Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

1.100 Wissenschaftler bei internationaler Konferenz für Analyselabore im Chipformat in Freiburg

Freiburg wird für eine Woche zum Mekka der Lab-on-a-Chip-Forscherinnen und -forscher.

weiterlesen

Hochschule Koblenz: Internationale Woche begeisterte mit länderübergreifendem akademischen Austausch

Das neue Konzept der internationalen Woche, die nun bereits zum achten Mal an der Hochschule Koblenz stattfand, hat sowohl bei den Lehrenden und Studierenden des RheinMoselCampus sowie bei den aus der ganzen Welt angereisten Gästen für großen…

weiterlesen

Transnationales Forschungsprojekt "BEM-Netz" zur Eingliederung von langzeiterkrankten und leistungsgewandelten Beschäftigten im Betrieb

Das Projekt ist bis Juni 2015 angesetzt. Es wird vom Europäischen Sozialfond (ESF) sowie aus Mitteln des Freistaates Bayern finanziert. Die steigende Lebenserwartung, die demografische Entwicklung und die dadurch einhergehende Erhöhung des…

weiterlesen

Prinz von Asturien-Preis für Max-Planck-Gesellschaft: Der wissenschaftliche Nachwuchs gewinnt

Heute wird die Max-Planck-Gesellschaft in Oviedo, Spanien, mit dem Prinz von Asturien-Preis für ihre internationale Zusammenarbeit ausgezeichnet. Das Preisgeld von 50.000 Euro hat sie nun aus eigenen Mitteln verdoppelt, um damit jungen spanischen…

weiterlesen

Univerität Hannover: DAAD fördert drei Anträge im Rahmen des Programms „Hochschuldialog mit Südeuropa“

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) fördert drei Anträge der Fakultät für Architektur und Landschaft der Leibniz Universität Hannover zum Programm „Hochschuldialog mit Südeuropa“ mit je 20.000 Euro.

weiterlesen

Studien zu afrikanischen Biomassepotenzialen weisen enorme Schwankungsbreiten auf

Im Auftrag der International Renewable Energy Agency (IRENA) hat das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) verschiedene Studien zu afrikanischen Biomassepotenzialen mit dem Ziel analysiert, die Gründe für die zum Teil erheblichen Unterschiede zu…

weiterlesen

Indische Industrievertreter informieren sich über Berufsbildung in Deutschland

Indische Industrievertreterinnen und -vertreter besuchen vom 23. bis 25. Oktober Bildungseinrichtungen in Deutschland, um einen Einblick in das Leistungsspektrum der deutschen Berufsbildung zu erhalten.

weiterlesen

Umfangreiche EU-Förderung: Erfolg der traditionsreichen Scheibenlaser-Forschung der Universität Stuttgart

Die Entwicklung von Ultra-Kurz-Puls-Scheibenlasern (UKP-Laser) hoher mittlerer Leistung wird für drei Jahre substantiell durch die EU gefördert.

weiterlesen

Hochschule Neu-Ulm schließt Kooperation mit chinesischer Universität

Die Hochschule Neu-Ulm (HNU) erweitert ihr Netz an internationalen Partnern durch eine Partnerschaft mit der chinesischen Zhejiang Sci-Tech Universität. Die Kooperationsvereinbarung unterzeichneten die Präsidentin der Hochschule Neu-Ulm und der…

weiterlesen

TU Berlin: Programm für ausländische Forscherinnen an der TU Berlin gestartet

Mit einem Volumen von 3,4 Millionen Euro startete am 15. Oktober 2013 das neue Postdoktorandinnen-Programm IPODI an der TU Berlin. Die Universität will damit hoch qualifizierten Wissenschaftlerinnen aus aller Welt eine themenoffene…

weiterlesen

Internationales Netzwerktreffen zu nachhaltiger Stadtentwicklung

Was macht eine „ökologische“ Stadt aus und wie lässt sich nachhaltige Stadtentwicklung messen? Dieser Frage geht ein internationales Netzwerk nach. Das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) ist Partner in diesem Netzwerk-Projekt. Es…

weiterlesen

EU-Projekt FOODSEG: Die Lebensmittelkette durch engere Zusammenarbeit stärken

Das von der EU geförderte Projekt FOODSEG versucht durch die Koordination verschiedener Projekte, Programme und Politiken eine effektive Verbesserung der Lebensmittelkette herbeizuführen. Von deutscher Seite sind an dem Projekt neben der CentMa und…

weiterlesen

EU-Projekt EUCERTPLAST: Vertrauenssiegel für Kunststoffverwerter

Das EU-finanzierte Projekt EUCERTPLAST hat ein gemeinsames Zertifizierungssystem für die Verwertung von Kunststoff aus Haushaltssammelware in Europa entwickelt. Unter anderem war die in Deutschland ansässige European Association unoriented Polyester…

weiterlesen

Neue Alexander von Humboldt-Professoren ausgewählt

Zwei Forscherinnen und vier Forscher aus dem Ausland erhalten höchstdotierten internationalen Forschungspreis Deutschlands

weiterlesen

Universität Augsburg unterzeichnet Kooperationsvertrag mit vietnamesischer Universität

Der Abschluss-Workshop zu einem seit zwei Jahren von Rechtswissenschaftlern der Universität Augsburg und der FTU Hanoi bearbeiteten Forschungsvorhaben bot kürzlich in der vietnamesischen Hauptstadt Gelegenheit zur Unterzeichnung eines formellen…

weiterlesen

Trinationaler Weiterbildungsmaster „Europäische Bahnsysteme“ gestartet

Der Aufbau transeuropäischer Bahnnetze steigert den Bedarf an Fachkräften mit länderübergreifenden Kompetenzen. Die Fachhochschule Erfurt bietet in Kooperation mit der Fachhochschule St. Pölten (Österreich) und der Zürcher Hochschule für Angewandte…

weiterlesen

Frankreich definiert sieben Prioritäten für die Innovation

Am 11. Oktober 2013 übergab Anne Lauvergeon dem französischen Staatspräsidenten den lange erwarteten Bericht der Kommission ″Innovation 2030″.

weiterlesen

Universitätsmedizin Göttingen leitet europaweite Studie zu vorsorglich implantierten Defibrillatoren

Die Universitätsmedizin Göttingen der Georg-August-Universität leitet die von der Europäischen Union mit sechs Millionen Euro geförderte europaweite Studie EU-CERT-ICD zur Evaluierung der Wirksamkeit von implantierten Defibrillatoren.

weiterlesen

EADS-Tochter Astrium erhält Großauftrag von der französischen Raumfahrtbehörde CNES

Der unterzeichnete Vertrag zwischen Astrium und CNES hat die Entwicklung neuer Messinstrumente für atmosphärische Daten zur Wettervorhersage zum Gegenstand. Damit soll die Genauigkeit der Messgrößen verdoppelt werden.

weiterlesen

EU-Projekt RESCUECELL: Mobiltelefone zur Ortung von verschütteten Personen nutzen

Das EU-Projekt RESCUECELL möchte ein tragbares Gerät entwickeln, mit dem sich Verschüttete nach Erdbeben oder Lawinen über ihr Mobiltelefon orten lassen. Deutscher Partner im Projekt ist die SMI - Südthüringer Multimedia und Information GmbH.

weiterlesen

Projektträger