Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Hochschulabkommen zwischen der Universität Paris-Sorbonne und der Saar-Universität geschlossen
Anlässlich des 50. Jubiläums des Elysée-Vertrages unterzeichneten die Universitätspräsidenten der Université Paris-Sorbonne und der Universität des Saarlandes am 15. April 2013 ein Hochschulabkommen, das die Kooperation zwischen den beiden…
TU München und NTU Singapur entwickeln kompakten Mehrzweck-Roller für überfüllte Megacitys
Ein völlig neues Konzept für einen Mehrzweck-Roller stellen Wissenschaftler von TUM CREATE auf der internationalen Automesse in Taiwan vor. Studierende der Technischen Universität München (TUM) und Singapurs Nanyang Technological University (NTU)…
Norwegischer Forschungsrat kommentiert neues Forschungs-Strategiepapier der norwegischen Regierung
Der Norwegische Forschungsrat (NRC) hat das neue Strategiepapier zur Forschung der norwegischen Regierung kommentiert. Grundsätzlich sei der Rat zufrieden mit den Plänen der Regierung, vor allem mit der Absicht einen langfristigen nationalen…
Europäischer Entwicklungsbericht 2013 (ERD) wird in Deutschland präsentiert
Der "ERD 2013" ist der europäische Beitrag zur Diskussion um die internationalen Entwicklungsziele, die auf die UN-Millenniumserklärung, die im Jahr 2015 ausläuft, folgen sollen. Der Bericht identifiziert Faktoren, die für eine nachhaltige und…
Technische Universität Hamburg-Harburg forscht im europäischen Projekt "LifelongJoints"
In dem vom 7. Forschungsrahmenprogramm geförderten Projekt, das neue Materialien zur Erhöhung der Lebensdauer von künstlichen Gelenken erforscht, ist neben 13 Partnern aus dem europäischen Raum auch die Technische Universität Hamburg (TUHH) in…
Vier deutsch-japanische Gemeinschaftsprojekte im Bereich der rechenbetonten Neurowissenschaften bewilligt
In der zweiten gemeinsamen Ausschreibung der Japan "Wissenschafts- und Technologieagentur" JST, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Bereich der rechenbetonten Neurowissenschaften…
Leibniz Universität Hannover und Universität St. Petersburg bilden „Strategische Partnerschaft"
Prof. Andrei Rudskoi, Rektor der Staatlichen Polytechnischen Universität St. Petersburg, hat während der Hannover Messe gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. Erich Barke, Präsident der Leibniz Universität Hannover, den offiziellen Start des Projektes…
Deutsch-polnisches Telemedizinprojekt startet in die Betriebsphase
Auf der Jahrestagung des Vereins Telemedizin in der Euroregion POMERANIA in der Universitäts- und Hansestadt Greifswald wurde am 11. April 2013 die dreijährige Investitionsphase nach Start des Projektes Anfang 2010 abgeschlossen, zeitgleich setzte…
Gemeinsames Master- und Doktorandenprogramm der Universitäten Bielefeld und Paris I
Wie die Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer im Februar mitteilte, ist Frankreich im Jahr 2012 erneut Deutschlands wichtigster Handelspartner. Dazu passt, dass die Universitäten Bielefeld und Paris I gemeinsam Studierende in…
Veröffentlichung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung stellt Projekte europäischer Städtenetzwerke im Rahmen des EU-Programms URBACT vor
Das EU-Programm URBACT fördert europäische Städtenetzwerke, die gemeinsam Ideen für eine nachhaltige lokale Stadtpolitik erarbeiten. Eine neue Veröffentlichung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) stellt beispielhafte…
Broschüre „50 Jahre Deutsch-Französische Zusammenarbeit in Forschung, Technologie und Innovation“ veröffentlicht
Deutschland und Frankreich bauen auf vertrauensvolle, ergebnisreiche Zusammenarbeit im Bereich von Forschung, Technologie und Innovation und setzen neue Akzente in der Wissenschaftskooperation. Hierzu ist eine aktuelle Informationsschrift erschienen,…
VolkswagenStiftung fördert Initiative "zwischen Europa und Orient"
In Tbilisi (Georgien) fanden sich Anfang März diesen Jahres zu dem Themenfeld "natürliche Ressourcen, Energie und Umwelt" um die 60 Natur- und Sozial-Wissenschaftler(innen) aus Deutschland, Zentralasien und dem Kaukasus zusammen.
Freistaat Bayern wirbt um Studierende aus der ganzen Welt
Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch stellt das neue Internetportal study-in-bavaria vor, mit dem junge Menschen aus der ganzen Welt für ein Studium in Bayern gewonnen werden sollen.
Jetzt bewerben für deutsch-türkisches Masterprogramm in den Sozialwissenschaften
Ab sofort können sich Interessenten für "GeT MA" - das deutsch-türkische Masterprogramm - für die Zulassung im Herbst 2013 bewerben.
Bericht zur deutsch-indischen Bildungszusammenarbeit - Indische Regierungsvertreter zu Konsultationen in Berlin
Anlässlich der deutsch-indischen Regierungskonsultationen am 11. April in Berlin übergab gestern der indische Bildungsminister Pallam Raju Bundesbildungsministerin Johanna Wanka einen Bericht zur Bildungszusammenarbeit beider Länder.
Gesündere Menschen durch biologische Vielfalt? – IÖR bei internationaler Biodiversitätskonferenz
Welchen Einfluss hat die biologische Vielfalt auf die menschliche Gesundheit? – Dieser Frage gehen Vertreter aus Wissenschaft und Praxis vom 16. bis 18. April in Berlin nach. Der Forschungsverbund „Biodiversität“ der Leibniz-Gemeinschaft lädt zu…
Abschluss des geothermischen EU-Projektes GeORG
Die französische Forschungseinrichtung für Geologie und Bergbau BRGM gibt Ergebnisse des im Februar beendeten Projektes zur Erforschung des Oberrheingrabens bekannt. Die Befunde können Grundlage zur Nutzung des geothermischen Potentials sowie zur…
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung engagiert sich im internationalen Netzwerk "ECO-City"
Weltweit nimmt die Zahl von Eco-City-Initiativen zu. Doch was macht eine „ökologische“ Stadt aus? Einheitliche Standards oder Zertifizierungssysteme fehlen bisher. Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) ist nun Partner in einem…
Humboldt-Universität: Muster-Kooperationsvertrag erleichtert binationale Promotionsverfahren
Ein neuer Muster-Kooperationsvertrag für binationale Promotionsverfahren erleichtert Studierenden der Humboldt-Universität nun das Promovieren in zwei Ländern.
Internationalisierung im Donauraum: Hochschule Neu-Ulm plant Kooperation mit bulgarischer Universität
Die Hochschule Neu-Ulm (HNU) treibt ihre Internationalisierungsbestrebungen auch im Donauraum voran. Der erste Schritt ist eine Zusammenarbeit mit der Angel-Kantschew-Universität in der bulgarischen Donaustadt Ruse.