Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Staufrei durch Hanoi - Frühwarnsystem soll Staus und Luftverschmutzung vermeiden
Der Darmstädter Juniorprofessor Thorsten Strufe entwickelt mit einem vietnamesischen Partner ein drahtloses Sensornetzwerk, das die Verkehrssituation und die Umweltverschmutzung in Hanoi in Echtzeit abbilden soll. Die Daten sollen jedem Bürger…
Synergien zwischen Regionalstudien und Außenpolitik
Das GIGA German Institute of Global and Area Studies und das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) intensivieren ihre Zusammenarbeit. Ronald Grätz, Generalsekretär des ifa und Detlef Nolte, kommissarischer Präsident des GIGA, unterzeichneten gestern…
Frankreich: 71 „Exzellenzlaboratorien“ in zweiter Runde des Projektaufrufs „Labex2“ als Preisträger ausgewählt
Das gaben Forschungsminister Laurent Wauquiez und der Stellvertreter des Generalkommisssars für Investionen Jean-Luc Tavernier am 14.2.2012 bekannt. Für diese jetzt ausgezeichneten Projekte und die im Rahmen der ersten Welle der Projektausschreibung…
Göttinger Forstwissenschaftler kümmern sich um Chinas Wald
Forstwissenschaftler der Universität Göttingen suchen nach neuen langfristigen Konzepten zur Nutzung und Bewirtschaftung von Wäldern in China. Dort sind in den vergangenen 30 Jahren rund 50 Millionen Hektar Wald angepflanzt worden. Der Zustand vieler…
Außenminister Westerwelle eröffnet Deutsches Wissenschafts- und Innovationshaus in Brasilien
Am 14. Februar eröffnete Außenminister Guido Westerwelle vor über 200 Gästen das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus (DWIH) in São Paulo, Brasilien. Die Präsidentin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), Prof. Margret…
Außenminister Westerwelle eröffnet TUM-Büro in São Paulo
Bundesaußenminister Guido Westerwelle und der brasilianische Wissenschaftsminister Marco Antônio Raupp haben gestern in São Paulo das Deutsche Wissenschafts- und Innovationshaus eröffnet. Die Technische Universität München (TUM) ist dort mit einem…
Das „Zentrum für strategische Analysen“ beim Premierminister Frankreichs legt den Bericht „Energie 2050“ vor
Der französische Industrieminister, E. Besson, hat im Oktober letzten Jahres Professor J. Percebois, und C. Mandil beauftragt, eine Analyse verschiedener Szenarien für die französische Energiepolitik bis zum Jahre 2050 zu erstellen. Der Bericht wurde…
DFG erweitert ihre Präsenz in Lateinamerika
Mit einer erweiterten Präsenz und in neuer Umgebung will die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Forschungskooperationen zwischen Deutschland und Lateinamerika mit Schwerpunkt Brasilien weiter stärken.
Frankreich: Das Laboratorium Sanofi-Pasteur und CNES vereinbaren eine enge Zusammenarbeit bei der Bekämpfung des Dengue-Fiebers
Die beiden Organisationen gaben am 6.2.2012 die Initiierung eines Pilotprojekts bekannt, das zum Ziel hat, vom Dengue-Fieber bedrohte Zonen in tropischen und subtropischen Gebieten mit Hilfe neuester Technologien von Satellitenaufnahmen…
Professor Wahlster in europäisches Top-Beratungsgremium für das zukünftige Internet berufen
Professor Dr. Wolfgang Wahlster, Chef des DFKI und Mitglied der Forschungsunion der Bundesregierung, wurde von der Europäischen Kommission als einziger Informatiker aus Deutschland in das höchste Beratungsgremium zum Internet der Zukunft berufen. Für…
Novo Nordisk gründet Typ 1 Diabetes-Forschungs- und Entwicklungszentrum in Seattle
Novo Nordisk wird im Sommer 2012 in Seattle im US-Bundesstaat Washington ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum für Typ 1 Diabetes eröffnen, das von dem deutschen Diabetes-Forscher Dr. Matthias von Herrath geleitet werden wird. Am gleichen…
Vermittler zwischen den Kulturen
Auslandsgermanisten der Uni Jena erwarten ab 15. Februar Gäste aus Japan zur „Ferienakademie Deutsch – Sprache und Kultur“
Deutsche Wirtschaft begrüßt deutsch-kasachisches Partnerschaftsabkommen
"Das deutsch-kasachische Partnerschaftsabkommen schafft die Voraussetzungen für eine echte Win-Win-Situation."
Frankreich: Erziehungsminister Luc Chatel hat Entscheidungen über Maßnahmen zur Verbesserung des Fremdsprachenunterrichts von der école maternelle bis zum Lebenslangen Lernen getroffen
Ausgehend von der von unter Vorsitz der Anglistin Prof. Suzy Halimi, Présidente honoraire de l‘ Université Sorbonne Nouvelle Paris 3, vom „Comité stratégique des langues“ vorgeschlagenen Strategie hat Erziehungsminister Luc Chatel Anfang Februar 2012…
Südafrika - Wissenschaftskooperation mit Deutschland intensivieren
Subtropische Wälder und trockene Wüste, graue Dickhäuter und zierliche Pinguine – Südafrika bietet nicht nur in der Natur ein breites Feld an Möglichkeiten. Auch im Bereich von Forschung, Technologie und Innovation bietet dieses Land viele Chancen.…
Professor Jürgen Popp zum SPIE-Fellow ernannt
JenaFür seine hervorragenden und wertvollen Beiträge auf dem Gebiet der Biophotonik erhielt der Physikochemiker Professor Jürgen Popp, Direktor des Instituts für Photonische Technologien (IPHT), die Auszeichnung „Fellow der internationalen…
Alexander von Humboldt-Stiftung fördert vier Gastwissenschaftler an der Universität Göttingen
Gleich mehrere indische Gastwissenschaftler sind derzeit mit ihren Forschungsprojekten an der Fakultät für Chemie der Universität Göttingen tätig. Unterstützt werden ihre Aufenthalte von der Alexander von Humboldt-Stiftung.
Jena und Hongkong rücken noch enger zusammen
Chemiker der Universität Jena erhält Förderung für Zusammenarbeit mit Kollegen aus China
Frankreich: Das „Comité de suivi“ (Begleitkomitee) zum Hochschulreformgesetz vom 10.8.2007 hat seinen Bericht für das Jahr 2011 vorgelegt
Zur Beobachtung der Umsetzung der „Loi relative aux libertés et responsabilités des universités“ (L.R.U.) durch ausgewiesene unabhängige Sachverständige wurde seinerzeit zeitgleich mit der Verabschiedung des Gesetzes vom 10.8.2007 das „Comité de…
Uneigennützig, engagiert und vielschichtig: Basel Kordi erhält DAAD-Preis
Für seine große Hilfsbereitschaft, sein Organisationstalent, seine Zielorientierung beim Studium und seinen besonderen Fleiß wird Dipl.-Ing. Basel Kordi mit dem DAAD-Preis 2012 für ausländische Studierende ausgezeichnet, der mit 1.000 Euro dotiert…