Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Europaweite Professionalisierung von Diamond Open Access: Universität Göttingen leitet EU-Projekt CRAFT-OA
Im "Diamond Open Access" zahlen weder Forscherinnen und Forscher noch Leserinnen und Leser Gebühren für die Veröffentlichung in und den Zugriff auf wissenschaftliche Publikationen. Die Universität Göttingen leitet ab Januar 2023 ein EU-Projekt mit 23…
Schweden stellt Prioritäten der kommenden EU-Ratspräsidentschaft in Forschung und Entwicklung vor: Open Science und Forschungsinfrastrukturen im Fokus
Ab dem 01. Januar wird Schweden die EU-Ratspräsidentschaft für die folgenden sechs Monate übernehmen. Auf der Agenda der schwedischen Regierung stehen mehrere Vorhaben zum Bereich Forschung und Entwicklung.
Wartung, Montage und Fertigung im Weltraum: USA legen nationalen Implementierungsplan vor
Die USA streben eine Führungsrolle bei der kommerziellen Erschließung des Weltraums an. Für den koordinierten Ansatz hat das Weiße Haus einen neuen Plan vorgelegt.
Europäische Industrie-Allianz für Solar und Photovoltaik gegründet
Am 9. Dezember 2022 startete die neu gegründete "European Solar Photovoltaic Industry Alliance" (ESIA), die dazu beitragen soll, ein europäisches Industrie-Ökosystem für Solar-Photovoltaik zu etablieren und die europäische Wertschöpfungskette für…
Schweiz verlängert Fördergarantie für Beteiligung an Horizont Europa
Das Schweizer Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) hat zugesichert, auch für die Ausschreibungen im Jahr 2023 die Kosten von Schweizer Partnern in bewilligten Horizon Europe- und Euratom-Projekten zu erstatten.
Großbritannien startet neues Förderprogramm für internationale Forschungspartnerschaften
Der britische Wissenschaftsminister George Freeman gab während einer Japanreise den Start des neuen Förderprogramms bekannt. Dieses zielt auf die Kooperation mit forschungsstarken Ländern weltweit und verfügt zum Start über 119 Million GBP (136,7…
Internationale Schiffsexpedition AREAD untersucht die Luftqualität in Küsten- und Meeresgebieten
Die Umweltagentur von Abu Dhabi EAD, das Cyprus Institute, und das Max-Planck-Institut für Chemie haben eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit im Rahmen einer großangelegten Forschungsexpedition unterzeichnet. Unter Leitung der EAD werden die…
2022 EU Industrial R&D Investment Scoreboard: Aufwendungen für Forschung und Entwicklung der Industrie
Am 13. Dezember hat die Europäische Kommission den EU-Anzeiger für Forschungs- und Entwicklungsinvestitionen der Industrie 2022 veröffentlicht. Aus diesem geht hervor, dass die Investitionen der europäischen Industrieunternehmen in Forschung und…
Britische Regierung fördert Forschung zu modularen Kernreaktoren und Grünem Wasserstoff
Am 13. Dezember gab die britische Regierung bekannt, insgesamt 102 Millionen GBP (116,9 Mio. EUR)* zur Förderung der Kernenergie und Wasserstoffproduktion bereitzustellen. Ein erheblicher Teil der Mittel fließt in Forschungs- und…
Europäische Erklärung zu den digitalen Rechten und Grundsätzen für die digitale Dekade unterzeichnet
Um sicherzustellen, dass die EU ihre Ziele für einen digitalen Wandel im Einklang mit ihren Werten erreicht, haben der Rat, das Europäische Parlament und die Kommission am 15. Dezember die Europäische Erklärung zu den digitalen Rechten und…
TU Kaiserslautern: Energieeffizientere Geräte dank Spintechnologie - rund 6,3 Millionen Euro EU-Förderung für zwei Projekte
Ob Smartphone, Smartwatch oder ein normaler Rechner – elektronische Geräte verbrauchen viel Energie. Neue Technologien, welche die Spinforschung ermöglicht hat, können helfen, den Verbrauch zu senken, etwa indem sie in gängige Halbleiter- und…
Programm zur Förderung der Wissenschaftsfreiheit: Einstein Stiftung Berlin fördert erstmals Forschende aus der Ukraine und Russland
Die Einstein Stiftung Berlin fördert 19 weitere internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die in ihren Heimatländern in ihrer Arbeit bedroht oder eingeschränkt sind. Sie können ab Januar 2023 ihre Forschung an Berliner Universitäten…
Die Schwelle zur Krankheit verstehen: Charité und Max Delbrück Center leiten EU-Projekt zur Krankheitsfrüherkennung
Was wäre, wenn Krankheiten gar nicht erst entstünden? Wie genau verläuft der Übergang von Gesundheit zu Krankheit? Was sagen uns entzündliche Vorboten von Erkrankungen? Und wie beeinflussen Ernährung und Darmmikrobiom zusammen das Immunsystem? Unter…
Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT) erhält Mittelzuweisung in Höhe von 890 Millionen Euro
Das EIT erhält 890 Millionen Euro aus dem Forschungsprogramm Horizont Europa - die bisher höchste Mittelzuweisung, die ausgeschüttet wurde. Die Gelder werden ab 2023 in Form von zwei- und dreijährigen Zuschüssen an die acht Wissens- und…
Genomforschung für das Gesundheitssystem: Britische Regierung gibt Förderung bekannt
Die britische Regierung stellt für mehrere Vorhaben in der Genomforschung insgesamt 175 Millionen GBP (203,5 Mio. EUR)* bereit. Mit den Maßnahmen soll die Genomik als fester Bestandteil im britischen Gesundheitssystem verankert werden und zu dessen…
Historischer Durchbruch in der Fusionsforschung: Forschende in den USA melden erstmals Energiegewinn
An der National Ignition Facility (NIF) im Lawrence Livermore National Lab (LLNL) in Kalifornien ist es Forschenden erstmals gelungen, mittels Laserfusion bei der Verschmelzung von Atomkernen Energie zu gewinnen. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu…
Allianz für duale Ausbildung Lateinamerika und Karibik: Internationale Konferenz in Mexiko setzt wichtigen Impuls
Mit konkreten Perspektiven für die weitere Zusammenarbeit zur dualen Berufsbildung in 2023 geht die erste internationale Konferenz in Präsenz der Allianz für duale Ausbildung Lateinamerika und Karibik in Mexiko erfolgreich zu Ende. Das Bundesinstitut…
Nach dem Erfolg der Pilotphase: Frankreich fördert neue universitäre Innovationscluster im Rahmen von France 2030
Am 7. Dezember wurde die Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für die Einrichtung von 20 universitären Innovationsclustern veröffentlicht. Damit streben das Ministerium für Wirtschaft, Finanzen, industrielle und digitale Souveränität und das…
Globale Gesundheit: EU und WHO starten neue Partnerschaft für bessere Pandemievorsorge und -reaktion
Die Europäische Union und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bauen ihre Zusammenarbeit aus. Eine neue Partnerschaft zwischen der EU-Behörde für Krisenvorsorge und -reaktion bei gesundheitlichen Notlagen (HERA) und der WHO nimmt unter anderem die…
Überarbeitete EU-Normungsvorschriften: EU-Ministerinnen und ‑Minister stimmen Änderung zu
In der Verordnung werden Verfahren für die Ausarbeitung harmonisierter Normen in der EU festgelegt. Diese erleichtern das Inverkehrbringen von Produkten auf dem Binnenmarkt und stärken damit die Wettbewerbsfähigkeit der EU. Nachdem der Rat der…