Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Frankreich: Studierende weiterhin im Fokus der Regierung

Für das kommende Wintersemester sollen die Lebensbedingungen der Studierenden weiter verbessert und damit die Umsetzung des Wahlversprechens von Staatspräsident François Hollande fortgesetzt werden. Unter anderem werden erstmals die…

weiterlesen

US-Firmen wollen Datenschutz im Internet der Dinge stärken

Wie das Online-Nachrichtenportal „heise online“ berichtet, hat die „Online Trust Alliance“ (OTA) einen Selbstregulierungskodex entworfen, um die Privatsphäre bei vernetzten Geräten besser zu sichern.

weiterlesen

Strafrechtler der Saar-Uni erarbeiten europäische Standards für Rechtsmittel in Strafverfahren

Die Europäische Kommission fördert ein Projekt, bei dem internationale Strafrechts-Experten für Europa Musterregeln für Rechtsmittel in Strafverfahren entwickeln. Die Rechte von Tatverdächtigen, Beschuldigten und Angeklagten sollen so EU-weit…

weiterlesen

Europäisches Konsortium für Bio-Forschungsinfrastruktur veröffentlicht Positionspapier zu der EU-Datenschutz-Grundverordnung

Das Europäische Forschungsinfrastrukturkonsortium für Biobanken und Biomolekulare Ressourcen (BBMRI-ERIC) hat ein Positionspapier veröffentlicht, in dem es Empfehlungen hinsichtlich der Gesundheitsforschung zu der geplanten…

weiterlesen

Zweite WTZ-Sitzung mit USA

Am 6. Mai 2015 fanden in Washington D.C., USA, die zweiten WTZ-Fachgespräche mit den USA statt.

weiterlesen

Europäisch-lateinamerikanisch-karibische Konferenz zur gemeinsamen Gesundheitsforschung

Auf Einladung des „EU-LAC Health“-Projekts (FP7) kamen am 2. Juni 2015 Vertreter der Europäischen Kommission und europäischer, lateinamerikanischer und karibischer Ministerien sowie Experten und Forscher des Bereichs Gesundheitsforschung in der…

weiterlesen

Strategieforum für internationale FuE-Zusammenarbeit: Projekte und Strategien der EU-Drittstaatenkooperation

Überblick über abgeschlossene, laufende und kommende Aktivitäten des Strategieforums für internationale FuE-Zusammenarbeit (SFIC) in 2015.

weiterlesen

Startschuss für Schulleistungsstudie PISA 2018 am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung

Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung übernimmt erneut die Entwicklung und Auswertung der international eingesetzten Fragebögen zu den Bedingungen, unter denen Jugendliche lernen.

weiterlesen

WSI-Studie: Auch länger in Deutschland lebende Migranten brauchen Unterstützung auf Arbeitsmarkt

Menschen mit Migrationshintergrund sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt benachteiligt. Nicht nur Neuzuwanderer, sondern auch Migranten, die schon länger in Deutschland leben, müssen besser gefördert werden. Das zeigt eine Untersuchung aus dem…

weiterlesen

USA: Bericht zur staatlichen IT-Förderung

Beratungsgremium für Wissenschaft und Technologie legt US-Präsident und Kongress Bericht zur nationalen IT-Förderpolitik vor

weiterlesen

ERANet-LAC-Konsortium fördert 13 Forschungsprojekte zwischen Europa, Lateinamerika und der Karibik

20 Förderorganisationen aus 17 Ländern Europas, Lateinamerikas und der Karibik nahmen am ersten ERANet-LAC Joint Call teil. Auf der Geberkonferenz, die Ende April in Bonn stattfand, wurde die Finanzierung von 13 transnationalen Forschungs- und…

weiterlesen

WTZ-Kommissionssitzung mit Chile

Am 17./18. März 2015 fand in Santiago de Chile die IV. Sitzung der bilateralen Konsultationen zur wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit (WTZ) statt.

weiterlesen

Asiatisch-Pazifische Konferenz über Aus- und Weiterbildung: Kuala Lumpur Deklaration zur beruflichen Bildung verabschiedet

Knapp 1200 Teilnehmende kamen auf Einladung des malaysischen Bildungsministeriums und UNESCO Regionalbüros Bangkok vom 03. - 05.08. in Kuala Lumpur im Rahmen der Asiatisch-Pazifischen Konferenz über Aus- und Weiterbildung zusammen, um sich über die…

weiterlesen

Australien: Statusbericht zur E-Forschungsinfrastruktur

Bildungsministerium veröffentlicht Statusbericht über die nationale Strategie für die australische E-Forschungsinfrastruktur NCRIS

weiterlesen

Spiegel-Online: Studenten-Tipps für Erasmus

Studieren, wohnen, feiern im Ausland? Das kostet oft mehr als zu Hause. Eleonora Pauli hat für Spiegel-Online aufgezeichnet, wie Studenten ihre Erasmus-Aufenthalte bezahlt haben.

weiterlesen

USA: Bildungsminister stellt Vision für die Zukunft des Hochschulsystems vor

Der US-amerikanische Bildungsminister Arne Duncan hat am 27. Juli in einer Rede an der Universität von Maryland-Baltimore County seine Vision für die künftige Entwicklung des Hochschulsystems des Landes vorgestellt. Duncan machte in seiner Rede…

weiterlesen

Schnellere BAföG-Unterstützung für Flüchtlinge

Bundeskabinett zieht geplante Verbesserungen für Flüchtlinge vor / Bundesforschungsministerin Wanka: "Integration funktioniert am besten durch Bildung"

weiterlesen

Neuseeland plant Neuregelungen für bessere Betreuung internationaler Studenten

Die neuseeländische Regierung strebt für das kommende Jahr eine Neuregelung bei der Unterstützung und Betreuung internationaler Studenten an. An der konkreten Ausgestaltung können sich Bildungsanbieter und Studenten beteiligen.

weiterlesen

Neue EU-Förderung durch Erasmus+: Universität des Saarlandes erweitert Kooperation mit Osteuropa und Russland

Mit dem Programm Erasmus+ der Europäischen Union können Studenten, Doktoranden und Dozenten der Universität des Saarlandes einen Auslandsaufenthalt an etwa 230 europäischen Partnerhochschulen absolvieren. Nun war die Uni bei der Beantragung weiterer…

weiterlesen

Schweiz: Bundesrat lanciert drei nationale Forschungsprogramme

Ende Juni lancierte der schweizerische Bundesrat die drei Nationalen Forschungsprogramme (NFP) „Gesundheitsversorgung“, „Antimikrobielle Resistenz“ und „Big Data“. Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) wird mit der Durchführung dieser Programme…

weiterlesen

Projektträger