Projekte: Irland
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF, mit Beteiligung Irlands. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
RESIST-D - Belohnungs-Stress-Interaktionen als neuronales Substrat für Resilienz und als Risiko psychischer Gesundheit: Ein groß angelegtes translationales Projekt
Dieses Forschungsprojekt zielt darauf ab, zu verstehen, warum einige Menschen, die frühkindlichen Stress (ELS) erleben, d. h. belastende Ereignisse im Zusammenhang mit verschiedenen Formen von Kindesmissbrauch oder Vernachlässigung, depressive…
Horizont Europa SBEP 1: DTO-Track - Digital Twin - Erfassung von Tierbewegungen in der Nordsee; Vorhaben: Modellierung von Tierbewegungen
Für eine nachhaltige Bewirtschaftung der Meeresökosysteme müssen wir wissen, wo sich die Tiere bewegen, welche Lebensräume sie brauchen und wie ihre Bewegungen durch Offshore-Entwicklungen beeinflusst werden. Unser Wissen ist unzureichend, selbst in…
Green ERA Hub Call 1: DARE2CYCLE - Verwertung von Abfallströmen aus der Milchindustrie zur Herstellung von mikrobiellem Protein; Teilvorhaben: Aufbereitung und Nährstoffrückgewinnung von Abfallströmen aus der Milchindustrie
Um die Selbstversorgung Europas mit Eiweiß zu verbessern und gleichzeitig die Milchwirtschaft und die Agrar- und Ernährungswirtschaft nachhaltiger, zirkulärer und widerstandsfähiger zu gestalten, wird im Rahmen des DARE2CYCLE-Projekts eine neuartige…
Green ERA Hub Call 1: LIFE - Klimaresistente, wassereffiziente und nachhaltende Agrar- und Ernährungssysteme
Das LIFE-Projekt schlägt einen innovativen und multidisziplinären Ansatz für die Entwicklung von klimaresistenten, wassersparenden und nachhaltigen Agrar- und Ernährungssystemen vor. Das Projekt befasst sich mit dem Thema 1 der Green Era…
IMPAQT - Verbesserung von Politik zur Bewegungsförderung und ihrer Auswirkungen auf die gesundheitliche Chancengleichheit
IMPAQT ist ein Kooperationsprojekt von WissenschaftlerInnen aus Deutschland, Irland, Litauen, den Niederlanden, Polen und Rumänien im Rahmen der Europäischen Partnerschaft ERA4Health. Das übergeordnete Ziel von IMPAQT ist die Förderung…
BiodivMon: Erhöhung des gesellschaftlichen Bewusstseins für die Biodiversität des Bodens und Vervielfachung des Monitorings durch studentengestützte Citizen Science Konzepte (SoilRise)
Bodenorganismen werden von der Naturschutzpolitik im Vergleich zur biologischen Vielfalt in den meisten anderen Lebensräumen vernachlässigt. In der Tat ist die biologische Vielfalt im Boden aufgrund ihrer kryptischen Lebensweise und ihrer geringen…
BiodivMon: Erhöhung des gesellschaftlichen Bewusstseins für die Biodiversität des Bodens und Vervielfachung des Monitorings durch studentengestützte Citizen Science Konzepte (SoilRise)
Bodenorganismen werden von der Naturschutzpolitik im Vergleich zur biologischen Vielfalt in den meisten anderen Lebensräumen vernachlässigt. In der Tat ist die biologische Vielfalt im Boden aufgrund ihrer kryptischen Lebensweise und ihrer geringen…
BiodivMon: Neue Technologien für Bestäubermonitoring (ANTENNA)
Der weltweite Rückgang von Bestäubern beeinträchtigt Ökosystemfunktionen und das menschliche Wohlbefinden. Diesen Rückgang umzukehren, erfordert länderübergreifende Initiativen und Monitoringprogramme. Derzeit wird ein europaweites Monitoringsystem…
BiodivMon: Neue Technologien für Bestäubermonitoring (ANTENNA)
Der weltweite Rückgang von Bestäubern beeinträchtigt Ökosystemfunktionen und das menschliche Wohlbefinden. Diesen Rückgang umzukehren, erfordert länderübergreifende Initiativen und Monitoringprogramme. Derzeit wird ein europaweites Monitoringsystem…