Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Frankreich: Zwölf innovative Projekte für die Entsorgung radioaktiven Abfalls
Um die Stilllegung kerntechnischer Anlagen in Frankreich zu fördern, hat die Ministerin für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie, Ségolène Royal, 12 innovative Projekte im Bereich der Entsorgung radioaktiver Abfälle ausgewählt und in ein...
OECD legt Innovationsstrategie 2015 vor
Die OECD hat eine überarbeitete und aktualisierte Version ihrer Innovationsstrategie veröffentlicht. Das Dokument enthält eine Reihe von Empfehlungen, um auf politischer Ebene innovationsfreundliche Rahmenbedingungen zu schaffen.
Gesellschaftliche Anerkennung der Promotion in Frankreich
Die Tageszeitung Le Monde hat in ihrer Ausgabe vom 15. Oktober 2015 ein Dossier zur Stellung der Promotion in der französischen Gesellschaft veröffentlicht. Trotz Fortschritten bei der beruflichen Integration außerhalb der Wissenschaft haben es...
Kooperation im zukünftigen Mobilfunkstandard: EU-Kommissar für digitale Wirtschaft und Gesellschaft Oettinger unterzeichnet 5G-Partnerschaft mit China
Die Europäische Union und China unterzeichneten Ende September ein Forschungsabkommen zur gemeinsamen Entwicklung von 5G Mobilfunknetzen. Die Technik soll bis zum Jahr 2020 einsetzbar sein.
EU fördert Projekt zu Urbanen Dynamiken an der Universität Kiel
Die Europäische Union fördert das Projekt „Urbane Dynamiken: Globale Perspektiven für ein soziokulturelles Stadtmanagement“ der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) mit 235.000 Euro. Die Fördergelder stammen aus dem EU-Programm „Strategische...
Großbritannien: Weiterbildungsangebote sollen Produktivität von KMUs steigern
Die britische Kommission für Beschäftigung und Qualifikation UKCES startet mit acht Partnereinrichtungen Projekte, um innovative Schulungsangebote zur Steigerung der Produktivität von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) zu entwickeln.
Briefing im Auswärtigen Amt zur 21. Weltklimakonferenz in Paris
Der Weltklimagipfel in Paris kann den strategischen Rahmen für die Transformation in eine kohlenstoffarme Zukunft setzen. Wie er zum Erfolg geführt werden kann und wer mit welchen Erwartungen nach Paris fährt – das erläutern Expertinnen und Experten...
Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik kooperiert mit südafrikanischem Rat für wissenschaftliche und industrielle Forschung
„Die Energiewende kann kein Alleingang von Deutschland sein. Wir sollten zunehmend auch andere Länder für diese Zukunftsoption begeistern“, ist Prof. Dr. Clemens Hoffmann, Leiter des Fraunhofer IWES in Kassel, überzeugt. In Südafrika fällt dieser...
Fraunhofer HHI und österreichisches Medienunternehmen Red Bull Media House entwickeln neue Technologieanwendungen für optische Datenübertragung
Die Visible Light Communication (VLC) Technologie ermöglicht die Realisierung von optischen WLAN-Umgebungen, insbesondere in Fällen, in denen vorhandene funkbasierte Lösungen an ihre Grenzen stoßen.