Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Rassismus_Gesundheit - Rassismus und Psychische Gesundheit: Eine Qualitative Studie mit Humanitären Helfer*innen
Die "Deutsche Allianz für globale Gesundheitsforschung" (GLOHRA) setzt sich für den Ausbau der standort- und disziplinübergreifenden Zusammenarbeit und die wissenschaftliche Nachwuchsförderung im Bereich der Globalen Gesundheit ein. Zu diesem Zweck…
MisgenmasProject - Auswirkungen von Falschinformationen, geschlechtsspezifischen Unterschieden und Maskulinität auf Impfentscheidungen von Betreuungspersonen in Subsahara-Afrika
Die "Deutsche Allianz für globale Gesundheitsforschung" (GLOHRA) setzt sich für den Ausbau der standort- und disziplinübergreifenden Zusammenarbeit und die wissenschaftliche Nachwuchsförderung im Bereich der Globalen Gesundheit ein. Zu diesem Zweck…
Biotechnische Anpassung und Nutzung von Ölsaatenpflanzen als alternative Bio-Schmierstoffe mit Hilfe ausgewählter molekulargenetischer Methoden auf epigenetischer Ebene
Im Vorhaben BioGrease soll die seit 2019 bestehende Zusammenarbeit der Hochschule Bremerhaven mit der Universität EAFIT in Kolumbien von der akademischen Plattform (Double Degree) auf die Forschung ausgeweitet werden. Methoden der Optimierung des…
Untersuchung der Rolle chemischer Kommunikation für Funktion und Stabilität der Cyanobakterien–Aquatische Pflanzen Assoziation im neotropischen Ökosystem der kolumbianischen Anden durch einen multi-omics chemisch-ökologischen Ansatz.
Kolumbiens Lage in den Tropen und seine vielfältige, von den Anden geprägte Landschaft machen das Land zu einer der artenreichsten Regionen der Erde. Unter den zahlreichen Arten finden sich in allen Andenregionen Kolumbiens endemische Podostemaceae,…
Deutsch-kubanisches Kooperationsprojekt: Biotechnologische Konzepte für regional implementierbare Stoffkreisläufe in Kuba.
Das Gesamtziel des Vorhabens besteht in der strategischen Vernetzung wissenschaftlicher und technologischer Potenziale in Kuba und Deutschland zur Verbesserung der Ressourceneffizienz und der Nachhaltigkeit in der Agrar- und Ernährungswirtschaft…
Weiterentwicklung des Forschungsnetzwerks zur Evaluierung klimasmarter Landwirtschaft: Integration von Biodiversität und Ökosystemerhaltung
Das akademische Netzwerk für klimafreundliche Landwirtschaft: Integration von Biodiversitäts- und Ökosystemerhaltung (Net-CSA bio) hat als übergeordnetes Ziel ein in Forschung und Lehre nachhaltiges und erfolgreiches Kooperationsnetzwerk zwischen dem…
Innovationspotential zur valorisierten Kaskadennutzung von Nebenprodukten der Saftproduktion
Die Europäische Union ist weltweit einer der größten Konsumenten von Fruchtsäften und verarbeiteten Fruchtprodukten, wobei Deutschland die größte Menge beansprucht. Brasilien ist unter den größten Exporteuren, vor allem durch Orangensaftkonzentrat,…
CLIENT II - Verbundprojekt Klimaschutz: System zur bedarfsgerechten Bereitstellung solarer Prozesswärme für den Trocknungsprozess von Phosphat in Marokko (SoPhosM) – Teilprojekt 1: Simulation und Projektkoordination
Im Rahmen der Energiewende rückt die Bereitstellung von Wärme mittels erneuerbarer Energien verstärkt in den Fokus. Angesichts dessen wird im Projekt die Bereitstellung von Hochtemperatur-Prozesswärme mittels konzentrierender Solartechnik am Beispiel…
Aufbau eines Konsortiums und Vorbereitung eines EU-Antrags zum Thema Schwimmende Offshore-Wasserstoffversorgungsbarge
Das geplante EU-Projekt fokussiert sich auf die Entwicklung einer mobilen (schleppbaren), schwimmenden Platt-form zur nachhaltigen Energieversorgung von Schiffen auf Reede, die mithilfe eines Demonstrators erprobt werden soll. Die Idee des…
Verbundprojekt DAIsy: Developing AI ecosystems improving diagnosis and care of mental diseases
Psychische Erkrankungen wie Depressionen verursachen allein in Deutschland geschätzt mindestens 22 Milliarden Euro Kosten im Gesundheitssystem. Im Vergleich zu anderen Erkrankungen ist das Behandlungsangebot jedoch weiterhin unzureichend. Ziel von…
Vorbereitung eines EU-Förderantrags und Aufbau eines Konsortiums zum Thema der biotechnologischen Verwertung von Reststoffen und Lebensmittelresten zu hochwertigen biobasierten Produkten in Europa
Es ist ein Hauptanliegen unserer Gesellschaft natürliche Ressourcen nachhaltiger und effizienter zu nutzen. Alleine in der Lebensmittelindustrie gehen etwa ein Drittel der für den menschlichen Verzehr produzierten Lebensmittel verloren und müssen…
Verbundprojekt Landmanagement Subsahara-Afrika: Entwicklung eines Entscheidungshilfesystems für ein nachhaltiges Landmanagement im Kontext von Klimawandel und Landrechten in Westafrika (DeClaRe) – Teilprojekt 1: Integrierte Erprobung von…
Ziel von DecLaRe ist es, skalierbare Innovationen für einen nachhaltigen Anbau von Nutzpflanzen und eine nachhaltige Tierhaltung in subhumiden und semi-ariden Regionen Westafrikas zu identifizieren und digital besser verfügbar zu machen. Dazu baut…
CatSE2 - Grenzflächen und Interphasen in wiederaufladbaren Batterien auf Li-Basis - Kathode/Festelektrolyt - Phase 2
Es werden alternative Herstellungsrouten von oxidischen Festkörperzellen mit Dünnschichtseparatoren und Schutzbeschichtungen mittels Pulsed Laser Deposition (PLD) und gegebenenfalls auch Sequential Deposition Synthesis (SDS) gegenüber Kathoden und…
"Bioökonomie International 2020: GelSus – Entwicklung von nachhaltigen, antimikrobiellen Cellulose-Aerogelen aus landwirtschaftlichen Bioabfällen als Alternative zu Kunststoff"
m internationalen Projekt GelSUS werden nachhaltige Materialien auf Pflanzenbasis als Ersatz zum Kunststoff entwickelt. Die lignin- und cellulose-haltigen landwirtschaftlichen Bioabfälle werden im Projekt als Quelle für das Biopolymer Cellulose…
COCOS-IPF - Etablierung eines Kern-Outcome-Sets für und mit Patienten mit einer idiopathischen Lungenfibrose (IPF) - Teilprojekt der Thoraxklinik Heidelberg
Die Idiopathische Lungenfibrose (IPF) ist eine seltene, progrediente und chronische Lungenerkrankung mit starker Beeinträchtigung der Lebensqualität und hoher Sterblichkeit. Obwohl sich in den vergangenen Jahren einige Fortschritte in Bezug auf…
SPIRIT - Nachhaltig, umweltfreundlich, wettbewerbsfähig und sicher Kalium-Ionen-Festkörperbatterien für die Energiespeicherung: Materialien, Zellen und Laborvalidierung
SPIRIT zielt darauf ab, sichere, nachhaltige und kostengünstige Kalium-Ionen-Festkörperbatterien für stationäre Großanwendungen und leichte Elektromobilität zu entwickeln, deren Energiedichte mit den aktuelleren Lithium-Ionen-Batterien vergleichbar…
Verbundprojekt Landmanagement Subsahara-Afrika: Unterstützung von Entwicklungspfaden für eine nachhaltige Landbewirtschaftung in Afrika - Teilprojekt 1: Projektkoordination, Wirkungsmodelle und Genderanalysen
INTERFACES ist das Begleitvorhaben zur Richtlinie von Forschungsprojekten zum Thema "Nachhaltiges Landmanagement in Subsahara-Afrika: Durch Forschung vor Ort Lebensgrundlagen verbessern" mit dem Ziel die Umsetzungs- und Transformationsperspektive der…
Verbundprojekt: Robuste Additive Fertigung von funktionalen, leichten, integrierten und anpassbaren Metall-Strukturbauteilen, Teilvorhaben: Entwicklung eines computergestützten Modells zur Vorhersage und Vermeidung von WAAM-Bauteilfehlern
Für effiziente Elektrofahrzeuge erfordern leichte und hochleistungsfähige Komponenten wie Elektromotor- und Batteriegehäuse das Fügen mehrerer Teile mit komplexer Geometrie. Zur Verringerung der Teilezahl ist dringend ein innovatives Konzept…
Verbundprojekt: Wasserstoff- und Klima-Partnerschaft - Ein neues Wasserstoffnetzwerk zwischen Kanada und Deutschland als Schlüsselkomponente für ein klimaneutrales Energiesystem.Teilvorhaben: Potenzialbewertung
Neben geopolitischen Verschiebungen, die sich auf die Versorgungssicherheit auswirken, erfordern die ehrgeizigen Klimaziele in Kanada, der EU und Deutschland eine grundlegende Umstellung industrieller Prozesse auf klimaneutrale und resiliente…
Bioökonomie International 2021: (FortressWheat) Untersuchung und Aufklärung neuer genetischer Variation in der Interaktion zwischen Weizen und Rostkrankheiten für einen pestizidreduzierten Weizenanbau
Weizen stellt einen Großteil der weltweit verbrauchten Kalorien bereit, ist jedoch durch eine Vielzahl von Stressen, insbesondere auch pilzlichen Schaderregern in seiner Ertragsleistung bedroht. Diese Bedrohung gerade durch Pilze der Gattung Puccinia…