Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Republik Bosnien und Herzegowina tritt COSME-Programm für Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und KMU bei
Die EU-Kommissarin für Industrie Bieńkowska und der bosnische Außenwirtschaftsminister Šarović unterzeichneten am 2. Juni das Beitrittsabkommen zum europäischen Programm COSME.
Erfolgsfaktoren für den Berufsbildungsexport
Gute Kontakte im Zielland (78 Prozent) und fundierte Marktinformationen (77 Prozent) identifizieren die 100 Teilnehmer der jüngsten Befragung der Initiative zur Internationalisierung deutscher Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen iMOVE für das…
50 Jahre deutsch-israelische Beziehungen: Bundesforschungsministerium für Engagement ausgezeichnet
Das Bundesforschungsministerium ist, vertreten durch den Parlamentarischen Staatssekretär Thomas Rachel, für das Engagement im 50. Jubiläumsjahr der diplomatischen Beziehungen vom Botschafter des Staates Israel ausgezeichnet worden.
Indien: Kooperationsmöglichkeiten in der Berufsbildung mit Bundesstaat Delhi
Am 2. Juni 2016 besuchte die Regierung der indischen "Union Territory National Capital Region" das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Manish Sisodia, stellvertretender Ministerpräsident des Unionsterritoriums, leitete die Delegation aus dem…
Europäische Kommission nimmt Modernisierung der Normungspolitik in Angriff
Die Europäische Kommission präsentierte am 1. Juni 2016 ihre Vision zur künftigen Gestaltung der europäischen Normung angesichts der technologischen Entwicklungen, politischen Prioritäten und globalen Trends. Sie kündigte auch die nächsten Schritte…
Start des französischen Portals zur Internationalisierung der Geistes- und Sozialwissenschaften
Die Stiftung RFIEA (französisches Netzwerk der Institute für weiterführende Studien) hat in Partnerschaft mit der Stiftung “Maison des sciences de l’homme” und der Unterstützung des CNRS (nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung) die…
Berufliche Bildung - wichtiges und zukunftsweisendes Thema im deutsch-mexikanischen Verhältnis
Zum Start des Deutschlandjahres in Mexiko reist Bundesaußenminister Steinmeier am 6. Juni in das lateinamerikanische Land. Vor diesem Hintergrund skizziert Frau Martina Klumpp, Leiterin der Abteilung Wirtschaft und Globale Fragen an der Deutschen…
Türkei: Einschränkungen der politischen Freiheit von Wissenschaftlern geplant
Ein Gesetzesentwurf der Regierungspartei AKP sieht vor, dass Angehörige des akademischen bzw. wissenschaftlichen Betriebs nicht mehr Mitglied in politischen Parteien sein und sich auch nicht an anderen politischen Kampagnen oder Aktivitäten…
EU präsentiert Anleitung für Clusterpolitik und Plattform für intelligente Spezialisierung zur industriellen Modernisierung
Die Europäische Kommission hat am 2. Juni auf der Smart Regions Konferenz in Brüssel mehrere Maßnahmen zur Vernetzung und Modernisierung der Europäischen Wirtschaft vorgestellt. Zum einen wurde eine Anleitung für europäische Clusterpolitik…
Chinesischer Milliardär stiftet weltweit höchstdotierten Bildungspreis
Der chinesische Milliardär und Internetunternehmer Charles Chen Yidan hat erstmals den nach ihm benannten "Yidan Prize" für Bildung ausgeschrieben. Der Preis wird ab 2017 jährlich in zwei Kategorien verliehen und ist insgesamt mit 60 Millionen…
Bundsministerin Wanka besucht Keio Universität in Tokyo
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Professor Dr. Johanna Wanka besichtigte am 18. Mai 2016 den Mita Campus der Keio Univerität in Tokyo. Anlass für den Besuch waren Gespräche mit der Universitätsleitung, ein Vortrag der Bundesministerin…
Kanadische Roadmap zur Entwicklung von innovativen, rüstungs- und sicherheitsrelevanten Materialien
Die kanadische Regierung arbeitet im Rahmen einer industriegeführten Roadmap mit nationalen und internationalen Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft an der Entwicklung von innovativen, rüstungs- und sicherheitsrelevanten Materialien und Systemen…
Norwegischer Forschungsrat fördert acht neue Forschungszentren für umweltfreundliche Energien
Der Norwegische Forschungsrat hat die Förderung von acht neuen Zentren zur Erforschung und Entwicklung umweltfreundlicher Energien bekanntgegeben. Die Forschungszentren nehmen ab 2017 ihre Arbeit auf und werden in den kommenden acht Jahren mit rund…
Vietnam: Wachsendes Interesse an Berufsausbildung unter Schülern
Ein Bericht des Hanoi Education and Training Departments zeigt, dass immer weniger Schüler in Vietnam Interesse haben, ein Studium zu beginnen. Stattdessen streben viele eine Berufsausbildung oder den direkten Weg ins Berufsleben an.
Forschung zu Regionalisierungstendenzen in der EU
Am Mittwoch, den 8. Juni 2016, eröffnet an der Universität Tübingen das Jean Monnet Centre of Excellence „Positioning Regions and Regionalism in a Democratic Europe“ (PRRIDE).
Frankreich: Gründung eines Netzwerks zur Meteoritenerkennung
Das Kameranetzwerk FRIPON (Fireball Recovery Interplanetary Observation Network) soll frankreichweit Meteoritenfälle erkennen und ihr Auffinden erleichtern. Es ist das erste seiner Art weltweit.
Schweiz legt Bericht zu Forschung und Innovation vor
2016 ist erstmals der Bericht "Forschung und Innovation in der Schweiz" erschienen. Der Bericht bietet einen umfassenden Einblick in das Schweizer Forschungs- und Innovationssystem, aufschlussreiche Länder- und Regionenvergleiche sowie eine…
DAAD zieht positive Bilanz für den Wissenschaftsaustausch
2015 hat der Deutschen Akademischen Austauschdienst Auslandsaufenthalte von 75.412 deutschen und 51.627 ausländischen Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gefördert.
Erste BRICS Konferenz zu Photonik
Vom 30. bis zum 31. Mai fand die erste BRICS-Konferenz zu Photonik bei Skoltech (Skolkovo Institute of Science and Technology) statt. An der Veranstaltung nahmen Repräsentanten aus der Industrie und verschiedenen akademischen Einrichtungen der…
Ukrainische und deutsche Nachwuchswissenschaftler diskutieren über Menschenrechte
Vom 5. bis 13. Juni kommen 20 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Ukraine und Deutschland am Europa-Institut der Universität des Saarlandes zusammen, um sich mit Experten aus Wissenschaft und Praxis über Demokratie,…