Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
IPCEI Industrial Cloud: Bundeswirtschaftsministerium fördert Aufbau einer europäischen Cloud mit 750 Millionen Euro
Ein transnationales, wichtiges Vorhaben von gemeinsamem europäischen Interesse, kurz IPCEI, steht in den Startlöchern: der Aufbau einer leistungsfähigen europäischen Cloud. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat als deutsche…
Universität Magdeburg Mitglied im neugegründeten europäischen Hochschulnetzwerk EU GREEN
Die Universität Magdeburg möchte im Universitätsnetzwerk EU GREEN mit den neun beteiligten europäischen Universitäten künftig eng in Forschung, Lehre und Verwaltung zusammenarbeiten, und unter dem Titel "Europäische Hochschule" Teil eines gemeinsamen…
Mehr als nur Geld: Eine starke Forschung kann das politische Engagement Deutschlands in der globalen Gesundheit unterstützen
Eine Studie der German Alliance for Global Health Research zeigt, wie die Forschungscommunity zur Strategie der Bundesregierung zu Globaler Gesundheit beitragen kann.
Für klimaneutrale intelligente Städte: Ausschreibung im Rahmen der Cities-Mission in Horizont Europa
Die Cities-Mission des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation "Horizont Europa" wird lokale Behörden, Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Investoren sowie regionale und nationale Behörden einbeziehen, um bis 2030 100 klimaneutrale und…
Internationales Forschungs- und Ausbildungsprogramm GAME untersucht Auswirkung von Lichtverschmutzung auf Muscheln
Nach einem Monat Online-Training reisen zwölf Studierende des internationalen Forschungs- und Ausbildungsprogramms GAME (Globaler Ansatz durch Modulare Experimente) des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel zu Forschungsstationen in…
USA und Finnland vereinbaren engere Zusammenarbeit im Bereich Quantentechnologien
Vertreterinnen beider Regierungen unterzeichneten am 5. April eine gemeinsame Erklärung zur Kooperation in der Quanteninformationswissenschaft und -technologie.
Internationale Open Science Konferenz 2022: Offene Wissenschaft bedeutet global betrachtet Inklusion und Gerechtigkeit
Die ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft und der Leibniz-Forschungsverbund Open Science luden vom 8. bis 10. März 2022 zur internationalen Open Science Conference. Die diesjährige virtuelle Konferenz behandelte Fragen zur Bedeutung von Open…
Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen: Förderzusage für 144 neue Doktorandennetzwerke
Am 1. April 2022 hat die Europäische Kommission die Ergebnisse der Ausschreibung für Doctoral Networks in den Marie Skłodowska Curie Actions (MSCA-DN) 2021 veröffentlicht. Mit einem Gesamtbudget von 405 Millionen EUR werden die ersten MSCA Doctoral…
Gründung der Ukrainian Global University: Globales Unterstützungsnetzwerk für geflohene Studierende und Forschende
Die ukrainische Regierung hat gemeinsam mit führenden Bildungseinrichtungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen des Landes die Ukrainian Global University (UGU) gegründet. Mit der Initiative soll sichergestellt werden, dass geflohene…
Polnische Akademie der Wissenschaften: Aufruf zur Unterstützung von ukrainischen Forschenden
Der Präsident der Polnischen Akademie der Wissenschaften richtet sich angesichts der gravierenden Folgen des Krieges in der Ukraine mit einem Appell an Förder- und Forschungsorganisationen weltweit. Er ruft dazu auf, Stipendienprogramme einzurichten…
Europäische Kommission: Empfehlungen zur Anerkennung beruflicher Qualifikationen von Geflüchteten aus der Ukraine
Akademische und berufliche Qualifikationen der Menschen, die vor der Invasion Russlands aus der Ukraine fliehen, sollen in der EU anerkannt werden. Die EU-Kommission will schnelle, faire und flexible Verfahren sicherstellen und hat deshalb eine…
Stick to Science: Initiative zur Assoziierung der Schweiz und Großbritanniens zu Horizont Europa gestartet
Eine neu gegründete Initiative fordert die Europäische Union, die EU-Mitgliedstaaten sowie die Regierungen der Schweiz und Großbritanniens auf, die ausstehende Assoziierung beider Länder zum EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont…
GET_INvolved: European University of Technology und Beschleunigerzentrum FAIR vereinbaren Förderprogramm für Forschungsaufenthalte
Die Hochschule Darmstadt, als Repräsentantin der internationalen Hochschulallianz European University of Technology (EUt+), sowie das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung und das Beschleunigerzentrum FAIR haben einen Vertrag zur vertiefenden…
Partnerschaften für regionale Innovation: EU-Kommission startet Pilotaktion
Der Europäische Ausschuss der Regionen (AdR) und die Gemeinsame Forschungsstelle (JRC) der Europäischen Kommission haben einen Aufruf zur Interessenbekundung für eine neue Pilotaktion zum Thema Partnerschaften für regionale Innovation veröffentlicht.…
Australien stellt Haushalt 2022-23 vor: acht Milliarden Euro für Wissenschaft, Forschung, Innovation und Raumfahrt
Die australische Regierung stellt im Haushaltjahr 2022-23 umfassende Mittel für Wissenschaft, Forschung und Innovation bereit. Ein zentraler Punkt ist die Finanzierung der ersten Raumfahrtmission des Landes.
Australien fördert den Aufbau von Kompetenzzentren für Künstliche Intelligenz
Die Förderung ist Teil des australischen Aktionsplans für Künstliche Intelligenz und soll Anwendungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) zur Marktreife verhelfen sowie kleine und mittlere Unternehmen bei der Einführung von KI unterstützen.
Über eine Milliarde Euro für die EU-Klimawende: Europäische Kommission unterstützt innovative Projekte
Die Europäische Kommission hat am 1. April sieben Großprojekte für CO2-arme Technologien angeschoben. Die Technologien werden im industriellen Maßstab eingesetzt und Schlüsselsektoren wie Wasserstoff, Stahl, Chemikalien, Zement, Solarenergie,…
Europäische Kommission veröffentlicht Management Plan 2022 für Forschung und Innovation
Die Generaldirektion Forschung und Innovation der Europäischen Kommission hat kürzlich ihren Managementplan für 2022 vorgelegt. Die verschiedenen Aktivitäten und Ziele sowie der erwartete Output sind jeweils an den sechs strategischen Schwerpunkten…
Brasilien Zentrum startet Initiative Tübingen Science Bridge
Das Baden-Württembergische Brasilien-Zentrum an der der Universität Tübingen legt ein neues Programm auf, um der Zusammenarbeit zwischen der Universität und ihren Partneruniversitäten in Brasilien neue Impulse zu geben. Das Programm Tübingen Science…
Europäische Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technologie: Ukraine und Georgien werden COST-Mitglieder
Die Mitgliedstaaten der Initiative zur europäischen Zusammenarbeit im Bereich der wissenschaftlichen und technischen Forschung COST haben einstimmig die Aufnahme beider Länder als Vollmitglieder beschlossen.