Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Verbundprojekt: Anpassung von photovoltaisch-thermischen Kollektoren zur Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien für Heizung-, Kühlung und Stromerzeugung in Gebäudeversorgungssystemen: Potential und Herausforderungen neuartiger PVT-Technologie und…
Das übergeordnete Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung und Demonstration eines auf der innovativen PVT-Technologie basierenden Energieversorgungssystems für den Wohnungssektor in Ägypten, das in der Lage ist den Primärenergiebedarf im…
Teilprojekt 1 (FiW): Definitionsphase Innovative Technologien zur Eindämmung wasserbezogener gesundheitlicher Risiken
Vor dem Hintergrund klimatischer Veränderungen treten Überflutungen häufiger auf. In Kamerun sind infolge von Hochwasserereignissen regelmäßig materielle Schäden und Todesfälle zu beklagen. Hochwasser ist ein Katalysator für die Verbreitung von…
ERA CoBioTech Call 1: "Yogurt Design – Modellierung mikrobieller Gesellschaften zur Produktion von 'Designerjoghurt'-Teilprojekt-A"
Viele industrielle, biotechnologische Prozesse werden von mikrobiellen Gemeinschaften und nicht von einzelnen Spezies oder Stämmen ausgeführt. Um diese zu verbessern, werden häufig Selektionsstrategien mit isolierten Stämmen/Spezies durchgeführt.…
Potenziale und Pfade für die stoffliche und energetische Nutzung landwirtschaftlicher Reststoffe unter besonderer Berücksichtigung ökologischer Grenzen und ökonomischer Machbarkeit
Die geplanten Aktivitäten zur Forschung und zum Wissenstransfer innerhalb des aufzubauenden Netzwerks fokussieren sich auf die Verfügbarkeit agrarischer Reststoffe für die stoffliche und energetische Nutzung unter besonderer Berücksichtigung…
NANOFUM - Entwicklung von drahtlosen CNT-basierten Gassensoren zum Schutz von gelagerten Produkten und zur Lebensmittelsicherheit
NANOFUM hat die Entwicklung hochentwickelter, intelligenter Gassensoren und Cloud-basierter Tools zum Ziel, um spezifische Herausforderungen im Bereich Sicherheit, Hygiene und Schutz von gelagerten Waren wie Getreide zu adressieren. Mit bis zur…
Medical Valley: AIT4Surgery - Teilvorhaben A
Das Ziel dieses Projektes ist die Erforschung von multimodalen Methoden für die interventionelle Auswertung der Arbeitsabläufe im OP. Dies wird in einem internationalen Projektkontext erforscht, der Partner in Deutschland und Brasilien (UNISINOS in…
Numerische Modellierung der Bodenverflüssigung um marine Strukturen
Dieses Projekt hat zum Ziel, ein EU-Forscherteam aufzubauen, das dann einen wissenschaftlichen Antrag bezüglich der numerischen Modellierung der Bodenverflüssigung um marine Strukturen ausarbeitet und einreicht. Ziel der Kooperation ist der Aufbau…
Verbundprojekt: Spin-based nanolytics - Turning today’s quantum technology research frontier into tomorrow’s diagnostic devices (NanoSpin) - Teilvorhaben: Integrierte Schaltungen für die Steuerung und das Auslesen von Kern- und Elektronenspins bei…
Das NanoSpin-Konsortium wird Forschungen in den Bereichen der theoretischen und experimententellen Phyisk, der Materialwissenschaften, der NMR-Spektroskopie sowie der Elektrotechnik mit dem Ziel betreiben, die diamantbasierte Hyperpolarisation als…
Bilaterales Konsortium für funktionelle und angewandte mikrobiologische Diversitätsforschung
Kolumbien verfügt über Ökosysteme mit einer außergewöhnlichen, aber weitgehend unerforschten Biodiversität. Zudem unterscheiden sich viele landwirtschaftliche Produktionssysteme Kolumbiens in ihren klimatischen und sozioökonomischen Gegebenheiten von…
Verbundvorhaben: Ein neuartiges liposomales System zur Medikamentenverabreichung durch Kontaktlinsen (LipoLens) - Teilvorhaben Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung (IAP)
Die Wirkstoffverfügbarkeit bei topischer Anwendung eines Präparates im Auge ist mit 5 % sehr gering, sodass ein neues System, das die Verfügbarkeit im okularen Gewebe deutlich verbessert, von hohem Interesse ist. Zusätzlich bietet es sich an, als…
Sprach- und Bewegungsanalyse mit dem Smartphone bei neurologischen Erkrankungen
Ziel des Gesamtvorhabens ist die Entwicklung eines telemedizinischen Monitoring-Systems für Menschen mit neurologischen Erkrankungen auf der Basis von Smartphones. Der erste Prototyp soll auf Menschen mit Morbus Parkinson zugeschnitten sein. Das…
Fahrzeug- und Verkehrstechnologien einschließlich maritimer Technologien. Fokus: Verkehrsmanagement.
SPeCTra zielt darauf ab, die Beziehungen zwischen Stadt und Hafen zu verbessern und die Herausforderungen des Fracht- und Passagierverkehrsmanagements mit einem transversalen und integrierten Ansatz zu bewältigen. Historisch gesehen haben die Häfen…
Verbundprojekt: Universelle modulare Plattform für biorelevante Auflösungstests von oral verabreichten Arzneimitteln; Teilprojekt: Entwicklung von Testgeräten zur biopharmazeutischen Charakterisierung von oralen Darreichungsformen
Ziel unseres Vorhabens ist die Entwicklung einer universellen und modularen Plattform für die prädiktive Charakterisierung von oralen Darreichungsformen von Medikamenten. Die modulare Plattform wird aus einer universellen Grundeinheit und…
Internationales Digitalisierungsprojekt Bildungsinitiative
Das deutsch-israelische Hochschulprojekt "Online Educational Initiatives" ist ein universitäres internationales Kooperationsprojekt, das der Digitalisierung, Internationalisierung sowie kulturellen Sensibilisierung von Lehramtsstudierenden in der…
Verbesserung der Diagnostik und medizinischen Versorgung von Patienten mit primärer Immundefizienz in Usbekistan - Entwicklung von Strategien
Primäre Immundefekterkrankungen (PID) sind eine Gruppe von mehr als 300 seltenen Syndromen, denen angeborenen Defekte von unterschiedlichen Komponenten des Immunsystems zugrunde liegen. Laut der Europäischen Gesellschaft für Primäre Immundefizienz…
wb-ibb - Wissenschaftliches Begleitprojekt der BMBF-Förderrichtlinie zur Internationalisierung der Berufsbildung; Teilprojekt: Universität Osnabrück (Linie d)
Ziel des Vorhabens sind die Evaluationen in den drei Förderschwerpunkten a, b und c sowie schwerpunktübergreifend, die internationale Berufsbildungsforschung und berufsbildungsbezogene Dienstleistungsforschung sowie Aktivitäten der internen und…
ERA CoBioTech Call 1: BIOMETCHEM – Methanol aus Synthesegas als Basis für eine nachhaltige Produktion von veredelten Chemikalien mittels synthetischen- und systembiologischen Lösungsansätzen; Teilprojekt Uni Ulm
Die nachhaltige Produktion von Chemikalien und Kraftstoffen aus nicht-fossilen Rohstoffen ist eine der größten Herausforderungen für die Zukunft. Die Ein-Kohlenstoffverbindung (C1) Methanol wird in diesem Vorhaben als Ausgangsbasis für die Synthese…
Kostengünstige und effiziente Natriumionenbatterie auf Basis gut verfügbarer Elemente.
Das LIBRA-Projekt verknüpft drei Arbeitsgruppen aus Deutschland (AG Adelhelm, FSU Jena), Spanien (AG Rojo, CIC) und Japan (AG Komaba, TUS) mit dem Ziel, die Funktion einer neuartigen Natriumionenbatterie (NIB) zu demonstrieren und deren Eigenschaften…
Harztransferimprägnierung mit übersättigten Vliesen
Vakuuminfusionsverfahren sind für die Herstellung von großen Bauteilen aus Faser-Kunststoff-Verbunden (FKV), wie beispielsweise Rotorblättern für Windkraftanlagen oder Schiffshüllen weit verbreitet. Stand der Technik ist es dabei, die trockenen…
Modulare Modellierung und Bewertung gekoppelter AC-/(Multi-Terminal) DC-Stromnetze
Multi-Terminal-HGÜ-Systeme (Multi-Terminal Direct Current, MTDC) werden in zukünftigen Energiesystemen erwartet, um die gesetzten Ziele einer weiteren Integration erneuerbarer Erzeugungsanlagen umzusetzen sowie Leistungsaustausche zwischen…