Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Verbundprojekt: Ressourcenmanagement in den salz- und trockenstressgeprägten Bewässerungsgebieten Zentralasiens zur Adaption an den Klimawandel; Teilvorhaben: ZALF
In den semiariden Bewässerungsgebieten Zentralasien spielt das Problem der sekundären Bodenversalzung eine zentrale Rolle. Bedingung für die Bewässerungslandwirtschaft unter diesen Verhältnissen ist eine intakte Entwässerung. Eine Wiederverwendung…
WTZ China: CLISTORM - Untersuchung und Synthese der Sturmflutgefahr entlang der chinesischen Küste unter dem Einfluss von Klimaveränderungen.
In diesem Projekt wollen wir zuerst die Zugbahnen der Sturmtiefs mithilfe vorhandener Archiv-Daten für den West-Pazifik analysieren. Durch Integration dieser Beobachtungsdaten in ein aufzubauendes gekoppeltes Modellsystem ist es möglich, Sturmfluten…
WTZ China: SO-TRACE - Emissionen von Dimethylsulfid und Isopren und ihr Einfluss auf Aerosole und Klima im Südpolarmeer
Der Ozean ist eine Quelle für atmosphärische Gase, die trotz ihrer geringen Konzentration in der Atmosphäre eine große Wirkung auf das Klima der Erde haben. Diese klimarelevanten Spurengase beeinflussen z. B. den Treibhauseffekt oder die Ausweitung…
Verbundprojekt: Aufbau eines internationalen Wissenschaftsnetzwerks zum Nexus Klima-Wasser-Ernährung in Myanmar; Teilvorhaben: Uni Bonn
Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, die hydro-meteorologischen Herausforderungen mit dem Fokus auf den Nexus Klima-Wasser-Ernährung im Ayeyarwady Flusseinzugsgebiet gemeinsam mit regionalen Partnern zu analysieren und Ansätze zu…
Verbundprojekt: Herstellung und Charakterisierung von umweltfreundlichen nano-Hydroxylapatit-Verbundwerkstoffen auf biologischer Basis für biomedizinische Anwendungen; Teilvorhaben: Uni Stuttgart
Entwicklung eines Verfahrens zur wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Gewinnung von calziumphosphatbasierten Biowerkstoffen über Extraktionsverfahren aus organischen Abfallrecourcen. Ziel ist die kostengünstige Herstellung hochreiner…
WTZ China - NITROSO: Der Ozean als Quelle von klimarelevanten Spurengasen - Einfluss der Ozeanversauerung auf die Emissionen und die Bildungsmechanismen von Distickstoffmonoxid (N2O, Lachgas) im Südlichen Ozean (Antarktis)
N2O (Distickstoffmonoxid, Lachgas) ist ein wichtiges klimarelevantes atmosphärisches Spurengas. Es wird vermutet, dass der Südliche Ozean (SO) eine außergewöhnlich große Quelle für N2O ist. Allerdings sind die Abschätzungen der N2O-Emissionen aus dem…
WTZ China - NOPAWAC: Der Nord-Pazifik im Klimawandel während des Quartärs
Vorhabenziel ist die Rekonstruktion ozeanographisch-biogeochemischer Prozesse im Nordpazifik während wärmer-als-heutiger Episoden in der geologischen Vergangenheit. Als größte ozeanische CO2-Senke ist die Dynamik des Nordpazifik in Wechselwirkung zu…
Verbundprojekt: SAGE - Semantische Analyse von Geodaten; Teilprojekt: Geo-Visualisierung wissensbasierter Datenquellen
Ziel von SAGE ist die Entwicklung von skalierbaren Algorithmen zur Extraktion, Speicherung, Integration und Abfrage von Big Data im Geodatensektor. Im Projekt werden die entwickelten Methoden anhand von drei Anwendungsfällen validiert:…
GeKaVoc - Transfer von dualen Ausbildungsprogrammen in Logistik, Mechatronik und nachhaltiger Energieversorgung nach Kasachstan; Teilvorhaben: Aufbau eines überbetrieblichen Aus- und Weiterbildungszentrums (Linie c)
Das Projekt "GeKaVoC – Transfer von Dualen Ausbildungsprogrammen in Logistik, Mechatronik und nachhaltiger Energieversorgung nach Kasachstan" fokussiert die Einrichtung eines überbetrieblichen Bildungszentrums nach deutschem Vorbild in Kasachstan. So…
Verbundprojekt: Umgang mit Drogen in der Öffentlichkeit - Herausforderungen für die Sicherheit in Städten (DRUSEC) - Teilvorhaben: Vergleichende ethnographisch-geographische Erkundungen, quantitative Erforschung und Evaluation von…
Das vorliegende Teilvorhaben fokussiert auf Ausgehszenen und öffentlichen Drogenhandel mit Schwerpunkt auf Frankfurt und München; daneben wird auch die 'offene Drogenszene' in München untersucht. Dabei geht es um die Erforschung möglicher…
Deutsch-indonesischer Geo-Campus in Indonesien - Kompetenz in Ausbildung und Forschung für Institutionen
Mit dem Kompetenznetzwerk GetIn-CICERO soll in Indonesien ein von der Fakultät für Georessourcen und Materialtechnik in Kooperation mit der angesehensten Universität des Landes, der Gadjah Mada Universität, gemeinschaftlich betriebener…
Forschungsallianz für intelligente Systeme in der Medizintechnik in Malaysia
Ziel des Projekts ist eine Forschungspräsenz in Malaysia im Bereich Entwicklung von intelligenten Systemen für die Medizintechnik (Smart Health). Malaysia gehört zu den führenden Exportnationen im Bereich elektronische Komponenten und ist bestrebt…
Verbundprojekt: Untersuchungen von Zusammenhängen lokal begrenzter chronischer Nierenerkrankungen und Wasserqualität in Sri Lanka; Teilvorhaben: Uni Erlangen
In Sri Lanka treten seit etwa 15 Jahren verstärkt ernste Nierenerkrankungen auf, die oft tödlich verlaufen (ca. 60000 Patienten und jährlich 20000 Todesfälle bei 20 Mio. Einwohnern). In betroffenen Regionen im nördlichen Teil der Insel wurden…
ECOPLATE: Station IPA-Chula "Energieeffizienz elektrochemischer Beschichtungsprozesse und -anlagen"
Galvanische Prozesse sind in allen Industriezweigen sehr weit verbreitet. Das Wesen der Galvanotechnik ist die Abscheidung von Metallen aus ionisierter Form im Elektrolyt durch Zufuhr von elektrischer Energie. Daneben wird Energie eingesetzt, um die…
Verbundprojekt: Forschungskooperation zur Unterstützung der Energiewende auf den Philippinischen Inseln; Teilvorhaben: R. Lemoine Institut
Die zwei Hauptziele des Vorhabens sind zunächst eine Philippinisch-Deutsche Forschungskooperation aufzubauen sowie die Leistungsfähigkeit und Qualifizierung der philippinischen Wissenschaftler zu erhöhen, um die Energiewende auf den philippinischen…
Vietnamesisch-Deutsches Exzellenz-Studienzentrum
Basierend auf den langjährigen Kooperationen zwischen dem Institut für Tropenmedizin, Eberhard Karls Universität, Tübingen (ITM-EKUT) und vietnamesischen Wissenschaftlern sowie der Gründung eines Hanoi Netzwerkes (HANNET) und der kürzlichen…
Verbundprojekt: Reisanbausysteme im Wandel: Produktionsmuster, Veränderungsmodelle, Zukunftsaussichten; Teilvorhaben: Uni Bonn
Asiatische Reisanbausysteme unterliegen derzeit schnellen und schwer vorhersehbaren Wandlungsprozessen. Anbaustrategien manifestieren sich in zunehmend diversen und rapide sich ändernden Mustern der Landnutzung und Erzeugung. Solche…
Aufbau und Etablierung einer gemeinsamen Forschungspräsenz im innovativen Forschungsfeldern urbane Produktion und industrielle Symbiose in Singapur mit dem Singapore Institute of Manufacturing Technology
Im Rahmen des Projekts ISUrF-Hub soll eine gemeinsame Forschungspräsenz in Singapur mit dem Singapore Institute of Manufacturing Technology durch die Technische Universität Braunschweig im innovativen Forschungsfeld urbane Produktion aufgebaut…
Verbundprojekt: Sicherheit in städtischen Umgebungen: Crowd-Monitoring, Prädiktion und Entscheidungsunterstützung (S2UCRE) - Teilvorhaben: Videobasiertes Crowd-Monitoring und (mobile) Lagedarstellung und Entscheidungsunterstützung
In S2UCRE sollen rechtlich konforme Monitoring-, Analyse und Simulationstechnologien für öffentliche Großveranstaltungen in Zusammenarbeit mit Rettungs- und Einsatzkräften sowie Endanwendern aus dem Sicherheitsbereich erforscht und exemplarisch…
KK-Iran - Kälte-Klima-Technik im Iran; Teilvorhaben: Projektkoordination, Netzwerkmanagement, Interkulturelle Projektsteuerung und Öffentlichkeitsarbeit (Linie c)
Mit dem Verbundvorhaben soll in Zusammenarbeit mit dem iranischen Verband für Kälte und Klimatechnik des Großraums Teheran (Etehadiyeh Sanayeh Boroudatiund) eine dauerhafte Struktur geschaffen werden, mit der der aktuelle Stand in Wissenschaft und…