Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Kohle in Kolumbien nachhaltig gewinnen: Experten der Technischen Hochschule Georg Agricola engagieren sich für Wissenstransfer

Die Steinkohle gehört mit einem Anteil von 18 % an der Stromerzeugung zu den wichtigsten Energieträgern in Deutschland. Der Löwenanteil der verbrauchten Steinkohle kommt aus dem Ausland, rund 16 % davon aus Kolumbien. Damit ist das Land nach Russland…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Ein Zeichen für Europa – Zentrum für Europa-Studien eingeweiht

Hessischer Wissenschaftsminister Boris Rhein eröffnet das „Center for Applied European Studies“ an der Frankfurter Universität für angewandte Wissenschaften / Joschka Fischer hält Festrede

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

30 Halbfinalisten im Europäischen Wettbewerb für Soziale Innovationen 2016

Von den 1095 Wettbewerbsteilnehmer wurden 30 Halbfinalisten im Rahmen des Europäischen Wettbewerbs für Soziale Innovationen 2016 ausgewählt.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Neuer Supercomputer Stampede 2: US-Wissenschaftsstiftung investiert in die Cyberinfrastruktur

Die Nationale Wissenschaftsstiftung NSF fördert mit 30 Millionen USD (26,5 Mio EUR) die Anschaffung und Einrichtung des neuen Supercomputersystems Stampede 2 an der Universität von Texas.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neue europäische Universitätsallianz geplant

Eine Reihe europäischer Spitzenuniversitäten plant noch in diesem Jahr die Gründung einer neuen Universitätsallianz mit dem Namen "Guild of European Research Intensive Universities", um die Forschungskapazitäten europäischer Universitäten zu…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Max Weber Stiftung wird 81. institutionelles Mitglied des Zentrums für Wissenschaftsmanagement e.V.

Vermittelt durch das Zentrum für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM) werden in Zukunft auch die Institute der Max Weber Stiftung bei der Schaffung von Freiräumen für die Förderung von Forschung und Internationalisierung helfen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Positionspapier des Bundesinstituts für Berufsbildung zur Integration junger Geflüchteter veröffentlicht

Durch die Integration von jungen Geflüchteten kommen große Herausforderungen auf die duale Berufsbildung und den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu. Für den Präsidenten des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB), Friedrich Hubert Esser, ist die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

FiPS-Jahrestreffen von Praktikanten aus Kanada und Schottland

Studierende aus Kanada und Schottland verbringen derzeit Teile ihrer praktischen Ausbildung in Firmen der Region oder in Laboren der Hochschule Furtwangen. Zu ihrem Jahrestreffen kamen sie am Campus Schwenningen der Hochschule Furtwangen zusammen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationales Projekt zur Wasseraufbereitung im Gebiet des Viktoriasees startet

3 Mio. Euro Förderung durch das EU-Programm „Horizon 2020“: Unter Leitung der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft starten zehn europäische und afrikanische Partner ein Projekt zur Wasseraufbereitung im Gebiet des Viktoriasees.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Zum Studium nach Südafrika

Die Attraktivität der Elektrotechnik an der Hochschule Zittau/Görlitz wird weiter erhöht. Zittauer Studierende der Studiengänge „Elektrische Energiesysteme“ sowie „Automatisierungstechnik und Mechatronik“ können zukünftig einen Teil ihres Studiums an…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neues Programm zur Förderung von Hochschulbildung im Bereich Erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Senegal

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) fördert im Energieschwerpunkt der deutsch-senegalesischen Zusammenarbeit die Beschäftigungsorientierung von Studiengängen im Bereich Erneuerbare Energien und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Norwegischer Forschungsrat erweitert Forschungskapazität für Meerestechnologien

Der norwegische Forschungsrat hat eine gezielte Initiative im Bereich der Meerestechnologien angekündigt. Ziel ist es, das Transferpotential in der maritimen Wirtschaft zu erhöhen.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Ministertreffen führender Industrienationen zu umweltfreundlichen Technologien und Energien

Vom 1. bis zum 2. Juni haben sich die Energieminister von 23 Staaten und der Europäischen Union auf dem siebten Clean Energy Ministerial (CEM7) in San Francisco getroffen, um ihr gemeinsames Vorgehen zur Förderung und Einführung neuer…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Windkraftbranche: Deutscher Online-Marktplatz wind-turbine.com übernimmt niederländisches Portal

Die WIV GmbH, Betreiber des Online-Marktplatzes www.wind-turbine.com, übernimmt das niederländische Portal www.windturbines-marketplace.com von Windbrokers Europe. Durch die Zusammenführung der beiden Portale ist wind-turbine.com zum größten…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

USA: Strategie zur Modernisierung von Wissenschaft, Technologie und Innovation im Bereich nationale Sicherheit

Die Strategie der US-Regierung zu Wissenschaft, Technologie und Innovation für die nationale Sicherheit will die Forschung und Entwicklung im Bereich sicherheitsrelevanter Technologien an die globalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts anpassen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neuer Deutsch-Französischer Bachelor-Studiengang an der Bergischen Universität Wuppertal

Interkulturelle Kompetenz und die erfolgreiche Zusammenarbeit multinationaler Teams gewinnen im Zuge der fortschreitenden Globalisierung zunehmend an Bedeutung. Die Bergische Universität Wuppertal bietet ab dem Wintersemester 2016/17 gemeinsam mit…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Übersee-Netzwerk für Promovierende zwischen Mainz, Berlin, Wien, Oxford und Princeton

Im Rahmen des sechsten „Graduate Exchange“ zum Forschungsthema Byzanz kamen verschiedene Vertreter akademischer Einrichtungen mit Dissertationsvorhaben an der Universität Princeton zusammen. Der Leibniz-WissenschaftsCampus Mainz (LWC Byzanz)…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Universität Helsinki führt Studiengebühren für Nicht-EU-Studenten ein

Die Universität Helsinki führt im Herbst 2017 Gebühren für Studierende außerhalb der EU oder dem Europäischen Wirtschaftsraum ein. Die Gebühren betreffen 34 fremd- oder mehrsprachige Masterstudiengänge.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Studie: OECD plädiert für Reformen zur Arbeitsmigration in Europa

Die Europäische Union sollte ihren Rechtsrahmen für legale Arbeitsmigration reformieren, um beim globalen Wettbewerb um Hochqualifizierte besser mitzuhalten. Trotz der aktuellen humanitären Krise sei es wichtig, die Regelung der legalen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Erste Ergebnisse der Konsultation zum Europäischen Innovationsrat

Auf der EU-Ministerratssitzung am 27. Mai 2016 hat EU-Forschungskommissar Moedas erste Ergebnisse des "Call for Ideas" zur Entwicklung eines Europäischen Innovationsrates vorgestellt.

weiterlesen

Projektträger