Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-Polnische Energieplattform gestartet: Nationale Energieagenturen stärken grenzübergreifende Zusammenarbeit

Mit der Gründung der Deutsch-Polnischen Energieplattform stärkt die Deutsche Energie-Agentur (dena) im Auftrag des Auswärtigen Amts gemeinsam mit der polnischen Nationalen Energiesparagentur KAPE die deutsch-polnische Zusammenarbeit für die…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EURATOM-Forschungs- und Ausbildungsprogramm: 28 neue Projekte bewilligt und Europäische Partnerschaft gestartet

Im Rahmen des Arbeitsprogramms 2021-22 des Forschungs- und Ausbildungsprogramms der Europäischen Atomgemeinschaft EURATOM wurden 28 neue Projekte mit einem Gesamtvolumen von 100 Millionen EUR zur Förderung ausgewählt. Zudem nahm die ebenfalls über…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Förderung von Innovation in Großbritannien: Maßnahmenpaket angekündigt und Bericht zu innovationsfreundlicher Regulierung vorgelegt

Am 15. Juni kündigte die britische Regierung Investitionen für mehrere Maßnahmen zur Innovationsförderung in Höhe von insgesamt 743,5 Millionen GBP (etwa 860 Mio. EUR) an. Am selben Tag wurde ein Bericht über Grundsätze und praktische Aspekte einer…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Emissionsfreie Luftfahrt: EU-Kommission ruft neue Allianz in Leben

Die Europäische Kommission hat am 24. Juni offiziell den Startschuss für die Allianz für emissionsfreie Luftfahrt gegeben und fordert die Luftfahrtgemeinschaft auf, ihre Kräfte bei der Vorbereitung auf die Einführung emissionsfreier Luftfahrzeuge zu…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

COVID-19-Impfstoff aus Afrika: Neue Regelungen zu geistigem Eigentum ebnen Weg für Biotech-Kooperation

Die Welthandelsorganisation WTO hat am 17. Juni bestimmte Regelungen zum geistigen Eigentum ausgesetzt, um die Herstellung von COVID-19-Impfstoffen weltweit zu erleichtern. Auf Basis der neuen Bestimmungen soll nun aus einer internationalen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäische Kommission aktualisiert EU-Agenda für internationale Meerespolitik

Die Europäische Union treibt die internationale Meerespolitik voran und verstärkt ihr Engagement für saubere und nachhaltig bewirtschaftete Ozeane. EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius und Josep Borrell, Hoher Vertreter der Europäischen Union…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesbericht Forschung und Innovation 2022 nimmt internationale Zusammenarbeit in den Blick

In dem kürzlich von der Bundesregierung vorgelegten Bericht ist ein Kapitel der Internationalisierung der deutschen Forschungs- und Innovationslandschaft sowie den Kooperationen auf europäischer und globaler Ebene gewidmet.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Eureka stärkt globale Vernetzung: Kanada und Südkorea werden erste internationale Vollmitglieder

Auch nicht-europäische Länder können jetzt Vollmitglied im Netzwerk für Innovationsförderung Eureka werden. Das haben die Eureka-Ministerinnen und -Minister beschlossen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU-Maßnahmen zur Schließung der Innovationslücke zwischen Mitgliedstaaten: Vielversprechende erste Ergebnisse, aber Anstrengungen auf nationaler Ebene erforderlich

Der Europäische Rechnungshof hat am 15. Juni 2022 einen Sonderbericht zur Wirksamkeit von Unterstützungsangeboten im EU-Rahmenprogramm Horizont 2020 für Mitgliedstaaten mit Rückstand in Forschung und Innovation (FuI) gegenüber den führenden…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Aufwendungen der Schweiz für Forschung und Entwicklung 2021 zurückgegangen

2021 wendete der Bund 2,2 Milliarden Franken für die Umsetzung und Unterstützung von Aktivitäten im Bereich Forschung und Entwicklung auf. Im Vergleich zum letzten Beobachtungsjahr (2019) entspricht dies einer Abnahme von 413 Millionen Franken…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Wissenstransfer als Schlüssel für nachhaltige Landnutzung in Namibia

Nachhaltige Entwicklung und Naturschutz sind komplexe und dynamische Themen: Der Stand der Forschung wird durch neue Erkenntnisse aus unterschiedlichen Disziplinen ständig erweitert und verändert. Das macht den zielgerichteten Wissenstransfer…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Neue europäische Wissens- und Innovationsgemeinschaft fördert Kultur- und Kreativbranche

Das Konsortium "Innovation by Creative Economy (ICE)" unter deutscher Leitung hat die Ausschreibung für eine neue Wissens- und Innovationsgemeinschaft (KIC) im Kultur- und Kreativbereich für sich entschieden.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Delegationsbesuch beim BIBB: Hochrangiges Interesse aus Mosambik an deutschem Berufsbildungssystem

Der mosambikanische Staatssekretär für Berufsbildung besuchte das BIBB gemeinsam mit einer siebenköpfigen Delegation, um das Berufsbildungssystem in Deutschland besser kennenzulernen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationale berufliche Handlungskompetenz: Kompetenzbaukasten soll bei Weiterentwicklung von Ausbildungsordnungen unterstützen

Der Berufsalltag vieler Beschäftigter wird immer internationaler. Dieser Trend spiegelt sich bisher nur vereinzelt in Ausbildungsordnungen wider. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag des Bundesministeriums…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Schweizer Bundesrat trifft Richtungsentscheid für einen Innovationsfonds

Der Bundesrat will den Standort Schweiz für Start-Ups weiter stärken. Er hat am 22. Juni 2022 einen Richtungsentscheid zugunsten eines branchenneutralen Schweizer Innovationsfonds getroffen. Dieser soll die Finanzierung von Start-ups insbesondere…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BIBB-Anerkennungsmonitoring: „Anerkennung ukrainischer Berufsqualifikationen – Potenziale nutzen, Prozesse verbessern“

Die neue Veröffentlichung des BIBB-Anerkennungsmonitorings betrachtet Bildungsniveau und Erwerbsbeteiligung in der Ukraine bzw. in Deutschland lebender Ukrainerinnen und Ukrainer, die Anerkennung der Berufsqualifikationen und Verbesserungspotenziale…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäische Kommission baut Cloud zur Sicherung und Förderung des Europäischen Kulturerbes auf

Die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten wollen eine Cloud aufbauen, die Europas Kulturschätze erhalten und die Zusammenarbeit zwischen dem Kultur- und Kreativsektor und der Technologiebranche fördern soll. Bis 2025 sollen für die…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU fördert Frauen an der Spitze innovativer Tech-Start-ups

Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt 2021 legt die Europäische Kommission ein weiteres Förderprogramm "Women TechEU" für Frauen auf, die Start-ups im Bereich der Spitzentechnologien aufbauen wollen. Das dafür zur Verfügung stehende Budget wird auf…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

U-Multirank 2022: Deutsche Hochschulen Weltklasse in der internationalen Ausrichtung

Deutsche Hochschulen schneiden im weltweiten Vergleich hinsichtlich ihrer internationalen Ausrichtung hervorragend ab. Das zeigt die neue Ausgabe des globalen Hochschulrankings U-Multirank, die am 21. Juni mit den aktuellen Ergebnissen erschienen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-französischer Preis "Forcheurs Jean-Marie Lehn" 2022 verliehen

Der Preis wurde am 20. Juni 2022 in der französischen Botschaft in Berlin von Botschafterin Anne-Marie Descôtes an Pol Besenius, Professor an der Johannes-Gutenberg Universität in Mainz und Thomas Hermans, Professor an der Universität Straßburg, für…

weiterlesen

Projektträger