Fonds Personal-…
EU: Stärkung der internationalen Zusammenarbeit in Forschung und Innovation
Kürzlich wurde eine neue EU-Strategie für die internationale Zusammenarbeit in Forschung und Innovation vorgestellt. Die EU stellt gerade einmal 7% der Weltbevölkerung, ist aber für 24% der weltweiten Forschungsausgaben, 32% der renommierten…
Großbritannien übernimmt G8-Präsidentschaft
Zum 1. Januar 2013 hat Großbritannien die G8-Präsidentschaft übernommen. Zu diesem Anlass hat der britische Regierungschef in einem Schreiben an seine Amtskollegen der G8-Mitgliedsstaaten die Ziele der britischen Präsidentschaft erörtert. Im…
Entwicklungs- und Schwellenländer rücken in den Fokus institutioneller Investoren
Investitionsmöglichkeiten in Entwicklungs- und Schwellenländern rücken stärker in den Fokus institutioneller Investoren in Deutschland. Besonders großes Interesse besteht an Infrastrukturprojekten wie beispielsweise im Bereich Erneuerbarer Energien.
BILAT-UKR*AINA Projekt unterstützt Urkainer bei der Teilnahme an IKT-Ausschreibungen der EU
Noch bis zum 15. Januar 2013 können ukrainische Interessierte ihre Projektideen im Rahmen eines Wettberwerbs einreichen. Die besten werden bei der Partnersuche und beim Verfassen ihres EU-Projektvorschlags durch BILAT-UKR*AINA unterstützt.
FoodDACH: Ein neuer Verbund für Ernährungs- und Lebensmittelforschung
19 Universitäten, Forschungseinrichtungen und -organisationen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz haben zu FoodDACH e.V., einem neuen Verbund auf dem Gebiet der Ernährungs- und Lebensmittelforschung, zusammengeschlossen, um mit weiteren…
Projekte Exposomics und HELIX: Europäische Union finanziert Forschungen zur Umweltschadstoffbelastung
Die Verbesserung der Luftqualität gehört zu den Arbeitsbereichen, in denen die Europäische Union besonders aktiv ist, durch Verminderung der Schadstoffemissionen, die Verbesserung der Kraftstoffqualität und durch die Integration der Erfordernisse des…
Preisträger des internationalen "Manfred Lautenschlaeger Award" benannt
Das Forschungszentrum Internationale und Interdisziplinäre Theologie (FIIT) der Universität Heidelberg hat die Preisträger des erstmals vergebenen „Manfred Lautenschlaeger Award" bekannt gegeben: Danach werden 2013 zehn junge Forscherpersönlichkeiten…
Skoltech und MIT reflektieren ihre Zusammenarbeit
Im Oktober 2012 haben das MIT und das Skolkovo Institut für Wissenschaft und Technologie (Skoltech) mit seinen Partnerinstitutionen in Moskau die gemeinsamen Aktivitäten des ersten "Skoltech Jahres" reflektiert. Das Resümee fiel durchweg positiv aus,…
Supercomputer für Interferometer des ALMA-Teleskopverbunds erfolgreich getestet
Hoch oben in den abgelegenen Anden im Norden Chiles hat man einen der leistungsstärksten Supercomputer der Welt errichtet und erfolgreich getestet. Damit wurde einer der wichtigen verbliebenen Meilensteine auf dem Weg zur Fertigstellung des…
DAAD unterstützt zahnmedizinische Zusammenarbeit in Zentralasien
Der DAAD fördert die zahnmedizinische Zusammenarbeit zwischen der Goethe-Universität Frankfurt und der Staatlichen Avicenna-Universität in Duschanbe (Tadschikistan) in den nächsten vier Jahren mit 185.000 Euro.
Europäischer Forschungsrat finanziert elf neue Forschungsprojekte im Rahmen des Stipendienprogramms "Synergy Grant"
Elf Forschungsprojekte wurden als Gewinner des Stipendienprogramms "Synergy Grant" des Europäischen Forschungsrats (ERC) ausgewählt. Von den elf für diese Ausschreibung ausgewählten Projekten kommen fünf aus dem Bereich physikalische Wissenschaften…
Stipendien für internationalen Master oder Promotion in der Materialforschung
Studenten der Natur- und Ingenieurwissenschaften können im Masterprogramm AMASE einen binationalen Abschluss in der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik erwerben. Sie erhalten dafür Stipendien von der Europäischen Union. Auch Doktoranden können…
EU-Projekt ERAfrica sucht Gutachter im Rahmen einer Förderbekanntmachung
Das EU-Projekt ERAfrica wird am 15. Januar 2013 eine Förderbekanntmachung für internationale Kooperationsaktivitäten veröffentlichen. In diesem Rahmen sucht das Projekt nach unabhängigen Experten, die sich an der Begutachtung der Förderanträge…
Südostasien: ein "bevorzugter Partner" der EU im Forschungsbereich
Forschungskooperationen zwischen Europa und Südostasien mehren sich. Kritische Stimmen fordern, dass regionale Initiativen anfangen müssen, praktische Ergebnisse zu erzielen.