Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

Irland stellt Aktionsplan für Open Research vor

Am 21. November stellte Simon Harris, Minister für Weiterbildung- und Hochschulbildung, Forschung, Innovation und Wissenschaft, den Aktionsplan zur Implementierung einer offenen Forschung in Irland vor.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

European Sounding Board on Innovation: EU-Kommissarin Gabriel gibt Startschuss

Mariya Gabriel, EU-Kommissarin für Forschung, Innovation, Bildung, Kultur und Jugend, und die beiden acatech Präsidenten Jan Wörner und Reinhard Ploss haben im Rahmen der acatech Portfoliokonferenz in München den Start des Beratungsinstruments…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BMBF-Delegation zu Besuch im Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus DWIH in São Paulo

Nach Besuchen in Buenos Aires und Montevideo war am 17. November eine Delegation des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unter der Leitung des Parlamentarischen Staatssekretärs Dr. Jens Brandenburg beim Deutschen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Indien und EU unterzeichnen Absichtserklärung über Zusammenarbeit im Bereich Hochleistungsrechnen und Quantentechnologien

Die Erklärung wurde am 21. November vom indischen Ministerium für Elektronik und IT (MeitY) und der Generaldirektion Kommunikationsnetze, Inhalte und Technologien (GD CONNECT) der Europäischen Kommission unterzeichnet.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Junge Menschen an Wissenschaft und Technik heranführen: Argentinisches Forschungsministerium und Siemens-Stiftung vereinbaren Kooperation

Das argentinische Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovation und die Siemens-Stiftung unterzeichneten ein Kooperationsabkommen zur Durchführung interdisziplinärer pädagogischer, künstlerischer und wissenschaftlicher Aktivitäten. Das…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Safeguarding Science: Online-Angebot soll Integrität und Sicherheit der US-Forschung stärken

Das Nationale Zentrum für Spionageabwehr und Sicherheit NCSC hat gemeinsam mit der US-Wissenschaftsstiftung NSF, dem Büro für Wissenschaftspolitik im Weißen Haus OSTP und weiteren staatlichen Stellen sowie der Universitätsvereinigung AAU das Toolkit…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-britische Förderung für Spitzenforschung in den Geisteswissenschaften

Im Rahmen der vierten gemeinsamen Ausschreibung des britischen Arts and Humanities Research Council (AHRC) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wurden 20 Verbundforschungsprojekte ausgewählt, die mit insgesamt 14,5 Millionen Euro gefördert…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

France 2030: Erste Zwischenbilanz

Gut ein Jahr nach dem Start des Investitionsplans "France 2030" im Oktober 2021 hat die französische Regierung am 18. November 2022 eine erste Zwischenbilanz gezogen. Die Wissenschaftsabteilung der französischen Botschaft in Berlin (Wissenschaft…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neue Humboldt-Professuren 2023: Höchstdotierter Forschungspreis Deutschlands für sechs internationale Spitzenforschende

Die ausgewählten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen in der Entwicklungs- und Zellbiologie, Quanteninformation, Computergrafik sowie zu verschiedenen Aspekten der künstlichen Intelligenz. Sie sollen von Forschungseinrichtungen in…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Brasilien aktualisiert Strategie zur digitalen Transformation

Das Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovation MCTI hat eine Aktualisierung der brasilianischen Strategie zur digitalen Transformation "E-Digital" für den Zeitraum 2022-2026 vorgelegt. E-Digital zeigt zu bewältigende Herausforderungen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäischer Forschungsrat: Ergebnisse der Starting Grants 2022

Mit Starting Grants fördert der Europäische Forschungsrat (European Research Council, ERC) vielversprechende Nachwuchsforschende beim Beginn einer eigenständigen Karriere. Am 22. November 2022 hat der ERC die Ergebnisse der Starting…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

HAW.International: Deutscher Akademischer Austauschdienst zieht positive Bilanz

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) zieht nach drei Jahren Förderung eine erste positive Bilanz seines Programms "HAW.International" zur Internationalisierung der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW). Auf der heute in Berlin…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäischer Rechnungshof: Jahresbericht 2021 über die Gemeinsamen Unternehmen veröffentlicht

Mit dem am 15. November veröffentlichten "Jahresbericht über die Gemeinsamen Unternehmen für das Haushaltsjahr 2021" hat der Europäische Rechnungshof allen sogenannten Gemeinsamen Unternehmen der EU die Zuverlässigkeit ihrer Rechnungsführung im Jahr…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Großbritannien stellt Fördermittel zur Kompensation von EU-Zahlungen für Forschung und Innovation bereit

Mit insgesamt 484 Millionen GBP (560 Mio. EUR*) will die britische Regierung Lücken in der Finanzierung von Universitäten und Forschungseinrichtungen ausgleichen, die laut Regierungsangaben durch die ausstehende Assoziierung mit den…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Argentinischer Senat nimmt Nationalen Plan für Wissenschaft, Technologie und Innovation 2030 an

In dem vom Wissenschaftsministerium erstellten Plan werden nationale Herausforderungen für das nächste Jahrzehnt und die strategische Agenda zu deren Bewältigung dargelegt. Der Senat stimmte Ende Oktober mit großer Mehrheit für den dazu vorgelegten…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Auf den Spuren der Klimaveränderung: Deutsche und neuseeländische Forschende messen gemeinsam im Südpazifik

In der Bucht von Te Waewae in der Nähe von Waihōpai (Invercargill) finden im November ungewöhnliche Aktivitäten statt. Im äußersten Süden Neuseelands werden umfangreiche Messungen zur Untersuchung der Atmosphäre durchgeführt. Der Standort wurde…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Eine Wirtschaft ohne Umweltverschmutzungen - Neues Partnerprojekt der Technischen Universität München und des Imperial College London

Das Imperial College London (Imperial) und die Technische Universität München (TUM) wollen gemeinsam an einer neuen Wirtschaftsweise ohne Umweltverschmutzung arbeiten. Das Imperial – TUM Zero Pollution Network wird dafür Wissenschaftlerinnen und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EnergInno Brazil lädt brasilianische Innovatorinnen und Innovatoren zur Erkundung des grünen Energiesektors in Deutschland ein

Wie vernetzen sich deutsche und brasilianische Expertinnen und Experten für Grünen Wasserstoff und Biogas nachhaltig? Wie kann sich der deutsche Forschungs- und Innovationsstandort noch besser präsentieren, um weitere internationale Kooperationen zu…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie: Armenien wird COST-Mitglied

Die Initiative zur europäischen Zusammenarbeit im Bereich der wissenschaftlichen und technischen Forschung COST hat die Aufnahme Armeniens als Vollmitglied beschlossen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Aufbau des europäischen Bildungsraums: EU legt Fortschrittsbericht vor

Die Europäische Kommission hat am 18. November 2022 ihren Bericht über die Fortschritte bei der Vollendung des europäischen Bildungsraums vorgelegt. Darin zieht sie mit Blick auf EU-Ziele für die allgemeine und berufliche Bildung eine Zwischenbilanz…

weiterlesen

Projektträger