Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Norwegisches Förderprogramm PETROMAKS2 finanziert 40 neue Projekte in der Erdölforschung

Das Langzeitprogramm für Erdölforschung PETROMAKS2 des Norwegischen Forschungsrates hat 275 Mio. NOK (ca. 32,8 Mio. Euro) für die Förderung von 40 neuen Projekten bereitgestellt: Neben zahlreichen Projekten zur Wissensgenerierung und Innovationen für…

weiterlesen

Modellvergleich von Computer-Simulationen: Europa könnte Emissionen zu moderaten Kosten um 40 Prozent senken

Die EU könnte zu moderaten Kosten ein ehrgeizigeres Klimaziel erreichen. Würden die gegenwärtig bis 2020 geplanten 20 Prozent Minderung des Ausstoßes von Treibhausgasen auf 40 Prozent bis 2030 hochgesetzt, so lägen die zusätzlichen Kosten…

weiterlesen

Bestand des bedeutendsten amerikanischen sozialwissenschaftlichen Datenarchivs ICPSR nun in Registrierungsagentur da|ra recherchierbar

Die Registrierungsagentur da|ra bietet für sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Akteure viele Vorteile: Datenzentren können hier ihre Daten dauerhaft referenzier- und zitierbar machen; Forschende können ihre Daten nachweisen, Daten recherchieren…

weiterlesen

Jacques Delors Institut – Berlin: Neuer europapolitischer Thinktank gegründet

Mit Studien, Analysen und Diskussionsbeiträgen will das Institut europapolitische Themen noch stärker auf die politische Agenda bringen. Die feierliche Eröffnung findet im Frühjahr 2014 statt.

weiterlesen

Frankreich baut sein E-Learning-Angebot aus

Über die Plattform „France Université Numérique (FUN)“ haben am 16. Januar die ersten acht online Fernkurse begonnen und finden regen Zuspruch. Das Angebot wird zügig erweitert: bis Ende Januar sollen es 18 Kurse sein, weitere sieben sind im Aufbau.…

weiterlesen

Projekt "KnowMe“: Wissensmanagement und Weiterbildung für die Metall- und Elektroindustrie in EU-Mitgliedstaaten

Abschlusskonferenz in der Industrie- und Handelskammer Ljubljana

weiterlesen

SRH FernHochschule Riedlingen: Kooperationsvertrag mit russischer Universität geschlossen

Zum weiteren Ausbau ihrer internationalen Kontakte und Aktivitäten hat die SRH FernHochschule Riedlingen einen Kooperationsvertrag mit der renommierten staatlichen Universität für Sozial- und Wirtschafts-wissenschaften von Saratov geschlossen.

weiterlesen

Freie Universität Berlin baut Zusammenarbeit mit China Scholarship Council aus

Kooperation um neues Postdoktoranden-Programm erweitert

weiterlesen

Leonardo da Vinci Innovationstransferprojekt KOMPASS – Jahresrückblick 2013

Die Projektpartnertreffen in Deutschland, Ungarn und Rumänien waren geprägt von informativem und aufschlussreichem Austausch der Partner, Gesprächen mit Vertretern der Zielgruppe Roma und innovativen Ansätzen zur Entwicklung und zum Transfer der…

weiterlesen

Forscher aus aller Welt zu Gast in der Saarbrücker Informatik

Am 23. und 24. Januar besuchen 28 international renommierte Wissenschaftler die Forschungseinrichtungen der Saarbrücker Informatik. Der zweitägige Aufenthalt findet im Rahmen der „Science Tour 2014“ statt, die das Bundesministerium für Bildung und…

weiterlesen

Studie sagt schwerere und länger anhaltende Dürren in Europa voraus

Weite Teile Europas müssen sich auf schwerere und länger anhaltende Dürren sowie fallende Flusspegel einstellen. Das ist das Ergebnis einer Studie, an der eine Forschungsgruppe der Universität Kassel beteiligt war. Der Klimawandel ist nur eine der…

weiterlesen

Weltmärkte für Nahrungsmittel: Klimawandel größerer Preistreiber als die Bioenergie

Für eine Minderung des Ausstoßes von Treibhausgasen wird zum Erreichen des Zwei-Grad-Ziels wahrscheinlich ein erheblicher Anteil Bioenergie im Energiemix der Zukunft benötigt. Trotz mancher Risiken wären die Auswirkungen einer steigenden Nachfrage…

weiterlesen

IKT-Industrie benötigt bessere Qualifikationen für Aufschwung

Der Start von Horizont Horizon 2020 und die 15 Mio. EUR, die damit für die IKT-Forschung bereitstehen, bringen eindeutig frischen Wind in die Branche. Eine Frage bleibt jedoch offen: Verfügen die EU-Fachkräfte über die notwendigen Kenntnisse, um die…

weiterlesen

Niederländisches Jahr an der Universität des Saarlandes wird offiziell eröffnet

Seit Beginn des Wintersemesters stehen die Niederlande im Zentrum des Europa-Schwerpunkts der Universität des Saarlandes: Der niederländische Historiker Jacco Pekelder ist ein Jahr lang in Saarbrücken zu Gast und vermittelt den Studenten unter…

weiterlesen

Deutsch-neuseeländisches Graduiertenkolleg INTERCOAST startet in die zweite Förderphase

In dem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Graduiertenkolleg INTERCOAST werden Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der meeresbezogenen Geowissenschaften und Biologie sowie der Rechts- und Sozialwissenschaften an…

weiterlesen

Universität Leipzig lädt EU-Partnerhochschulen zu Weiterbildung ein

Die Universität Leipzig gibt ihr Know-how zum Thema internationale Studiengänge mit gemeinsamem Abschluss an ihre EU-Partnerhochschulen weiter: Das Akademische Auslandsamt (AAA) lädt etwa 20 Studiengangskoordinatoren und administrative Mitarbeiter…

weiterlesen

Internationaler Kongress der deutschen Herzchirurgen in Freiburg

Herzchirurgen aus Europa und Übersee werden sich vom 9. bis 12. Februar 2014 in Freiburg über die neuesten Entwicklungen in der Herzmedizin austauschen. Anlass ist die 43. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie…

weiterlesen

Bayer vergibt Preis für Nachwuchswissenschaftler - 30.000 Euro für internationale Forscher

Die neuen Preisträger des "Bayer Early Excellence in Science Award" 2013 stehen fest: Ein unabhängiger Expertenrat der "Bayer-Stiftung für Wissenschaft & Bildung" hat zum fünften Mal die mit jeweils 10.000 Euro dotierten Auszeichnungen vergeben. Mit…

weiterlesen

EU-Projekt zu Alterungseffekten in Kernkraftwerken päsentiert Ergebnisse

Im EU-Projekt LONGLIFE haben internationale Wissenschaftler Alterungseffekte in Reaktormaterialien untersucht. Auf einem abschließenden Workshop, der am 15. und 16. Januar 2014 im Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) stattfindet, präsentieren…

weiterlesen

Fachsymposium zur globalen Ernährungssicherung: Möglichkeiten und Herausforderungen osteuropäischer Agrarproduktion

Fachsymposium am 17. Januar 2014 auf dem GFFA 2014 in Berlin zur Rolle der osteuropäischen Agrarwirtschaft für die globale Ernährungssicherheit.

weiterlesen

Projektträger