Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Europäische Studie würdigt deutsche Zentralstelle für internationale Berufsbildungskooperation (GOVET) als positives Beispiel der Berufsbildungszusammenarbeit
Zur Entwicklung einer Strategie zur internationalen Berufsbildungskooperation hat die Europäische Kommission eine wissenschaftliche Studie in Auftrag gegeben, deren Ergebnisse nun vorliegen. GOVET wird darin als ein Beispiel gelungener Zusammenarbeit…
Grenzüberschreitende Energiekompetenz: Interreg fördert Energiespeicher-Forschungsprojekt der Hochschule Landshut und FH Oberösterreich mit 6,6 Mio. Euro
Im deutsch-österreichischen Grenzgebiet entsteht ab 1. Oktober ein länderübergreifendes Kompetenzzentrum für Energiespeichersysteme.
Hochschule Magdeburg-Stendal kooperiert mit kubanischer Universität
Kompetenzzentrum für Stoffstrom- und Ressourcenwirtschaft in Kuba gegründet
Erstmals über 300.000 ausländische Studierende in Deutschland
Bericht über internationale Mobilität von Studierenden und Wissenschaftlern vorgestellt / Bundesbildungsministerin Wanka: "Beweis für die Anziehungskraft unserer Hochschulen"
Abkommen im Bereich der Forschungszusammenarbeit zwischen der Ukraine und der EU unterzeichnet
Am 15. Juli 2015 hat das ukrainische Parlament zwei Gesetze zur Forschungszusammenarbeit mit der EU verabschiedet.
Österreichischer Wissenschaftsminister Mitterlehner zur Novellierung des Universitätsgesetzes: Mehr Entfaltung und Mitsprache für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Gesetzesnovelle soll Karrierepfad erleichtern, interne Abläufe stärken und Planungssicherheit beim Hochschulzugang schaffen
Konsortium Baden-Württemberg unterzeichnet Vertrag mit dem internationalen Wissenschaftsverlag Elsevier
Gemeinsam mit dem Wissenschaftsverlag Elsevier ermöglicht das Konsortium Baden-Württemberg, ein Zusammenschluss der wissenschaftlichen Bibliotheken des Landes, 52 Universitäten und Hochschulen den umfassenden Zugang zu knapp 2.500 wissenschaftlichen…
Horizont 2020: Unterstützung der Nationalen Kontaktstellen und der Antragsteller aus dem Bereich der Energie
Auf der kürzlich veranstalteten Konferenz EU-Woche für Erneuerbare Energie (EU Sustainable Energy Week, EUSEW) in Brüssel präsentierten Teammitglieder von C-ENERGY 2020 Fortschritte im Bereich der Energie unter Horizont 2020 und die Gelegenheiten und…
Deutsch-Chinesisches Wissenschaftssymposium möchte den CO2-Ausstoß minimieren
Vom 27. bis 31. Juli 2015 treffen sich deutsche und chinesische Experten aus den Gebieten der Zementchemie und der organischen Chemie am F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar, um den…
EU-Projekt WEB-COSI: Forschung und Werkzeuge für Statistik „Jenseits des BIP“
Das durch die EU geförderte Projekt WEB-COSI hat Werkzeuge und Forschungsergebnisse geliefert, um die Beschäftigung mit Statistik für den gesellschaftlichen Fortschritt zu unterstützen.
Frankreich: Förderung von translationaler Forschung
Im Rahmen der Ausschreibung „Klinisch-universitäre Gesundheitsforschung“ fördert der französische Staat vier translationale Forschungsprojekte mit insgesamt 32,5 Millionen Euro.
Britische Innovationsagentur entwickelt neue Richtlinien zur Beschleunigung der Innovationsgenerierung
Das britische Institut für Normung (BSI) und die britische Innovationsagentur „Innovate UK“ haben gemeinsam neue Richtlinien für in aufstrebenden Technologien tätige Unternehmen entwickelt. Durch die frühe Orientierung an Standards in bestimmten…
i-LAB 2015: 17. französischer Wettbewerb zur Gründung innovativer Unternehmen
Am 1. Juli 2015 verlieh der neue französische Staatssekretär für Hochschulen und Forschung, Thierry Mandon, die Preise des 17. i-LAB-Wettbewerbs. Seit 1999 werden im Rahmen dieses nationalen Wettbewerbs die innovativsten Nachwuchsunternehmen für…
Annäherung, Versöhnung, Wiedervereinigung: Deutsch-polnische Erfahrungen als Modell für Korea?
Die Versöhnung Deutschlands und Polens bilden einen einzigartigen Rahmen, um über mögliche Wege der Annäherung, Versöhnung und eine Wiedervereinigung Koreas nachzudenken. Welche praktischen Schlüsse man aus der Analyse von 25 Jahren…
Universitäten Leipzig und Graz vertiefen Kooperation
Die beiden Rektorinnen Prof. Dr. Beate A. Schücking und Prof. Dr. Christa Neuper haben am 15. Juli 2015 die langjährige Partnerschaft zwischen der Universität Leipzig und der Universität Graz in einem neuerlichen Kooperationsabkommen für die nächsten…
Hochschule Osnabrück wieder Innovations- und Internationalisierungspartner der EU
Die EU-Kommission beauftragt das regionale Enterprise Europe Network-Büro an der Hochschule Osnabrück mit der Fortsetzung seiner Arbeit. Enterprise Europe Network ist das Netzwerk der EU zur umfassenden Unterstützung von Wirtschaft und Wissenschaft.
Internationales Forschungsprojekt untersucht Auswirkungen von Chemikalien auf Hormonhaushalt
Die Kindermediziner des Universitätsklinikums Leipzig beteiligen sich an einer internationalen Studie zum Risiko des Einsatzes hormonwirksamer Chemikalien. Die von der EU mit 6,6 Millionen Euro geförderte Studie untersucht den Zusammenhang von EDC,…
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie leitet Forschungsprojekt ECOLOC auf der chinesischen Tropeninsel Hainan
Im Rahmen der vom Bund geförderten Deutsch-Chinesischen Kooperation in den Meereswissenschaften kann das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenökologie (ZMT) erneut einen Erfolg verbuchen. Das Bremer Institut wird ein vom Bundesministerium für Bildung und…
Italien: Bildungsministerium fördert Verbreitung der Wissenschaftskultur
Italien fördert die Verbreitung von Wissenschaftskultur und Wissen in der Gesellschaft. Dazu hat das Ministerium für Bildung, Hochschulen und Forschung zwei Förderbekanntmachungen - beide mit einem Volumen von je etwa sechs Millionen Euro für…
Partner für Aufbau unternehmensinterner Fachhochschule in Indien gesucht
Bharat Forge Limited, ein führendes indisches Technologieunternehmen, sucht einen deutschen Partner für den Aufbau und die Durchführung postgradualer Weiterbildungen und für den Aufbau einer unternehmensinternen Fachhochschule.