Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Verbundprojekt: Antibiotikaresistenz in der Umwelt Teilvorhaben: Bakterien und Resistenzgene
Frühere Initiativen zur Standardisierung von Methoden zur Erkennung von antimikrobieller Resistenz (AMR) und zur Erzeugung umfassender Daten haben sich weitgehend auf die Abwasserbehandlung konzentriert. Dieses Projekt baut auf diesen Erfahrungen…
Verbundprojekt: EXCELLERAT - HPC-Exzellenzzentrum für Ingenieuranwendungen auf Höchstleitungsrechnern
EXCELLERAT führt die Erfolge und die Erfolgsrezepte des Vorgängerprojektes (https://www.excellerat.eu/) fort. Dazu bringt EXCELLERAT erneut das Fachwissen in Europa zusammen, um weitere Herausforderungen der Ingenieurwissenschaften bei der Nutzung…
Verbundprojekt: MultiXscale: HPC-Exzellenzzentrum für Multi-Skalen-Simulationen auf Höchstleitungsrechnern
Das Verhalten von Materialien wird häufig durch Eigenschaften beschrieben oder beeinflusst, die sich auf sehr unterschiedlichen Zeit- und Längenskalen entwickeln. Multiskalen-Simulationen ermöglichen durch Kopplung verschiedener Verfahren bzw.…
GARDP: Development of antibiotic treatments for serious bacterial infections significantly impacted by antimicrobial resistance (GARDP-Sepsis1)
Siehe schriftlichen Antrag vom 13.10.2022 Please see detailed proposal from October 13, 2022
GARDP: Development of antibiotic treatments for serious bacterial infections in children as a priority population (GARDP-Sepsis2)
Siehe schriftlichen Antrag vom 13.10.2022 Please see detailed proposal from October 13, 2022
Verbundprojekt: BioExcel - HPC-Exzellenzzentrum für biomolekulare Forschung auf Höchstleistungsrechnern
Die Biowissenschaften entwickeln sich zu einem Forschungsbereich, der sowohl datengesteuert als auch von fortschrittlicher HPC-Modellierung abhängig ist, insbesondere in der biomolekularen Forschung und der Arzneimittelentwicklung. Das…
GARDP: Development of treatments for specific priority pathogens for which there are limited therapeutic options (GARDP-Sepsis3)
Siehe schriftlichen Antrag vom 13.10.2022 Please see detailed proposal from October 13, 2022
GARDP: Antibiotic resistant gonorrhoea and other priority sexually transmitted infections (GARDP-STI-2)
Siehe schriftlichen Antrag vom 13.10.2022 Please see detailed proposal from October 13, 2022
Verbundprojekt: ChEESE-2P - Centre of Excellence for Exascale in the Domain of Solid Earth
Der "Center of Excellence for Exascale in Solid Earth" (ChEESE-2P) adressiert grundlegende Probleme bzgl. der Entstehung, des Aufbaus und der Dynamik der Geosphäre. Dies umfasst vor allem die Simulation von Naturgefahren und entsprechender Phänomene,…
GARDP: Advancing Antibiotic R&D Discovery and Exploratory Research & Revive: Education and Collaboration (GARDP-AARD)
Siehe schriftlichen Antrag vom 13.10.2022 Please see detailed proposal from October 13, 2022
JPI Oceans Noise: PURE_WIND - Einfluss von Schall auf Meeresökosysteme durch Offshore-Windenergieerzeugung; Vorhaben: Lärmwirkung von Offshore-Windenergieerzeugung auf das marine Nahrungsnetz
Geräusche von Offshore-Windparks (OWF) gehören zu den Hauptverursachern anthropogenen Lärms in der Meeresumwelt. Es wurden erhebliche Anstrengungen unternommen, um mögliche Auswirkungen von Lärm zu verstehen, die sich aus den Entwicklungsstadien des…
JPI Oceans Noise: ORCHESTRA - Ökosystemantworten auf kontinuierliche Offshore Schallspektren; Vorhaben: Die Auswirkungen anthropogener Unterwassergeräusche auf Verhalten und physiologische Reaktionen von marinen Invertebraten
Die Zunahme des anthropogenen Unterwasserlärms (AUN) durch die Ölförderung, die Schifffahrt und den Bau und Betrieb von Offshore-Windparks (OWF) hat die akustische Meeresumwelt erheblich verändert und stellt heute eine globale Herausforderung dar.…
Herstellung von bioinspirierten hybriden nanostrukturierten Katalysatoren zur CO2-Abscheidung und Umwandlung in organische Moleküle für die grüne Chemie und zur Verwendung als Wasserstoffspeichermedium
Das Ziel von FABIOCOM, ist die Entwicklung von neuartigen bioinspirierten hybriden Nanofaser-Strukturen für die CO2-Abscheidung/Freisetzung und Umwandlung in Methanol sowie organische Moleküle. Die bifunktionalen Hybrid-Nanofasern basieren auf…
Verbundprojekt: MaX - HPC-Exzellenzzentrum für Materialforschung im Exascale-Bereich
Durch die Nutzung der neuen sogenannten Exascale-Rechner, die in den nächsten Jahren in der Europäischen Union in Betrieb gehen, werden bisher unmögliche Simulationen von Materialeigenschaften erreichbar und dadurch Fortschritte in so…
Verbundprojekt: Plasma-PEPSC - HPC-Exzellenzzentrum für Plasma-Simulationen im Exascale-Bereich
Plasma-PEPSC zielt darauf ab, vier Leuchtturm-Plasma-Simulationscodes (BIT, GENE, PIConGPU, Vlasiator) aus verschiedenen Bereichen der Plasmaphysik zur Nutzung auf solchen Exascale-Supercomputern vorzubereiten. Das Projekt vereint eine…
Studie des Erzeugungspotentials von grünem Wasserstoff auf der Grundlage erneuerbarer Energien in Zentralasien
Grüner Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie zur Ermöglichung einer CO2-armen Energieversorgung. Dies ist jedoch nur realisierbar, wenn der Wasserstoff aus auf erneuerbaren Energien basierendem Strom oder Gas erzeugt wird – dieser Wasserstoff…
Verbundprojekt: Entwicklung eines Open-Source RISC-V-Ökosystems für industrielle Anwendungen - TRISTAN -
Das übergreifende Ziel von TRISTAN ist es, das europäische RISC-V-Ökosystem zu erweitern, zu reifen und zu industrialisieren, so dass es mit bestehenden kommerziellen Alternativen konkurrieren kann. Dies soll durch die Nutzung der…
Mobilitätsvorhaben zur deutsch-kubanischen Kooperation: Evaluierung von Wirkverstärkern für therapeutische Impfungen
Ziel des Kooperationsvorhabens Adaptinnate ist die Intensivierung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit von CIGB (Havanna, Kuba) und HZI (Braunschweig, Deutschland). Die deutsch-kubanische Zusammenarbeit im Projekt zielt auf die Entwicklung und…
DjumbaiALA: Dialoge afrikanischer und afro-diasporischer Wissensformen im multimedialen Zeitalter
Eine funktionierende Wissenschaftskommunikation außerhalb des akademischen Feldes stellt gerade bei Kooperationen mit benachteiligten Bevölkerungsgruppen im Globalen Süden eine herausfordernde Notwendigkeit dar. Dahingehend bedarf es nicht nur…
Verbundprojekt: Technologien und Pilotlinien für die heterogene Integration von Kommunikations- und Radarelektronik - HICONNECTS -
HiCONNECTS hat sich zum Ziel gesetzt, heterogene Integrationstechnologien und -geräte für elektronische Komponenten und Systeme (ECS) der nächsten Generation zu entwickeln, die Netzwerkgeräte, WiFi, 5G/6G und Radartechnologie unterstützen und den…