StartseiteLänderEuropaFinnlandKick-Off der EU One-Health-Partnerschaft gegen Antibiotikaresistenz OHAMR

Kick-Off der EU One-Health-Partnerschaft gegen Antibiotikaresistenz OHAMR

Berichterstattung weltweit

Am 23. September 2025 fand in Brüssel die Kick-Off-Veranstaltung der neuen europäischen Partnerschaft zur Bekämpfung der Antibiotikaresistenz (OHAMR) statt. Die Partnerschaft, die im Juni 2025 ihre Arbeit aufgenommen hat, ist eine auf 10 Jahre angelegte Initiative mit einem Budget von 253 Millionen Euro, die mit 75 Millionen Euro aus dem Forschungsprogramm Horizont Europa von der Europäischen Kommission kofinanziert wird.

Die Partnerschaft zielt darauf ab, das globale Gesundheitsproblem der Antibiotikaresistenz (AMR) zu bekämpfen, die in der EU jährlich für über 35.000 Todesfälle verantwortlich ist.

Das vom Schwedischen Forschungsrat koordinierte OHAMR betont den One-Health-Ansatz zur Verringerung des Einsatzes antimikrobieller Mittel und der oftmals gegen diese Mittel entwickelten mikrobiellen Resistenzen. Der One-Health-Ansatz stärkt die Forschungskapazitäten, fördert Verbundforschung, unterstützt die politische Umsetzung und verbessert die Datennutzung.

An der Partnerschaft sind 53 Institutionen aus 30 Ländern beteiligt, einschließlich des Schwedischen Forschungsrats und drei Partnereinrichtungen aus der Schweiz und Kanada. Von deutscher Seite aus beteiligen sich das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) sowie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) an OHAMR.

Ekaterina Sachariewa, Kommissarin für Start-ups, Forschung und Innovation, erklärte:

"Europa ist bereit, im weltweiten Kampf gegen antimikrobielle Resistenzen eine Führungsrolle zu übernehmen. Diese Partnerschaft verkörpert unser Engagement für die Stärkung, Innovation und den Schutz der Grundlagen der modernen Medizin."

Zum Nachlesen

Quelle: Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, CORDIS, OHAMR Redaktion: von Andreas Ratajczak, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Südafrika Kanada USA Israel Türkei Belgien Bulgarien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Irland Italien Lettland Litauen Malta Moldau Niederlande Norwegen Österreich Polen Portugal Schweden Schweiz Slowakei Spanien Tschechische Republik Ungarn Vereinigtes Königreich (Großbritannien) EU Themen: Förderung Lebenswissenschaften Netzwerke

Weitere Informationen

Projektträger