Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

China weltweit führend bei der Entwicklung von Schlüsseltechnologien

Das Australian Strategic Policy Institute (ASPI) hat in einer neuen Studie analysiert, welche Länder weltweit führend im Bereich verschiedener Schlüsseltechnologien sind. Nach Auswertung des ASPI nimmt China in 37 von 44 untersuchten…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäisches Jahr der Kompetenzen startet im Mai

2023 ist das Europäische Jahr der Kompetenzen. Es rückt Lernangebote, Mobilität und Anerkennung von Qualifikationen in den Vordergrund, damit die EU-Bürgerinnen und Bürger bessere Chancen für hochwertige Jobs bekommen. Das Europäische Parlament und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäisches Innovations- und Technologieinstitut EIT informiert über seine Unterstützungsangebote für Unternehmen

Ein Informationblatt gibt einen Überblick zu allen Unterstützungsangeboten für Unternehmen in der Gründungs- und Wachstumgsphase, welche vom Europäischen Innovations- und Technologieinstitut (EIT) im Rahmen der Wissens- und Innovationsgemeinschaften…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Neue Dimension der Forschungsförderung: Österreichs erste Exzellenzcluster stehen fest

Mit der Exzellenzinitiative excellent=austria schlägt Österreich ein neues Kapitel in der Grundlagenforschung auf: Fünf Exzellenzcluster werden ab Sommer 2023 an elf Standorten kooperative Projekte starten. Seitens des Österreichischen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Nationale Berufsbildungskonferenz Jakarta 2023: Indonesien steht vor Reform seines Berufsbildungssystems

Die nationale Berufsbildungskonferenz in Jakarta markiert den Startpunkt für die Umsetzung weitreichender Reformen des indonesischen Berufsbildungssystems. Das BIBB hatte bei der Entwicklung von Steuerungsmechanismen maßgeblich unterstützt.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hilde Domin-Programm: DAAD zieht Bilanz zu Förderaktivitäten 2022

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) hat im vergangenen Jahr sein Schutzprogramm für bedrohte Studierende und Promovierende ausgebaut. Dazu konnten 72 neue Stipendiatinnen und Stipendiaten im Hilde Domin-Programm aufgenommen werden.…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

OECD-Bericht: Deutschland fällt im internationalen Wettbewerb um Top-Talente zurück

Laut einer neuen Studie der OECD, die mit Unterstützung der Bertelsmann Stiftung erstellt wurde, gehört Deutschland nicht zu den zehn OECD-Staaten mit den attraktivsten Rahmenbedingungen für hochqualifizierte Fachkräfte, Unternehmerinnen und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Jahresarbeitsprogramm 2023 für Erasmus+: Größeres Jahresbudget für Lernende und Bildungspersonal aus der Ukraine

Die EU-Kommission hat die Mittel für Erasmus+ im Rahmen einer Überarbeitung des Jahresarbeitsprogramms für 2023 aufgestockt. Der jährliche Finanzrahmen steigt von knapp 4,2 Milliarden Euro auf ein Rekordbudget von 4,43 Milliarden EUR. Ein großer Teil…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Partech Africa II: DEG beteiligt sich an afrikanischem Tech-Fonds

Die DEG - Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH erleichtert jungen afrikanischen Technologieunternehmen den Zugang zu langfristigen Finanzierungen: Sie beteiligt sich mit 15 Millionen EUR am Partech Africa Fund II (PAF II) von…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

"MADE-3D": EU-Projekt zu Multimaterial-Bauteilen aus dem 3D-Drucker

"MADE-3D" (Multi-Material Design using 3D Printing) – so der Name des Projekts – wird für die nächsten dreieinhalb Jahre mit rund 6,7 Millionen Euro im EU-Forschngsrahmenprogramm Horizont Europa gefördert. Das Konsortium, bestehend aus…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Bildungsbericht Schweiz 2023: Aktueller Entwicklungsstand und Herausforderungen zu allen Bildungsstufen

Der Bildungsbericht Schweiz 2023 wurde am 7. März 2023 durch die Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung SKBF an Bund und Kantone übergeben. Der Bericht präsentiert auf 400 Seiten aktuelles Wissen über das Bildungssystem Schweiz und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt SUNREY: Nachhaltige und effiziente Perovskit-Solarzellen mit reduziertem Bleigehalt

Perovskit-Solarzellen nachhaltiger, effizienter und langlebiger machen. Diese Ziele, verfolgen 13 europäische Partner im Projekt SUNREY. Das Projekt treibt die Entwicklung hocheffizienter Solarzellen auf der Basis unkritischer Rohstoffe weiter voran…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

AusbildungWeltweit: Verlängerte Laufzeit und neue Antragsfristen

Mit Anpassung der Förderrichtlinie von AusbildungWeltweit wird die Laufzeit auf den 31.12.2028 verlängert. Für 2023 sind zwei Antragsrunden vorgesehen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Aufruf zur Interessensbekundung: Nationale Konsultation zu einer europäischen Innovationsgemeinschaft auf dem Gebiet der Wasser-, Meeres- und maritimen Sektoren und Ökosysteme

Die Strategische Innovationsagenda des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts (EIT) sieht die Option vor, eine Wissens- und Innovationsgemeinschaft (KIC) im Bereich Wasser-, Meeres- und maritime Sektoren und Ökosysteme (WMM) einzurichten.…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Akademie von Finnland testet neues Fördermodell zur Verwertung von Forschungsergebnissen

Aktuell bereitet die "Academy of Finland" eine Pilotausschreibung zur Förderung der Nutzung und kommerziellen Verwertung von Forschungsergebnissen vor, um deren wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Einfluss zu steigern.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Vertrauen in die Demokratie stärken: Neues europäisches Forschungsprojekt ActEU gestartet

Das Vertrauen in die Politik steckt europaweit in der Krise. Sinkende Vertrauenswerte, die Umfrageinstitute nahezu monatlich veröffentlichen, machen das ganz deutlich. Wie gewinnt die Politik das Vertrauen zurück und wie können sich Jugendliche für…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Südkorea forscht an digitaler Wasserstofftankstelle der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) errichtet eine digital vernetzte Forschungstankstelle für Wasserstoff. Ziel ist es, wichtige Sicherheitsaspekte der Technologie umfassend zu testen und Prozesse zu digitalisieren. Im Rahmen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationale Studierende sind Fachkräfte von morgen: DAAD veröffentlicht Positionspapier zur Fachkräftegewinnung

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fordert, mehr internationale Studierende als zukünftige Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt zu gewinnen. In einem Positionspapier legt er dazu zehn Empfehlungen für ein gemeinsames Handeln von…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Britische Regierung stellt Rahmen für Wissenschaft und Technologie vor und verlängert Garantiezusage für Horizont Europa

Das "Science and Technology Framework" soll sicherstellen, dass Großbritannien bis 2030 weltweit seine Position als eine der führenden Wissenschaftsnationen sichert und ausbaut. Der Wissenschafts- und Technologierahmen enthält 10 Prioritäten und wird…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Internationaler Frauentag 2023: Gleichstellung der Geschlechter in Bildung, Forschung und Innovation

Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März würdigen zahlreiche Organisationen und Medien die Bedeutung von Frauen für die Wissenschaft sowie die Rolle von Bildung für die Gleichstellung der Geschlechter.

weiterlesen

Projektträger