Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Gründung einer Vietnamesisch-Russischen Universität in Hanoi

Diese Initiative ist ein weiterer Baustein zur Internationalisierung der vietnamesischen Hochschullandschaft. Deutschland und Frankreich haben bereits mit Weltbankmitteln gemeinsame Universitäten in Vietnam etabliert. Die USA und Japan stehen derzeit…

weiterlesen

Bioenergie made in Germany - Expertise des Deutschen Biomasseforschungszentrums stößt in China auf breites Interesse

Auf einer einwöchigen Reise durch China konnte das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ), vertreten durch den wissenschaftlichen Geschäftsführer Prof. Dr. Michael Nelles, seine bestehenden Kontakte und Netzwerke weiter ausbauen. Es zeigte sich…

weiterlesen

Hochschule Zittau/Görlitz: Trilaterale Kooperationsvereinbarung mit Universitäten in Kenia

Kürzlich weilte eine Delegation von Professoren der Hochschule Zittau/Görlitz zu einem einwöchigen Aufenthalt in Kenia, um die Zusammenarbeit in Lehre und Forschung mit der Technischen Universität Mombasa und dem Taita Taveta University College in…

weiterlesen

Fraunhofer ISE veranstaltet internationalen Workshop zur Zuverlässigkeit von PV-Modulen

Die Zuverlässigkeit von PV-Modulen spielt eine wichtige Rolle in der aktuellen Debatte über eine Stromversorgung aus erneuerbaren Energien. Ihre Lebensdauer und Beständigkeit sind Schlüsselfaktoren für Investitionsentscheidungen und für die…

weiterlesen

EU-Projekt „TWO!EARS“: Das menschliche Hören mit Robotern erforschen

Die EU fördert das von der Technischen Universität Berlin koordinierte Projekt mit drei Millionen Euro für drei Jahre. An dem Projekt ist auch die Ruhr-Universität Bochum beteiligt.

weiterlesen

Global Research Council in Peking: Für gemeinsame Standards in Forschung und Forschungsförderung

Dreitägiges Treffen der Spitzen von mehr als 60 Organisationen aus aller Welt beendet / Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses und wissenschaftliche Publikationen als Hauptthemen

weiterlesen

Universität in Windhoek implementiert nach erfolgreicher Erprobung Wismarer Ausbildungsmodule

An der Hochschule „Polytechnic of Namibia“ (PoN) haben im vergangenen Semester zwei Studentengruppen im Rahmen ihres regulären Studiums an zwei wirtschaftsnahen Projekten gearbeitet. Diese sind eine Kopie der Projekte, die seit 2009 an der Hochschule…

weiterlesen

Besuch des niederländischen Königspaars an der Universität Oldenburg: Experten diskutieren nordwesteuropäische Energiepolitik

Der Ausbau erneuerbarer Energien war Thema eines hochrangigen Energiesymposiums. Ihre Ergebnisse fassten die Experten in einem Eckpunktepapier zusammen. Den Anlass gab das niederländische Königspaar: König Willem-Alexander und Königin Máxima…

weiterlesen

Deutschland-Lateinamerika-Workshop "Wissens- und Technologietransfer in Biotechnologie und Lebenswissenschaften" an der Universität Potsdam

Die Universität Potsdam veranstaltet vom 1. bis 4. Juni 2014 einen Deutschland-Lateinamerika-Workshop zu den Themen Wissens- und Technologietransfer in Biotechnologie und Lebenswissenschaften. Er richtet sich an Wissenschaftler, Politiker und…

weiterlesen

Deutsch-Chinesische Allianz zur Berufsbildung

Anlässlich der dritten Sitzung der Leitungsgruppe der Deutsch-Chinesischen Allianz zur beruflichen Bildung reiste das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter der Leitung von Staatssekretär Dr. Georg Schütte vom 27. bis 30. April 2014…

weiterlesen

EU-gefördertes Ausbildungsnetzwerk will europäische Forschung zum Leuchten bringen

Eine der wichtigsten Prioritäten der Strategie Europa 2020 ist, dem EU-Rahmenwerk für eine intelligente, nachhaltige und integrative Wirtschaft, ein intelligentes Wachstum durch Investitionen in Bildung, Forschung und Innovation zu erzielen. Ein…

weiterlesen

Gutenberg Research Award 2014 für herausragende internationale Forscherpersönlichkeiten verliehen

Auszeichnung für Wirtschaftswissenschaftler Ernst Fehr und Kultursoziologin Michèle Lamont

weiterlesen

Nordrhein-Westfalen und Korea intensivieren industrielle Zusammenarbeit

Im Rahmen des Deutschlandbesuches der koreanischen Staatspräsidentin Park Geun-hye unterzeichneten NRW.INVEST und das koreanische Industriecluster Korea Industrial Complex Corporation (KICOX) ein Memorandum of Understanding (MoU).

weiterlesen

Schweizerischer Nationalfonds: Consolidator Grants stoßen auf große Nachfrage

Auch die zweite Übergangsmaßnahme, die der Schweizerische Nationalfonds (SNF) als befristeten Ersatz für die Forschungsförderung auf europäischer Ebene lanciert hat, stößt auf große Nachfrage. 111 Forschende haben Gesuche für SNSF Consolidator Grants…

weiterlesen

Frankreichs Universitäten schlagen Maßnahmen zur Verbesserung ihres Innovationsverhaltens vor

Im Rahmen eines dreitägigen Kolloquiums (Lyon, 21.-23. Mai) haben Vertreter der Universitäten Frankreichs 12 konkrete Vorschläge entwickelt, wie sie ihrem gesetzlich verankerten Auftrag, zu Innovationsprozessen beizutragen, besser gerecht werden…

weiterlesen

Deutsches Archäologisches Institut unterstützt geowissenschaftlichen Kapazitätsausbau in Libyen

Gemeinsam mit der Universität Durham hat die Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) einen zweiwöchigen Intensivkurs für libyische Archäologen zu Geo-Informations-Systemen (GIS) und Geodatenbanken in Sfax (Tunesien) durchgeführt.

weiterlesen

Ostfalia Hochschule ist Mitglied im europäischen Netzwerk für Pflege und Geburtshilfe

Pflege und Geburtshilfe sind zentrale Themen unserer Gesellschaft. Die Anforderungen an qualifiziertes Personal steigen stetig und damit auch die Anforderungen an die Aus-, Fort- und Weiterbildung in diesen Tätigkeitsfeldern. Das Florence Network –…

weiterlesen

Neue EU-Regularien für staatliche Beihilfen für Forschung, Entwicklung und Innovation

Die Europäische Kommission hat neue Vorschriften für staatliche Beihilfen zugunsten von Forschung, Entwicklung und Innovation (FuEuI) veröffentlicht. FuEuI ist zum Einen von der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO) betroffen, die…

weiterlesen

Master-Studiengang Management Franco-Allemand der Fachhochschule Mainz geht in die zweite Runde

Im Wintersemester 2014/15 startet zum zweiten Mal der deutsch-französische Master Franco-Allemand, kurz MFA. Der Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Mainz bietet diesen Studiengang in Zusammenarbeit mit der Université de Lorraine in Metz an.

weiterlesen

Workshop: Einheitliche europaweite Infrastruktur für klinische Studien schaffen

Das Koordinierungszentrum für Klinische Studien des Universitätsklinikums Düsseldorf (KKSD), organisiert einen internationalen Workshop zur Präsentation der neuesten IT-Lösungen.

weiterlesen

Projektträger

Über uns