Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse: EU-Kommission gibt grünes Licht für 41 Wasserstoff-Großprojekte

Die Europäische Kommission hat nach Prüfung der EU-Beihilfevorschriften am 15. Juli 2022 ein wichtiges Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse zu Wasserstofftechnologien genehmigt.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Chilenisches Wissenschaftsministerium stellt Programm mit Leuchtturmprojekten vor

Vier Leuchtturmprojekte sind die Hauptpunkte des Programms für ein neues Entwicklungsmodell, das der Forschungsminister im Rahmen der esten Sitzung des interministeriellen Ausschusses für die Bereiche Wissenschaft, Technologie, Wissen und Innovation…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Künstliche Intelligenz in Japan und Zusammenarbeit mit Deutschland: Übersicht der Deutschen Botschaft in Tokyo

Die Deutsche Botschaft Tokyo hat unter dem Titel "Künstliche Intelligenz (KI) – Forschung und Technologie in Japan - Zusammenarbeit mit Deutschland" eine Übersicht zusammengestellt, welche die Forschungsschwerpunkte, die Forschungsförderprogramme,…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Mapping of ERC Frontier Research: Europäischer Forschungsrat legt Studie zu Förderaktivitäten vor

Zwischen 2014 und 2020 hat der Europäische Forschungsrat ERC insgesamt 6.707 Forschungsprojekte mit 13,3 Milliarden Euro gefördert. Die kürzlich vorgelegte Studie "Mapping of ERC Frontier Research" (Kartierung der ERC-Pionierforschung) zeigt die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt InShaPe: Innovationssprung in der metall-basierten additiven Fertigung

Das von der EU mit 6,8 Millionen Euro geförderte Forschungs- und Innovationsprojekt InShaPe hat es sich zum Ziel gesetzt, einen entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung der pulverbett-basierten additiven Fertigung von Metallen zu leisten. Unter…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Alexander von Humboldt-Stiftung setzt EU-Programm für gefährdete Forschende aus der Ukraine um

Von diesem Herbst an soll ein neues Stipendienprogramm geflüchteten oder gefährdeten Forschenden aus der Ukraine helfen, ihre Arbeit in EU-Mitgliedsstaaten oder mit Horizont Europa assoziierten Ländern fortzusetzen. Die Alexander von…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Britisches Verteidigungsministerium stellt Portfolio militärischer Forschungs- und Entwicklungsvorhaben vor

Die britische Regierung stellt bis 2026 insgesamt 6,6 Milliarden GBP (7,7 Mrd. EUR) für Forschung und Entwicklung (FuE) zu neuen militärischen Technologien bereit. Ein hierzu kürzlich vom Verteidigungsministerium veröffentlichtes Wissenschafts- und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

All-Atlantic Ocean Research and Innovation Alliance: Gemeinsame Erklärung zur Erforschung des Atlantiks unterzeichnet

Mit einer gesamtatlantischen Erklärung bringen die EU und sieben Atlantik-Anrainerstaaten ihre Zusammenarbeit bei der Meeresforschung weiter voran.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäischer Forschungsrat ERC veröffentlicht Arbeitsprogramm sowie Ausschreibungen für Starting und Synergy Grants

Am 11. Juli 2022 hat der ERC sein Arbeitsprogramm 2023 mit einem Gesamtbudget von rund 2,2 Milliarden Euro veröffentlicht. Damit einhergehend werden auch die Ausschreibungen zu Starting Grants und Synergy Grants für das kommende Jahr geöffnet.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Science Diplomacy Capital for Africa: Neue Initiative für Wissenschaftsdiplomatie gestartet

Am 8. Juli ist auf Bestreben des südafrikanischen Wissenschaftsministeriums DST und Forschungsrates CSIR die Initiative "Science Diplomacy Capital for Africa" gestartet. Ihr Ziel ist die Förderung der wissenschaftlichen Zusammenarbeit in Afrika und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Italienzentrum der Universität Trier und Italienisches Kulturinstitut Stuttgart schließen Kooperationsabkommen: Förderung durch die Republik Italien

Das italienische Kulturinstitut Stuttgart (IIC) ist eine Einrichtung des italienischen Außenministeriums. Durch die Kooperationsvereinbarung wird das Italienzentrum der Universität Trier offiziell von der Republik Italien anerkannt und erhält…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

SRIP-Report 2022: EU legt neuen Leistungsbericht zu Forschung und Innovation vor

Am 12. Juli hat die Europäische Kommission mit einer Online-Veranstaltung den neuesten Bericht über die Leistung der EU in den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Innovation vorgestellt.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Wiederaufbau von Wissenschaft, Forschung und Innovation in der Ukraine: Nationale Wissenschaftsakademien schlagen Maßnahmen vor

Die zehn vorgeschlagenen Maßnahmen legen den Schwerpunkt auf den Wiederaufbau eines modernen und global integrierten Wissenschafts- und Forschungssystems in der Ukraine.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt SafePolyMed: Sicherheit in der Arzneimittelbehandlung und Stärkung des Patient Empowerment

Im neuen EU-Projekt "SafePolyMed" möchte ein internationales Forschungsteam Ärztinnen und Ärzten sowie Apothekerinnen und Apothekern innovative Instrumente an die Hand geben, um die Sicherheit der Arzneimittelbehandlung zu erhöhen und die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationale Berufsbildungsgemeinschaft auf der BILT-Europa-Konferenz 2022

Welche Sektoren sind vom nachhaltigen und digitalen Wandel in der Arbeitswelt besonders betroffen? Solche und weitere Fragen stellte sich die internationale Berufsbildungsgemeinschaft auf der ersten BILT (Bridging Innovation and Learning in TVET)…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Neues EU-Projekt: Ein Schaufenster nach China

In der Zusammenarbeit mit der Volksrepublik China wird europäischen Akteuren oft mangelndes Wissen oder gar Naivität vorgeworfen. Das Projekt „Dealing with a resurgent China” (DWARC) soll Abhilfe schaffen. Forschende aus Institutionen verschiedener…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Chile schafft institutionellen Rahmen für die Entwicklung einer grünen Wasserstoffindustrie

In Chile wurde ein Ausschuss für die nachhaltige Entwicklung der grünen Wasserstoffindustrie gegründet. Dieser hat die Aufgabe, die Umsetzung der nationalen Wasserstoffstrategie und damit die Dekarbonisierung Chiles voranzutreiben.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäische Union fördert Karrierechancen von jungen Forschenden und Austausch von akademischem Personal

Die EU-Kommission unterstützt mit insgesamt 89 Millionen Euro die Ausbildung und Karriereentwicklung von mehr als 700 exzellenten Forschenden. Zudem stellt sie 72 Millionen Euro für Projekte zum Austausch von akademischen Personal bereit, um die…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Prioritäten der tschechischen EU-Ratspräsidentschaft in Forschung und Entwicklung: Synergien, Infrastrukturen und Innovation im Fokus

Am 1. Juli übernahm die tschechische Republik für die kommenden sechs Monate die EU-Ratspräsidentschaft. In ihrem Programm hat die tschechische Regierung unter anderem Prioritäten für Forschung und Innovation festgelegt. Diese adressieren vor allem…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Innovationsprojekt AeroSolfd zur Verbesserung der Luftqualität in Städten gestartet

Die Europäische Kommission und das Schweizer Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation vergeben Fördermittel in Höhe von 8,2 Millionen Euro an das Innovationsprojekt AeroSolfd zur Verringerung der Abgas- und Bremsenemissionen und…

weiterlesen

Projektträger