Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Max-Delbrück-Centrum, Charité, Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung und Institut für Gesundheitsforschung holen Spezialisten für Blutgefäßbildung nach Berlin

Mehreren Forschungseinrichtungen in Berlin ist es gemeinsam gelungen, den Spezialisten für Blutgefäßbildung, Dr. Holger Gerhardt, in die Hauptstadt zu holen. Seit Anfang September ist er Forschungsgruppenleiter am Max-Delbrück-Centrum (MDC) und dem…

weiterlesen

BMWi: Deutsch-Brasilianische Wirtschaftsbeziehungen im Aufwind

Der Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Stefan Kapferer, hat gestern auf den 32. Deutsch-Brasilianischen Wirtschaftstagen in Hamburg die exzellenten Wirtschaftsbeziehungen gewürdigt.

weiterlesen

BMBF stärkt Geistes- und Sozialwissenschaften

Die Welt verstehen und gestalten / Wanka: "Leistungsfähige Forschung mit großer Bandbreite"

weiterlesen

EBiSC: Zentrale Biobank für die Medikamentenforschung

Die Arbeit mit Stammzellen ist wichtig bei der Entwicklung von neuen Medikamenten. Wissenschaftler können an ihnen testen, wie Wirkstoffe reagieren. Bisher stehen die Stammzellen jedoch nicht schnell genug sowie in ausreichender Qualität und Menge…

weiterlesen

Aus den USA nach Berlin: Nachwuchsgruppenleiter für Max-Delbrück-Centrum und Exzellenzcluster NeuroCure

Die Krebsforschung und die Neurowissenschaften des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) haben Verstärkung bekommen. Die Biologin Dr. Michela Di Virgilio von der Rockefeller Universität in New York, USA, hat Anfang September ihre Arbeit…

weiterlesen

Autonomes Lernen im Fokus einer internationalen Leipziger Sommerschule

Intelligente künstliche Systeme sind in der Lage, sich durch Interaktion mit ihrer Umwelt Erfahrungen und Wissen anzueignen und darauf basierend Lernmechanismen zu entwickeln. Dieses autonome Lernen steht im Mittelpunkt einer internationalen…

weiterlesen

Russland Sanktionen: Änderungen im Internetspezial der GTAI (1)

Das Internetspezial zu den Russland-Sanktionen wird laufend aktualisiert und ergänzt.

weiterlesen

Auftaktkonferenz zur Forschungskooperation zwischen Europa und Südpazifik in Bremen

Vom 9. bis 11.9. findet in Bremen die erste internationale Konferenz des Netzwerkprojektes PACE Net+ statt. Als deutscher Projektpartner übernimmt das ZMT die Organisation der Auftaktveranstaltung mit dem Thema „Der Pazifik im Zeichen von Globalen…

weiterlesen

Soziologie-Weltkongress in Japan: Alternde Gesellschaften als Herausforderungen für die globale Soziologie

Sozialgerontologische Forschung genießt in Japan als dem Land mit der ältesten Bevölkerung weltweit (vor Deutschland und Italien) einen hohen Stellenwert. Mit 27 Veranstaltungen gehörte das diesjährige Kongressprogramm der Alternssoziologie zu den am…

weiterlesen

100.000 Mitglieder in der Alumniportal Deutschland-Community

In dieser Woche hat sich das 100.000ste Mitglied in der Alumniportal-Community registriert.

weiterlesen

Mehr EU-Projekte für die Region: UniverCity Bochum baut Strukturen fürs Projektmanagement auf

Mit ihrem gemeinsamen Antrag waren die Ruhr-Universität Bochum als Konsortialführerin, die Hochschule Bochum und die Hochschule für Gesundheit (hsg) erfolgreich in einem Wettbewerb des Landes NRW. Das Bochumer UniverCity-Projekt wird bis Ende 2016…

weiterlesen

Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie: Forscherin kommt aus Japan zurück

Sie sind jung, motiviert und hervorragend ausgebildet, kehren aber Europa den Rücken. Gerne würden deutsche Forschungseinrichtungen exzellente Wissenschaftler wieder zurückgewinnen. Bei Dr. Camelia Miron ist dies gelungen. Die Plasmaphysikerin…

weiterlesen

EU-Programm "EuropeanPioneers": 4,5 Millionen Euro Fördermittel für Startups

Das EU-Förderprogramm »EuropeanPioneers« unterstützt in den kommenden zwei Jahren 25 neu gegründete Unternehmen und KMUs aus der Euro­päischen Union mit insgesamt 4,5 Millionen Euro.

weiterlesen

Greifswalder Nachwuchswissenschaftler starten Europäische Jugendkampagne für Gewässerschutz

Ab sofort können sich Jugendliche aus ganz Europa zur Teilnahme an der Jugendkampagne Big Jump Challenge 2015 zum Europäischen Flussbadetag am 12. Juli 2015 anmelden. Das Portal wurde von der sozial-ökologischen Forschungsplattform GETIDOS und dem…

weiterlesen

Nordrhein-Westfalen eröffnet Projektbüro in chinesischer Provinz Guangdong

Potenzielle Investoren aus allen Branchen finden dort individuellen Service – von Informationen zu Märkten, Standorten oder Investitionsbedingungen bis hin zu praktischen Hilfen bei konkreten Ansiedlungsvorhaben.

weiterlesen

Deutsch-russische Kooperation: Weltweit erste zweistaatliche Universität entsteht

Am 1. September eröffnet in Kasan, der Hauptstadt der russischen autonomen Republik Tatarstan, das „German-Russian Institute of Advanced Technologies“. In dem Institut werden künftig russische Ingenieurstudierende nach deutschem Standard ausgebildet.…

weiterlesen

Deutschland und Israel forschen gemeinsam zu Malaria

Am Donnerstag wurden vier deutsch-israelische Forschungsteams mit dem Forschungspreis ARCHES ausgezeichnet. Der Preis würdigt die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Israel, ausgezeichnet werden Nachwuchswissenschaftler, deren…

weiterlesen

Cluster in China: Der Guangzhou Development Distrikt

In einer dreiteiligen Artikelserie befasst sich der "China Observer" mit Aufbau, Eigenschaften und wirtschaftlichen Anreizen des Guangzhou Development Distrikts.

weiterlesen

Internationale Tagung zum Umgang mit "Big Data" in Ulm

„Big Data“, also die ständig wachsende Datenflut, stellt Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen. Andererseits dienen riesige Datensammlungen auch als „Rohstoff“ für die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen. Der intelligente und…

weiterlesen

Neue GIGA-Studie: Biokraftstoffe fördern den internationalen Wettlauf um Ackerland

Bei dem Kauf oder der Pachtung von großen Anbauflächen in Entwicklungs- und Schwellenländern spielt die Biokraftstoffproduktion eine Hauptrolle. Rund 23 Prozent des bislang bekannten Landerwerbs mit Beteiligung internationaler Investoren zielten auf…

weiterlesen

Projektträger