Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
USA: Versuchsweise Abschaffung von Bewerbungsfristen bei der NSF
Das Komittee für Geowissenschaften der "National Science Foundation" (NSF) hat in einem Modellversuch erprobt, auf Bewerbungsfristen bei Aufrufen zu verzichten.
EU-Kommission legt Pläne zur Umsetzung eines digitalen Einheitsmarktes offen
Nach aktuellen Schätzungen wird die Digitalisierung von Produkten und Dienstleistungen der europäischen Industrie in den nächsten fünf Jahren zusätzliche Erlöse von jährlich mehr als 110 Milliarden Euro einbringen.
Akademie von Finnland ändert Fördervoraussetzungen für Postdocs und Research Fellows
Ab September 2016 wird von den Antragstellern erwartet, dass sie Arbeitserfahrung außerhalb der Einrichtung gesammelt haben, an der ihre Doktorarbeit entstanden ist.
VolkswagenStiftung fördert grenzüberschreitendes Forschungsprojekt an der Universität Mannheim
Gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Russland und der Ukraine untersuchen Mannheimer Forscher am Institut für Mittelstandsforschung den Einfluss des sozialistischen Erbes auf die Innovationskraft in vier europäischen Ländern.…
Deutscher Akademischer Austauschdienst zeichnet Strategische Partnerschaften der Goethe-Universität aus
Die Strategischen Partnerschaften der Goethe-Universität sind weiter auf Kurs: Für die Weiterführung der erfolgreichen und umfassenden Zusammenarbeit mit den Universitäten Toronto, Tel Aviv, Birmingham und Pennsylvania stellt der DAAD für 2017 und…
Internationales Forum an der TU Chemnitz: Netzwerke zum Wandel der Gesellschaft durch Wissenschaft
Mehr als 120 internationale Gäste nehmen vom 30. April bis 3. Mai 2016 am „AC21 International Forum 2016“ teil.
China installiert Emissionshandel mit deutscher Hilfe
Als weltweit größter Emittent plant China die Einführung eines nationalen Emissionshandels zur Senkung des CO2-Ausstoßes. Deutschland gibt Hilfestellung.
xPORT: Neues iMOVE-Exportmagazin für die Bildungsbranche
Lernen 4.0, Konsortialbildung und berufliche Bildung für Menschen aus Drittstaaten sind Schwerpunktthemen der ersten Ausgabe.
EU-Projekt ROBOTT-NET: Technologieschub für die Robotik
Eine nachhaltige europäische Infrastruktur schaffen, um neue Robotertechnologien gemeinsam zu entwickeln und sie nutzbringend vor allem in klein- und mittelständische Produktionen zu bringen: Das ist das Ziel des gerade gestarteten, vier Jahre…
DAAD ermöglicht syrischen Flüchtlingen in der Türkei und im Nahen Osten ein Studium
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) eröffnet syrischen Flüchtlingen in der Türkei, dem Libanon, Jordanien, dem Irak und Ägypten den Zugang zur Bildung. Neben Sprachkursen und Kurzzeitstudienplätzen werden in der Region mehr als 300…
Deutschland ist Vertragsstaat des Nagoya-Protokolls: Botanischer Garten Berlin unterstützt Umsetzung
Seit der Biodiversitätskonvention von 1993 ist es internationaler Konsens, dass genetische Ressourcen Eigentum des Staates sind, in dem sie vorkommen. Nutzen Wissenschaftler aus anderen Ländern diese Ressourcen zur Entwicklung eines marktfähigen…
Deutschland und USA: Bei der Berufsausbildung eng zusammenarbeiten
Die amerikanische Handelsministerin Penny Pritzker und Bundesministerin Johanna Wanka haben auf der Hannover Messe 2016 über ein gemeinsames Vorgehen in der Berufsausbildung diskutiert. Beide Länder wollen ihre Zusammenarbeit vertiefen.
Urbanisierung nachhaltig gestalten
Der Wissenschaftliche Beirat Globale Umweltveränderungen (WBGU) hat ein Sondergutachten zu Städten vorgelegt. Der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Rachel und Bundesumweltministerin Barbara Hendricks nahmen es entgegen.
Verleihung der Alexander von Humboldt-Professuren am 3. Mai in Berlin
Drei Preisträgerinnen und drei Preisträger aus dem Ausland erhalten jeweils bis zu fünf Millionen Euro und forschen künftig in Bielefeld, Bonn, Halle/Leipzig, Karlsruhe, München und Münster.
10. Deutsch-Afrikanisches Energieforum
Zehn Jahre Deutsch-Afrikanisches Energieforum: Bei der Jubiläumsfeier am 25. April 2016 in Hamburg betonte der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Uwe Beckmeyer, die Bedeutung des Forums als Dialogplattform…
Frankreich: 60 neue Projekte für angewandte Forschung bewilligt
Im Rahmen der 21. Interministeriellen Ausschreibung für angewandte Forschung (Fonds unique interministériel, FUI) wurden 80,8 Millionen Euro für 60 Projektanträge der Kompetenzcluster (Pôles de compétivité) bewilligt.
ANR erneuert Projektaufruf für „Europäische oder internationale wissenschaftliche Netzwerke“
Die französische Forschungsagentur ANR (Agence nationale de la recherche) fördert auch 2016 den Aufbau von europäischen oder internationalen Netzwerken mit bis zu 30.000 Euro. Ziel ist es, die französische Beteiligung an europäischen…
Australien: Neue Forschungsinitiativen sollen für mehr Zusammenarbeit im Energiesektor sorgen
Zwei neue Forschungsinitiativen sollen australischen Forschern die Zusammenarbeit mit Experten aus der Öl- und Gasindustrie erleichtern und Wettbewerbsvorteile Australiens im Energie- und Ressourcensektor stärken.
Ghana interessiert an deutschen Aus- und Weiterbildungsanbietern
Am 21. April 2016 besuchte die Botschafterin der Republik Ghana in Deutschland, Ihre Exzellenz Akua Sena Dansua, iMOVE, um sich intensiv über die Zusammenarbeit mit deutschen Aus- und Weiterbildungsanbietern zu informieren.
USA: Fortschritte bei der Einigung über das "21st Century Cures"-Gesetzespaket
Der US-Senat, eine der beiden Kammern des Kongresses, konnte sich bislang jedoch nicht über die Finanzierung der „21st Century Cures Bill“, welche unter anderem Fortschritte in der biomedizinischen Forschung ermöglichen soll, einigen.