Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Aquaexcel2020: Forschung für eine nachhaltige Aquakultur
Das französische Institut für Agrarforschung (INRA) hat Anfang Oktober das Projekt Aquaexcel2020 zur nachhaltigen Aquakultur gestartet. Im Rahmen des europäischen Förderprogramms Horizont 2020 wird das INRA über 5 Jahre die Arbeit von 39 europäischen…
Neues Webportal zur EU-Afrika Kooperation in Wissenschaft, Technologie und Innovation
Das EU-Projekt RINEA stellt heute sein neues Webportal vor. Interessierte Wissenschaftler und Politikverantwortliche aus Europa und Afrika finden hier aktuelle Informationen und Hintergrundwissen zur Wissenschafts- und Forschungskooperation zwischen…
Veranstaltung "Klimaabkommen in Paris – Startschuss für eine globale Transformation?" informierte zum Weltklimagipfel
Über die politischen Herausforderungen der kommenden UN-Klimakonferenz (30. November bis 11. Dezember in Paris) und klimaökonomische Fragen haben gestern Experten im Auswärtigen Amt bei der Veranstaltung „Klimaabkommen in Paris – Startschuss für eine…
Global Education Week 2015: Make Equality Real! – Vielfalt leben, Gleichheit herstellen!
Unter dem Motto „Make Equality Real! – Vielfalt leben, Gleichheit herstellen!“ startet am 14. November 2015 die Global Education Week (GEW) 2015. Die vom Nord-Süd-Zentrum des Europarates europaweit ausgerichtete Woche hat zum Ziel, Themen des…
Europäische Robotik Woche 2015
Die Europäische Robotik Woche ERW2015 steht dieses Jahr unter dem Motto „Roboter und Gesellschaft“ und stellt wichtige Aspekte des Zusammenlebens mit Robotern in den Mittelpunkt. Eine zentrale der ERW2015 Frage lautet, wie Roboter die Art und Weise…
Gerda Henkel Stiftung fördert Initiativen gefährdeter und geflohener Wissenschaftler
Zwei Millionen Euro für Projekte zum Kulturerhalt und für Stipendien / Weitere 2 Millionen Euro für Forschungsvorhaben weltweit
Afrikanische Union schafft gemeinsames Gremium für Bildung und Wissenschaft
Die Afrikanische Union hat ihre Ministergremien für Bildung und Wissenschaft zusammengelegt. Das neu geschaffene Specialised Technical Committee on Education, Science and Technology übernimmt die Beratung der afrikanischen Staaten bei der…
Kooperation von RWTH Aachen und Tokyo Institute of Technology zur Entwicklung neuer Werkstoffe
Das Institut für Textiltechnik (ITA) an der RWTH Aachen und das Tokyo Institute of Technology (TITECH) kooperieren bei der Entwicklung neuer faserverstärkte Verbundwerkstoffe. Dazu unterzeichneten die beiden Institute in Anwesenheit von…
Frankreich überarbeitet seine Strategie zum Schutz vor Cyberangriffen
Am 16. Oktober 2015 hielt Premierminister Manuel Valls im Haus der Chemie eine Rede über die französische Strategie im Bereich Cybersicherheit. Ziel ist die Verstärkung des Schutzes der KMU und persönlicher Daten gegen Cyberangriffe. Der…
Großbritannien: Wissenschaftler organisieren sich in der Initiative „Scientists for EU“ gegen einen EU-Austritt ihres Landes
Britische Wissenschaftler sprechen sich für einen Verbleib Großbritanniens in der Europäischen Union aus: Ein „Brexit“ hätte aus ihrer Sicht schwerwiegende Folgen für den Forschungsstandort Großbritannien.
Großbritannien: Ministerium für Wirtschaft, Innovation und Qualifikation veröffentlicht Grünbuch mit Reformen für Hochschulen und Forschungsförderung
Leistungsstarke Hochschulen sollen ihre Studiengebühren in Zukunft an die Inflationsrate anpassen können, so der Vorschlag im Grünbuch des „Department for Business, Innovation and Skills“ (BIS), „Fulfilling our Potential: Teaching Excellence, Social…
Frankreich: Bau eines Zentrums für Klima- und Umweltwissenschaften
Auf dem Campus Saclay südwestlich von Paris soll bis Ende 2017 mit dem Zentrum für Klima- und Umweltwissenschaften ICE (Infrastructure pour les sciences du climat et de l'environnement) ein neuer Standort für über 320 Klimaforscher entstehen.
Mexiko: Cluster BioMimic in Xalapa eingeweiht
In den Wissenschafts- und Technologiepark mit über 17.000 Quadratmetern wurden mehr als 550 Millionen Pesos (etwa 31 Millionen Euro) investiert. Der transversale Ansatz des Cluster BioMimic, der u.a. Grundlagenforschung, Umwelt- und…
Australischer Forschungsrat gibt Vergabe von Fördermitteln in Höhe von 357,7 Mio. AUD bekannt
Der australische Bildungsminister Simon Birmingham gab in Adelaide bekannt, dass der Forschungsrat im Rahmen der „Australian Research Council’s Major Grants“ 899 Projekte fördern wird. Dabei forderte Birmingham eine stärkere Kooperation zwischen…
Welt zu gestalten – Vom 20. November bis 10. Januar beim ASA-Programm bewerben!
Das ASA-Programm, die Werkstatt Globalen Lernens für junge Menschen zwischen 21 und 30 Jahren aus fast allen Studiengängen und Berufsrichtungen, vergibt auch 2016 mehr als 280 Stipendien. Bewerbungen sind vom 20. November bis 10. Januar online…
Toyota investiert 1 Mrd. US-Dollar in die Erforschung Künstlicher Intelligenz und Robotertechnik im Silicon Valley
Im neuen Toyota Research Institute (TRI) in der Nähe der Stanford University arbeiten ab Januar 2016 200 Angestellte, zusätzlich wird es einen zweiten Standort in der Nähe des Massachusetts Institute of Technology in Cambridge geben.
NRW-Wissenschaftsministerin in Japan: Deutsche und japanische Einrichtungen schließen Kooperationsvereinabrungen
Im Rahmen der Japanreise von NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze konnten das Universitätsklinikum Essen und die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Kooperationsvereinbarungen mit japanischen Partnern schließen.
Europäische Kommission beruft "Hochrangige Gruppe wissenschaftlicher Berater"
Gestern berief die Europäische Kommission die sieben Wissenschaftler, die künftig die neugegründete "Hochrangige Gruppe wissenschaftlicher Berater" bilden. Ihre Ernennung stellte gleichzeitig den Start des "Mechanismus für wissenschaftliche Beratung"…
E2E-Konferenz: Produktiver deutsch-türkischer Austausch beim zweiten Wirtschaftswissenschaftlichen Forum
Intensive Gespräche und ein reger Austausch von Visitenkarten waren die Hauptkennzeichen des zweiten Wirtschaftswissenschaftlichen Forums unter Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, sowie des…
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert vier neue Internationale Graduiertenkollegs
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur weiteren Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland 16 neue Graduiertenkollegs (GRK) ein, darunter vier Internationale Graduiertenkollegs (IGK) mit Partnern in Australien, Japan,…