Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Indien: Aufforderung zur Abgabe einer Interessensbekundung für eine Maßnahme zur Ausbildung von Ausbildern
Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat iMOVE kurzfristig die Aufforderung zu einer Interessensbekundung veröffentlicht.
DFG richtet 18 neue Graduiertenkollegs ein
Themen von Astroteilchenphysik über Globalisierung bis zum „Wissen der Künste“ / Erste deutsch-brasilianische Kooperation / Mittel für Erkenntnistransfer / Intensive Betreuung
PRESSEMITTEILUNG Jade Hochschule Wilhelmshaven Oldenburg Elsfleth
Jugend baut Europa: 10.000 Euro Stiftungspreis für Projekte Mittel- und Osteuropa
Biotechnologie-Plattform in Spanien gegründet
In Madrid wurde Ende April eine Biotechnologie-Plattform ("Plataforma de Mercados Biotecnológicos") gegründet. Die Initiative wurde vom Verband der spanischen Biotechnologieunternehmen (Asebio) ins Leben gerufen. Die Plattform soll die Akteure der…
Deutschland bildet besonders viele Mediziner aus
Mit rund 10.000 Medizinern pro Jahr bildet Deutschland - nach den USA mit rund 19.500 - die meisten Ärztinnen und Ärzte aus. Auf Platz drei folgt Japan mit annähernd 7.500 Absolventen. Bezogen auf die Einwohnerzahl gehört Deutschland ebenfalls zur…
Bauexperten aus Kasachstan an der Hochschule Lausitz
Eine Gruppe hochrangiger Experten auf dem Gebiet des Bauwesens und der Erdbebensicherheit aus Kasachstan war im Rahmen einer Studienreise, die sie vom 8. bis 16. Mai 2011 nach Deutschland geführt hat, auch an der Hochschule Lausitz in Cottbus zu…
Europäische Forschungsförderung – Exzellenz und Chancengleichheit fördern
In der Bundestagsdebatte am 12.05. haben sich die Fraktionen einmütig für eine Steigerung des Etats des künftigen Europäischen Rahmenprogramms für Forschung und Innovation eingesetzt. Die Präsidentin der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Frau Prof.…
Deutsche UNESCO-Kommission zeichnet Masterstudiengang „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ aus
Die Deutsche UNESCO-Kommission hat den seit dem Wintersemester an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) laufenden Masterstudiengang „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ als ein Projekt der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige…
Studentinnen aus Osnabrück zu Gast am Golf - VAE-Expertin Kemphues vernetzt Universitäten und Hochschulen in den Emiraten praxisnah
Intensive Einblicke in eine andere Welt: Für elf Studentinnen der Hochschule Osnabrück bot sich von 26.April- 06. Mai 2011 die Gelegenheit, im Rahmen einer zehntägigen Exkursion die Studienbedingungen und das alltägliche Leben in den Vereinigten…
Die Biotechnologieverbände Brasiliens und des Freistaates Sachsen initiieren Kooperation
Der brasilianische Biotechnologieverband „BrBIOTEC“ und der Biotechnologie/Life Sciences - Verband des Freistaates Sachsen „biosaxony“ haben die Aufnahme einer engen Zusammenarbeit beschlossen. Am Rande des Staatsbesuches von Bundespräsident…
TU Berlin: e-mobility - Kooperation mit Spitzenuniversität aus Südkorea
Die Technische Universität Berlin erweitert ihre Kooperationen im Bereich e-mobility und „Grüner Verkehr“. Am 9. Mai 2011 unterzeichneten TU-Präsident Professor Dr.-Ing. Jörg Steinbach und der Präsident des Korea Advanced Institute of Science and…
Wie Forschung in Japan und Deutschland gefördert wird
Tagung zum 150. Jubiläum der wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern: Deutschland und Japan stehen wissenschaftspolitisch vor ähnlichen Problemen. Der Physik-Nobelpreisträger Makoto Kobayashi wird einer der Hauptredner in Berlin…
Französisches Forschungsministerium veröffentlicht Dokumentation zur Hochschul- und Forschungslandschaft
Die überseeischen Regionen Frankreichs (Guadeloupe, Guyane, Martinique, Mayotte, La Réunion) werden Gegenstand einer ergänzenden Dokumentation sein.
iMOVE-Messestand bei WORLDDIDAC India 2011
Vom 28. bis zum 30. September 2011 präsentiert sich iMOVE erneut auf dem deutschen Gemeinschaftsstand bei der internationalen Bildungsmesse WORLDDIDAC India 2011 in New Delhi.
Die FH Jena unterstützt nepalesische Klinik
Der Präsident der Chhatrapati Free Clinic Kathmandu, Bijaya Mali und seine Frau waren in der vergangenen Woche (11. Mai 2011) zu Gast in der Fachhochschule Jena. Sie trafen zum persönlichen Gespräch mit Prof. Dr. Bruno Spessert, Prorektor für…
Saar-Universität will mit polnischer Universität Rzeszow eng zusammenarbeiten
Saarbrücken und die polnische Stadt Rzeszow weisen einige Parallelen auf. Sie haben ähnlich viele Einwohner, liegen beide in einer Grenzregion und sind mit ihren Universitäten das Bildungs- und Forschungszentrum der Region. Hochrangige Vertreter aus…
Katherina Reiche wirbt für eine verstärkte transatlantische Energie- und Klimazusammenarbeit
"Deutschland und die USA sind mit den gleichen energiepolitischen Herausforderungen konfrontiert. Beide Länder müssen ihre Energiesysteme modernisieren und effizienter gestalten." Das sagte Katherina Reiche, Parlamentarische Staatssekretärin im…
Automobilzulieferer Preh baut zweites Werk im mexikanischen Monterrey
Nachdem Preh 2005 einen ersten Produktionsstandort in Monterrey/Mexiko errichtet hatte, wird der Bad Neustädter Zulieferer aufgrund des starken Wachstums im NAFTA-Raum noch im Sommer 2011 ein zweites Werk in Monterrey in Betrieb nehmen. Das neue…
Asien und Europa vereinbaren engere Bildungszusammenarbeit
Deutschland arbeitet im Bildungsbereich künftig noch enger mit den asiatischen Ländern zusammen. "Wir werden den kontinuierlichen Dialog in Bildungsfragen auch weiterhin durch das ASEM-Sekretariat in Bonn unterstützen", sagte Georg Schütte,…
Frankreich: Probebohrungen und Gewinnung von Öl und Gas aus Schieferformationen stehen vor vorläufigem parlamentarischem Aus
Ohne das Ergebnis des in einem fortgeschrittenen Stadium stehenden Berichts einer hochkarätigen Sachverständigengruppe abzuwarten, hat die französische Nationalversammlung im beschleunigten Verfahren in 1. Lesung ein Gesetz beschlossen, das die…