Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
Governance für Wohnen
Das Gesamtvorhaben "Inclusive Housing policies: Housing is the beginning" will einen innovativen Beitrag für eine integrative Wohnungspolitik im Kontext der städtischen Migration leisten. Dabei liegt die besondere Aufmerksamkeit auf der Relevanz des…
Die Kunst des Dazugehörens: Integration junger Geflüchteter in ihre neuen Heimatstädte durch Teilhabe an Kunst und Kultur
Das vorliegende Projekt widmet sich über ein Vorhaben angewandter Forschung der theoretischen Erweiterung des Konzeptes des Cultural Rucksack. Dazu ist neben der beschriebenen theoretischen Forschung die Durchführung mehrerer Case Studys in allen…
Stärkung von China-Kompetenz unter den Geförderten der Studienstiftung des deutschen Volkes
Mit dem China-Kolleg möchte die Studienstiftung einen Beitrag zur Stärkung von China-Kompetenz sowie der Herausbildung eines differenzierten und modernen China-Bildes in Deutschland leisten, indem sie die Auseinandersetzung mit China und Chinas Rolle…
Verbundprojekt: Brillante Halbleiterlasermodule; Teilprojekt: Montagetechnik für Diodenlaser mit 2-Schritte-Epitaxie und Herstellungsprozess für Lasermodul mit externem Resonator
Das Ziel dieses Projekts ist Entwicklung von neuen Halbleiterlasern welche künftig als kommerzielle Produkte für die Materialbearbeitung auf dem Markt verfügbar sein werden. Im Rahmen dieses Projekts sollen Halbleiterlaser hoher Ausgangsleistung,…
DEBBIE - Entwicklung eines nicht-invasiven frühen Biomarkers zur Erfassung der Bluthirnschranken-Integrität - Technische Komponenten für Bluthirnschranken-Biomarker
Neuartige Biomarker, die den Ausbruch der Krankheit zuverlässig erkennen, bevor klinische Symptome auftreten, sind für die Erforschung der Alzheimer-Krankheit (AD) von entscheidender Bedeutung. Eine der frühesten pathologischen Veränderungen bei AD…
Herausforderungen für eine integrative Stadtentwicklung in Afrika: Entwicklung von naturbasierten Lösungen und Förderung der Bürgerschaft zur Minderung von Gefahren und Risiken der Existenzsicherung
Städte des subsaharischen Afrika durchlaufen dynamische Transformationsprozesse, die die Bemühungen, die Sustaible Development Goals (SDGs) und die Ziele der New Urban Agenda (NUA) zu erreichen, unterminieren. Klimawandelinduzierte Unsicherheiten…
Verbundprojekt: Awaken Sleeping Assets Project - Teilprojekt: Evaluation nachhaltiger, innovativer Logistik-Teststrukturen in europäischen urbanen Räumen und Entwicklung einer web-basierten "Sustainable Urban Logistics Plan"-Plattform
Die heutige urbane Logistik wird primär von Fahrzeugen mit fossilen Brennstoffen durchgeführt, was u. a. Staus und Luftverschmutzung verursacht. An diesem Punkt setzt das "Awaken Sleeping Assets Project" (ASAP) an. Es hat drei übergeordnete Ziele:…
Verbundprojekt: Experimentieren mit Stadtstraßen zur Transformation urbaner Mobilität: Teilvorhaben A: Erreichbarkeit durch räumliche Nähe
Durch gezielte, temporäre Veränderungen in der Straßennutzung und/oder -gestaltung, soll der systemische Wandel hin zu einer autofreien Stadt erforscht und für die Bürger erfahrbar gemacht werden. Die "Transition-Management-Methode" bildet die Basis…
Verbundprojekt: Geofencing-Strategien zur Umsetzung in Stadtverkehrsmanagement und -planung (GeoSence).Teilprojekt: Akzeptanz von Geofencing-Anwendungen
GeoSence arbeitet an Geofencing-Lösungen v.a. für den motorisierten Verkehr zur Verbesserung des Verkehrsflusses, der Verkehrssicherheit und der Umweltqualität in städtischen Regionen. Um diese Ziele zu erreichen, besteht die zentrale Aufgabe des…
Verbundprojekt: Einsatz mobiler Technologien zur Prävention von COVID-19-Infektionen bei vulnerablen Müttern im ländlichen Südwesten Ugandas
Bis zum 9. Dezember 2020 gab es in Uganda 23.860 Fälle von COVID-19-Infektionen und 207 Todesfälle, die Infektionsraten steigen. Es gibt auch die Möglichkeit vieler nicht gemeldeter und ungetesteter Fälle aufgrund der begrenzten Nachverfolgung und…
Verbundprojekt: Entwicklung eines nachhaltigen Energieversorgungskonzeptes für informal settlements in Mosambik und Kenia unter Berücksichtigung sozialer, ökonomischer und technologischer Bedingungen; Teilvorhaben: Entwicklung SEED-Energiekonzept,…
Das SEED-Projekt zielt darauf ab, die Resilienz afrikanischer Städte in Bezug auf informellen Siedlungen zu stärken. Übergeordnetes Ziel ist es, ein umfassendes und nachhaltiges Energieversorgungskonzept zu entwickeln, dass sowohl den…
KMU-innovativ Verbundprojekt: Optimierung von "Out-of-Autoclave"-Prozessen zur Fertigung eines Leichtbaudrehgestells mit Hochleistungsverbundwerkstoffen (RTMBogie); Teilprojekt: Prozessentwicklung und -optimierung zur Herstellung von Prototypen
Ein bereits ausgearbeitetes und als Ecobogie benanntes Fahrwerkskonzept soll im Rahmen dieses Projekts realisiert werden. Das Fahrwerk zeichnet sich durch den Einsatz von Leichtbaumaterialien, eine weitgehende Funktionsintegration sowie eine…
Verbundprojekt BiodivERsA: Bodenmikrobiom in der Weizenrhizosphäre entlang von Klima- und Trockenheitsgradienten unter konventioneller und konservierender Landnutzung (MICROSERVICES)
Der Klimawandel übt substanziellen Druck auf die Biodiversität der Erde und eine Vielzahl von deren Ökosystemdienstleistungen aus. Die Nachhaltigkeits-Entwicklungs-Vorgaben und die Aichi-Biodiversitäts-Ziele des Strategischen Plans für Biodiversität…
Verbundprojekt BiodivERsA: Innovative biotechnologische Strategien zur Verbesserung der Trockentoleranz und bodenmikrobiologischer Diversität bei Bäumen in der Wiederaufforstung (RESTORE)
Das Hauptziel dieses Teilprojekts ist die Erforschung der Interaktionen zwischen Pflanzen und Mikrobiota in Waldökosystemen, die aufgrund des Klimawandels mit erhöhtem Trockenstress konfrontiert sind. Dies ermöglicht die Entwicklung von…
Verbundprojekt BiodivERsA: Biodiversität in Böden und innovative Anbaustrategien zur verbesserten Resilienz im Europäischen Weizenanbau (BIOFAIR)
Das Hauptziel dieses Projektes ist es, den Einfluss Klimawandel-bedingter Veränderungen im Zusammenhang mit innovativen Anbaustrategien auf die Produktivität, die Produktqualität landwirtschaftlicher Produktionssysteme am Beispiel des Weizenanbaus zu…
Verbundprojekt: Automated Network Telecom Infrastructure with inteLLigent Autonomous Systems - AI-NET-ANTILLAS -; Teilvorhaben: Netzarchitekturen und funktionale Lösungen in Netzelementen für Latenz- und Sicherheits-kritische Dienste
Das Verbundprojekt AI-NET ANTILLAS entwickelt die Infrastruktur für integrierte, durch KI automatisierte Telekommunikationsnetze, die mit Anwendungen in den Bereichen Industrie und autonomes Fahren ein neues Netzwerkparadigma darstellen. Der Umbau…
Einrichtung von fünf Deutschen Forschungslehrstühlen im Bereich "Mathematik und ihre Anwendungen" an Zentren des African Institute for Mathematical Sciences (AIMS)
Die Einrichtung der fünf beantragten Forschungslehrstühle im Fachbereich Mathematik an verschiedenen AIMS-Standorten sind der Kern der zweiten Förderphase der BMBF-Maßnahme "Deutsche Forschungslehrstühle" zur Stärkung der mathematischen Forschung in…
Verbundprojekt: C-COOK-MALI, Teilvorhaben: Saubere Alternativlösungen für ineffizienten Kochbrennstoff in den malischen Küchen
Eine Schlüsselaufgabe zur Gewährleistung einer nachhaltigen Entwicklung in allen globalen Regionen liegt in einem angemessenen Management von Ressourcen durch (lokale) Kreislaufwirtschaft. Forschungskooperationen, die sich mit den problematischen…
Verbundprojekt: Werkstoffe und Grenzflächendesign für Natrium-Festkörperbatterie; Teilvorhaben: Na-Ionenleitende Elektrolytsubstrate und Grenzflächendesign der Metallanode
Das Hauptziel des Verbundprojektes stellt die Entwicklung einer Natrium-Ionen-Festkörperbatteriezelle mit einer metallischen Anode und Anwendungstemperaturen unterhalb von 80°C dar. Diesem Hauptziel untergeordnet sind konkrete Aufgabenstellungen, die…
DF-AMR.2: Medizinische Gas Plasmatechnologie gegen Antibiotika-resistente Bakterien auf Wunden (Plasfect) – Untersuchung antimikrobieller Wirksamkeit und Zytotoxizitätstests
Das Zentrum für Innovationskompetenz (ZIK) plasmatis am Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP) ist eine multidisziplinär ausgerichtete Exzellenzeinrichtung, welche angewandte Grundlagenforschung an der Schnittstelle zwischen…