Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
DEFEAT-PFAS: Detektion, Quantifizierung und Entfernung von Per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) in Grundwasser, Teilprojekt 1 (Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperation)
Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sind synthetische, persistente und toxische organische Schadstoffe aus anthropogenen Quellen, die aufgrund ihrer trägen chemischen Stabilität und ihrer Widerstandsfähigkeit gegen den Abbau durch Hitze…
Gesamtprojekttitel: T-Zell induzierte Toleranz in Diabetes Mellitus Typ I über dendritische Zellen, Teilprojekttitel: Automatisierung der Peptidsynthese
Typ-1-Diabetes (T1D) ist eine Autoimmunerkrankung, die durch eine gestörte Immunantwort gegen die insulinproduzierenden ß-Zellen der Bauchspeicheldrüse verursacht wird. Diese Zellen werden zerstört und die Patienten werden insulinabhängig. Das…
Verbundprojekt: Neuartiger Aluminium-Wasser-Reaktor zur gleichzeitigen Erzeugung von grünem Wasserstoff, Wärme und Aluminiumoxid; Teilvorhaben: Numerische Modellierung der Partikelverbrennung.
Ziel dieses Projekts ist die Entwicklung eines kontinuierlichen industriellen Reaktors für die Produktion von Wasserstoff und hochreinem (99,99%) Aluminiumoxid sowie die Gewinnung von Wärme auf hohem Temperaturniveau (ca. 1000 ° C) durch die…
Verbundprojekt: Eutektische Salzhydratmischungen mit hoher Energiedichte für Wärmepumpen-Pufferspeicher zur Steigerung der Heizautarkie; Teilprojekt: Implementierung eines Regelalgorithmus zur Eigenverbrauchsoptimierung mit anschließender Bewertung…
Das Gesamtprojekt zielt auf die Entwicklung eines neuartigen thermischen Energiespeichers (TES) auf Basis von makroverkapselten Phasenwechselmaterialien (PCM) für photovoltaisch (PV) betriebene Heizsysteme. Dazu wird in diesem Teilprojekt ein…
Lillint II - Theoretische Untersuchung heterogener Li-Strukturen während der Galvanisierung und des Auflösens
Ziel des Vorhabens ist es, die Entstehung von Li-Whiskern zu modellieren. Li-Whisker sind nadelförmige Li-Ablagerungen, die in der frühen Phase der Galvanisierung entstehen und nicht durch eine Transportlimitierung erklärt werden können. Das Modell…
Deutsch-kubanische Kooperation - Chimäre Antigenrezeptoren (CAR) - Immuntherapie gegen Krebs
Ziel des Vorhabens ist es, unter synergistischer Nutzung der wissenschaftlichen Vorarbeiten der kubanischen und der deutschen Arbeitsgruppe einen Austausch von Wissenschaftlern und Technologien sowie wissenschaftlichen Informationen zu erreichen, um…
Nachbergbau-Wissenstransfer für die Zukunft, eine Synergie zwischen Deutschland und Kolumbien
Der Bergbausektor Kolumbiens ist in den letzten Jahrzehnten massiv gewachsen, als Folge stieg das südamerikanische Land zu einem der weltweit führenden Rohstoffexporteure auf. Die technologische Entwicklung und der Wissensstand beschränken sich…
Aufbau eines europäischen Partnernetzwerks und Antragsvorbereitung zum Thema "Quantenbiosensoren für die medizinische Gesundheitsüberwachung im Alltag (Quant4Med)"
Das Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC plant die Antragsvorbereitung für einen EU-Call des 2. Pfeilers von Horizont Europa und benötigt dazu eine Anschubfinanzierung. Das geplante Projekt Quant4Med ist dem Cluster IV "Digitalisierung,…
Etablierung eines Konsortiums und Vorbereitung eines EU-Projekts zum Thema "Rückstände aus der industriellen Teeproduktion als nachwachsende Rohstoffquelle für medizinische Wirkstoffe"
In RESURRECT wird Konsortium aus mindestens drei EU - Ländern aus Heilkräutern natürliche, bioaktive Substanzen extrahieren, identifizieren, stabilisieren und funktionalisieren und danach in Formulierungen einbringen oder auf bioaktiven Polymeren…
Konsortialbildung und Vorbereitung eines EU-Projektantrags zum Horizont-Europa-Call HORIZON-CL2-2023-TRANSFORMATIONS-01-10
In jüngerer Zeit haben tiefgreifende Veränderungen auf den Wohnungsmärkten in Europa zu erheblichen Auswirkungen auf die Bezahlbarkeit von Wohnraum geführt. Zudem ist im Zuge der im European Green Deal angestoßenen Änderungen der politischen…
Aufbau eines Konsortiums und Vorbereitung eines EU-Antrags zum Thema "Kosten- und Umwelteffizienter Saisonaler Thermischer Energiespeicher"
Das Anbahnungsprojekt INTERSTORES wird, als übergeordnetes Ziel, einen Förderantrag im Topic D3-2-18 "Demonstration of innovative, large-scale, seasonal heat and/or cooling storage technologies for decarbonisation and security of supply", beschrieben…
Aufbau eines Konsortiums und Vorbereitung eines EU-Projekts zum Thema ChipPlattform zur Instrumentierung von intelligenten orthopädischen Implantaten
Ziel dieses Vorhabens ist die Vorbereitung und Einreichung eines Projektantrags im Rahmen von Horizon Europe für einen Call im Cluster 1 "HORIZONHLTH-2023-STAYHLTH-1.01: The Silver Deal - Person-centred health and care throughout the EU". Im Jahr…
Verbundprojekt: Eurostars 654 ADVANCE - Einsatz von Blockchain für die fortschrittliche Fälschungsbekämpfung bei Flüssigkeiten - mit besonderem Blick auf COVID19-Impfstoffe; Teilprojekt: Entwicklung von Feld-Scanning-Systemen
Das ADVANCE-Projekt zielt darauf ab, die Entwicklung und Integration einer bahnbrechenden neuen Technologie für die Authentifizierung und Rückverfolgbarkeit in der Lieferkette von Glasspritzen, Fläschchen und Vials zu unterstützen, die in der…
LISI-2 - Lithium-Solid-Electrolyte Interfaces
Die rasant steigende Nachfrage an leistungsstarken und energiereichen Batterien hat dafür gesorgt, dass neben herkömmlichen Lithiumionen-Batterien zunehmend auch Festkörperbatterien mit Lithiummetall als Anodenmaterial Gegenstand aktueller Forschung…
ELARIA: Entfernungseffizienz und Risikobewertung von Antibiotikaresistenzen, Pathogenen und Fäkalindikatoren bei der weitergehenden Abwasserbehandlung (Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperation)
Die herkömmliche Abwasserreinigung reicht nicht aus, um fäkale Mikroorganismen wie multiresistente Erreger oder pathogene Viren vollständig zu entfernen. Um die Freisetzung dieser biologischen Verunreinigungen zu minimieren und die Wasserqualität im…
re:PM: Entfernungs- und Abbau-Plattformen für persistente und mobile organische Verbindungen in der Trinkwasseraufbereitung (Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperation)
Das Auftreten persistenter und mobiler Verbindungen (PM Stoffe) im Wasserkreislauf kann zu einer Beeinträchtigung der Qualität unserer Wasserressourcen führen. Kurzkettige per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sind typische Beispeile dafür.…
MICROLAKE: Dynamik von Mikroverunreinigungen und Schwebstoffen mit hoher Affinität im Lake Kinneret und seinem Einzugsgebiet (Deutsch-Israelische Wassertechnologie-Kooperation)
Der See Genezareth ist eine Schlüsselquelle für Trink- und Bewässerungswasser für Israel und Jordanien. Die Hauptquelle, der Fluss Jordan, ist belastet mit unterschiedlichsten Mikroschad-stoffen inklusive DDT und Endosulphan. Diese wurden vor…
Verbundprojekt: Hochdurchsatz-Immuntherapie-Screening; Teilprojekt: Mikroarray mit Peptid-MHC zum Hochdurchsatz-Screening von Interaktoren
Verbundprojekt: Ziel dieses Eurostars Projekts ist die Entwicklung einer Hochdurchsatz Screening-Plattform zur Prüfung neuer Immuntherapien auf Wirksamkeit und Toxizität. Dabei wird auf peptid-MHCs (Major Histocompatibility Complex) als Targets für…
Verbundprojekt: Innovative alkalische Membran-Elektroden-Designs für kostengünstigen grünen Wasserstoff im Gigawatt-Maßstab Teilvorhaben: PTL- und Katalysatorschichtentwicklung, AEM-Stack Test, Analyse, Verwertung, Verbreitung d. Ergebnisse
Die vollständige Umstellung des Energiesektors von einer auf fossilen Energieträgern basierenden Wirtschaft zu einer auf erneuerbaren Energien basierende Wirtschaft, ist das ehrgeizige Ziel der Industrieländer bis 2050 Klimaneutralität. Daraus leitet…
Verbundvorhaben Green-QUEST: Nachhaltige Produktion und Nutzung von grünem Flüssiggas im südlichen Afrika, Teilvorhaben: Technologieentwicklung und sozio-ökonomische Analysen
Ziel des Green-QUEST-Projekts ist die Entwicklung eines nachhaltigen und "grünen" Kraftstoffs (Green-LFG) im südlichen Afrika, indem die technologische Prozessentwicklung in eine ganzheitliche Bewertung der technischen, wirtschaftlichen, ökologischen…