Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäische Partnerschaft für Herz-Kreislauf-Forschung vergibt fünf Millionen Euro

Vier Teams mit führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Vereinigten Königreich, Deutschland und den Niederlanden wollen neue Wege finden, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen besser zu erkennen und zu behandeln. Die British Heart…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Meilenstein in der brasilianisch-deutschen Kooperation in Advanced Manufacturing: Fraunhofer IPK setzt erfolgreiche Kooperation in Brasilien fort

Bei einem Treffen im Produktionstechnischen Zentrum (PTZ) in Berlin vereinbarten Prof. Dr. Anderson Ribeiro Correia, Rektor des Instituto Tecnológico de Aeronáutica (ITA), und Prof. Dr. Dr. Eckart Uhlmann, Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

USA und Niederlande verstärken Zusammenarbeit in den Quantentechnologien

Die US-Botschafterin in den Niederlanden und ein Vertreter des niederländischen Wirtschaftsministeriums unterzeichneten am 15. Februar 2023 in Den Haag eine gemeinsame Erklärung zur Kooperation in der Quanteninformationswissenschaft und -technologie.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Marie-Skłodowska-Curie-Postdoktoranden-Stipendien vergeben: EU fördert Mobilität von jungen Forschenden

Die Europäische Kommission hat 1.235 Forschende für die Marie-Skłodowska-Curie-Postdoktoranden-Stipendien ausgewählt. 64 der ausgewählten Postdocs kommen aus Deutschland. Die Gewinnerinnen und Gewinner der jüngsten Auswahlrunde von Vorschlägen für…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Nachhaltige Phosphor-Nutzung: Deutsche Forschungsgemeinschaft verlängert deutsch-chinesisches Graduiertenkolleg

Promovierende der Universität Hohenheim und der China Agricultural University in Peking forschen am Beispiel des Maisanbaus zu ressourceneffizienter Phosphat-Nutzung.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues WHO-Kooperationszentrum in Köln zur Bewertung von Krebsmedikamenten

Anfang 2023 wurde die Klinik I für Innere Medizin der Uniklinik Köln von der Weltgesundheitsorganisation offiziell als "WHO-Kooperationszentrum für Evidenzsynthese und Bewertung neuartiger Krebstherapien" ernannt.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-dänisches Forschungs- und Innovationsprojekt CAT: Verbesserung des Übergangs von der Kinder- zur Erwachsenenbehandlung bei körperlichen Erkrankungen und psychischen Störungen

Im Forschungs- und Innovationsprojekt "CAT: Child to Adult Transitions" suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Dänemark und Deutschland gemeinsam nach Lösungen, um den Übergang von der Kinder- zur Erwachsenenbehandlung besser…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Kanadische Regierung setzt Förderung der Innovationscluster fort

Die kanadische Regierung stellt insgesamt Mittel in Höhe von 700 Millionen CAD (487 Mio. EUR)* zur Förderung der fünf "Global Innovation Clusters" bis zum Jahr 2028 zur Verfügung.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Startschuss für European Tech Champions Initiative

Die Bundesregierung stellt eine Milliarde EUR bereit, um junge, innovative Hightech-Unternehmen in Europa in der späten Wachstumsphase zu unterstützen und die technologische Souveränität Europas zu stärken.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

USA und Indien vereinbaren Kooperation in kritischen und aufkommenden Technologien

Ende Januar fand die Eröffnungssitzung der "U.S.-India initiative on Critical and Emerging Technology" (iCET) unter der Leitung der jeweiligen nationalen Sicherheitsberater statt. In diesem Rahmen unterzeichneten die U.S. National Science Foundation…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Paris Saclay Cancer: Frankreich startet Cluster und konkretisiert Ambitionen in Forschung und Innovation in der Biomedizin

Anfang Februar 2023 startete der Ende letzten Jahres angekündigte erste Biocluster "Paris Saclay Cancer". Zu diesem Anlass konkretisierte Sylvie Retailleau, Ministerin für Hochschulbildung und Forschung, gemeinsam mit weiteren Ministern sowie der…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Looking North: Vereinigtes Königreich stellt neue Arktisstrategie vor

Am 9. Februar hat die britische Regierung ihre neue Arktisstrategie "Looking North: The UK and the Arctic. The United Kingdom’s Arctic Policy Framework" vorgestellt. Diese fasst alle bestehenden, die Arktis betreffenden Strategien und Initiativen des…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Biodiversa+: Förderung von transnationalen Projekten zum Erhalt der biologischen Vielfalt

Im Rahmen der ersten Ausschreibung der europäischen Partnerschaft Biodiversa+ "Supporting the Protection of Biodiversity and Ecosystems across Land and Sea" (BiodivProtect) wurden 36 transnationale Forschungsprojekte zur Förderung ausgewählt, davon…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU und Singapur starten Digitalpartnerschaft

Die EU und Singapur haben ihre Zusammenarbeit als strategische Partner gestärkt. Nach der Ankündigung einer neuen Digitalpartnerschaft zwischen der EU und Singapur durch Präsidentin von der Leyen und Premierminister Lee auf dem Gipfeltreffen EU-ASEAN…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt PANCAID: Bluttest zur Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs ermöglichen

Großer Erfolg für die Krebsforschung im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE): Ein Projekt zur Früherkennung von Bauchspeicheldrüsenkrebs unter Leitung des UKE wird mit 9,8 Millionen Euro von der EU gefördert. Das Forschungskonsortium mit…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

DFG: Ausbau der Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen in Afrika

Zum 1. Januar 2023 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ihre Partnerschaft mit der National Research Foundation South Africa (NRF) im Rahmen der Science Granting Councils Initiative in Sub-Saharan Africa (SGCI) erneuert.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Horizont Europa: EU startet Mittelmeer-Initiative zur Förderung von Forschung und Innovation

Die kürzlich verabschiedeten Arbeitsprogramme 2023-2024 für das EU-Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa sehen eine Reihe von Ausschreibungen vor, die für Länder des Mittelmeers geöffnet sind. Details zu dieser neuen "Mediterranean Initiative"…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt GREAT: Mit Computerspielen zu besserem Klimaschutz

Ein neues EU-gefördertes Projekt untersucht, wie Computerspiele eingesetzt werden können, um den Klimaschutz zu verbessern. Ziel ist, bei Bürgerinnen und Bürgern das Bewusstsein für die entsprechenden Herausforderungen zu erhöhen und der Politik…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Großbritannien richtet neues Wissenschaftsministerium ein

Der britische Premierminister Rishi Sunak hat am 7. Februar 2023 Veränderungen im Ressortzuschnitt seiner Regierung bekanntgegeben. Diese beinhaltet unter anderem die Gründung eines eigenständigen Ministeriums für Wissenschaft, Innovation und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundeskabinett beschließt Zukunftsstrategie Forschung und Innovation: Europäische und internationale Zusammenarbeit intensivieren

Das Bundeskabinett hat am 8. Februar 2023 die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation beschlossen. Sie wurde federführend vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) erarbeitet. Ein Ziel ist die Intensivierung der europäischen und…

weiterlesen

Projektträger