Projekte: Niederlande
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des BMBF mit Beteiligung der Niederlande. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst).
Hinweis: Die Liste enthält sowohl Einzelprojekte, als auch Verbundprojekte, die aus mehreren Teilprojekten bestehen. Die Teilprojekte eines Verbundprojektes sind miteinander verlinkt.
Sie können die Projekte nach Start- und Endjahren und nach Fachbereichen filtern. Eine Mehrfachauswahl von Fachbereichen führt dazu, dass durch die Filter Projekte für alle ausgewählten Fachbereiche angezeigt werden („oder“-Auswahl), sie ist nicht auf Kombinationen beschränkt („und“-Auswahl).
Verbundprojekt: Wärmespeicher für Solarthermie mit Öl und Füllkörpern; Teilprojekt: Entwurf und Produktion von Speicher-Prototypen im Labor- und realem Betriebsmaßstab
Im Verbundprojekt TESSOTOF wird die Entwicklung eines kostengünstigen und effizienten Verfahrens zur Speicherung thermischer Energie aus bspw. konzentrierter Solarenergie angestrebt. Das Konsortium erarbeitet gemeinsam das Design der…
Verbundprojekt: TESSOTOF - Wärmespeicher für Solarthermie mit Öl und Füllkörpern; Teilprojekt: Entwurf, Bau und Test eines Prototyps in kleinem Maßstab
Fraunhofer, Dehoust und Suncom haben sich zusammengeschlossen, um eine innovative Lösung für thermische Energiespeicher (TES) zu entwickeln und zu kommerzialisieren, die festes Füllmaterial integriert, um teures thermisches Öl zu ersetzen und damit…
PROMISE - Nutzung angeborener Immundefekte für personalisierte Therapiestrategien bei nicht-monogenen entzündlichen Erkrankungen
Bei angeborenen Störungen des Immunsystems (inborn errors of immunity, IEI) liegen Mutationen in kritischen Signal- und Differenzierungswegen vor. Dies kann zu schwerwiegenden Fehlregulation des Immunsystems führen, was wiederkehrenden Infektionen,…
HISTOPARK - MRT-basierte in-vivo-Histologie des Krankheitsverlaufs im Frühstadium der Parkinson-Krankheit
Die Parkinson-Krankheit (PD) ist durch den Verlust von Neuronen in verschiedenen Gehirnregionen gekennzeichnet, insbesondere in der Substantia nigra (SN), im Locus coeruleus (LC) und in kleinen Kernen des Hypothalamus. Die Degeneration dieser…
EU-Calprotect - Calprotectin als Biomarker und therapeutisches Ziel zur Bekämpfung der Gefäßalterung bei chronischer Nierenerkrankung und Typ-2-Diabetes
Das EU-Calprotect-Projekt zielt darauf ab, Calprotectin als Biomarker und therapeutisches Ziel bei Gefäßalterung in chronischer Nierenerkrankung und Typ-2-Diabetes zu validieren. Ziel ist es, kardiovaskuläre Risiken durch personalisierte Medizin zu…
BATMAN - Entwicklung eines Radiotracers für die nicht-invasive Erfassung des Transkriptionsfaktors BOB1 beim Sjögren-Syndrom
Das Sjögren-Syndrom ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Speichel- und Tränendrüsen angreift. Etwa 3-10% der Betroffenen entwickeln als schwerwiegende Komplikation Lymphdrüsentumore (Lymphome), die aus…
Hi-ROC - Hypoxie gezielt bekämpfen: Schwerionen zur Kontrolle von radioresistenten Tumoren
Tumore, die schlecht mit Sauerstoff versorgt werden, sind häufig resistent gegen herkömmliche Bestrahlung. Von einer fortschrittlichen Methode, der sogenannten Schwerionentherapie, verspricht man sich eine besonders hohe Effektivität gegen…
Verbundprojekt: Entwicklung des weltweit ersten Thymus-on-Chip-Systems für die In-vitro-Produktion von T-Zellen und innovative Medikamententestungen; Teilprojekt: Modulares optisches Sauerstoffsensorsystem zur Echtzeit-Sauerstoffüberwachung in einem…
Wir werden den weltweit ersten Thymus-on-Chip entwickeln, der in der Lage ist, zelluläre Prozesse in Echtzeit optoelektronisch zu überwachen, indem wir proprietäre Technologien von Genewity, dem Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institut an…
ALPHA-FIT - Verlangsamung des kognitiven Abbaus bei alpha-Synucleinopathien durch Steigerung der körperlichen Aktivität
a-Synucleinopathien, die zweithäufigsten neurodegenerativen Erkrankungen nach Alzheimer, nehmen weltweit rapide zu. Neben motorischen Symptomen ist der kognitive Abbau ein entscheidender nicht-motorischer Aspekt. Personen mit isolierter…