Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Gesetz zur grundlegenden Erneuerung des französischen Schulwesens in Kraft
Das Gesetz wurde zeitgleich mit dem Gesetz zur Bildung und Forschung in beiden Häusern der französischen Legislative erörtert.
Deutsch-japanischer Doppelmaster: Studienstiftung vergibt zehn Vollstipendien
Neuer Jahrgang mit Bewerbungsrekord: 10 Studierende aus Deutschland und Japan erhalten für die kommenden zwei Jahren ein Stipendium von bis zu 30.000 Euro für ihr Studium. Kooperation von Studienstiftung, Robert Bosch Stiftung, Keio Universität Tokio…
Treffen der Wissenschaftler und Lektoren für Rumänische Studien
Das Netzwerk der Wissenschaftler und Lektoren für Rumänische Studien in Deutschland trifft sich vom 11. bis 14. Juli 2013 zu einer Tagung an der Universität Heidelberg. Mit der Veranstaltung soll zugleich das fünfjährige Bestehen des Lektorats für…
TH Wildau: Präsident Prof. Dr. László Ungvári erhielt ungarischen Verdienstorden
Für seine Verdienste um die Entwicklung der deutsch-ungarischen wissenschaftlichen Zusammenarbeit wurde der Präsident der Technischen Hochschule Wildau, Prof. Dr. László Ungvári, vom Staatspräsidenten der Republik Ungarn mit dem Offizierskreuz des…
Cornell University neuer Kooperationspartner der EBS Universität für Wirtschaft und Recht
Ein im Juni unterzeichnetes Abkommen zwischen der EBS Universität für Wirtschaft und Recht und der Cornell Universität sieht neben anderen gemeinsamen Aktivitäten den planmäßigen Austausch von Studierenden vor. Cornell ist eine von mehr als 200…
Max-Planck-Institut für Polymerforschung kooperiert mit saudi-arabischer Forschungseinrichtung
Das Max-Planck Institut für Polymerforschung (MPI-P) und die saudi-arabische Forschungseinrichtung King Abdulaziz City for Science and Technology (KACST) haben 2013 einen intensiven Wissenschaftsaustausch aufgenommen. Das Kooperationsprogramm läuft…
Zukunftsperspektiven für transregionale Forschung
Mit der konstituierenden Sitzung des gemeinsamen Koordinierungsrats starteten das Forum Transregionale Studien und die Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland am 2. Juli 2013 in Berlin ihre Zusammenarbeit.
Humboldt-Preisträger Prof. Federico Capasso zu Gast am Max-Planck-Institut für Quantenoptik
Der Physiker Federico Capasso von der Harvard Universität (Cambridge, USA) wird im Juli 2013 als Gastforscher im Max-Planck-Institut für Quantenoptik (MPQ) in der Abteilung Laserspektroskopie von Prof. Theodor W. Hänsch arbeiten.
Universtität zu Köln erforscht sozial-ökologische Herausforderungen Afrikas
In vielen afrikanischen Ländern nimmt die pro-Kopf Nahrungsmittelerzeugung ab. Bevölkerungswachstum, Urbanisierungsprozesse, Bodenverschlechterung, Ressourcenkonflikte, globalisierte Warenproduktion sowie zunehmende Klimavariabilität sind für diese…
Die Universität Göttingen baut ihre Zusammenarbeit mit Chile in der Agrarökonomie aus
Die Georg-August-Universität Göttingen hat ihre Kooperation mit der chilenischen Universität Talca durch eine Vereinbarung über ein gemeinsames Doktorandenprogramm im Bereich der Agrarökonomie weiter vertieft.
Hochrangig besetzte bilaterale Arbeitsgruppen für berufliche Bildung tagen im Rahmen der Worldskills Leipzig
Mit Partnerministerien in Russland, China, Indien und Südafrika unterhält das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit Jahren enge Kooperationsbeziehungen in der Berufsbildung. Hochrangige Vertreterinnen und Vertreter treffen sich…
OECD-Bildungsbericht: Deutschland drittbeliebtestes Gastland für ausländische Studierende
Laut dem jüngsten OECD-Bildungsbericht ''Bildung auf einen Blick'' belegte Deutschland 2011 den dritten Platz bei der Zahl ausländischer Studierender. Von allen Ausländern weltweit, die außerhalb ihres Heimatlandes studieren, waren 6,3% an deutschen…
Partnerschaft in der Wasserwirtschaft zwischen Deutschland und Vietnam wird erweitert und vertieft
Vor über 5 Jahren startete das vom deutschen Forschungsministerium geförderte Projekt IWAS (Internationale WasserforschungsAllianz Sachsen) des Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ, der TU Dresden sowie der Stadtentwässerung Dresden zur…
Deutschland und Lettland kooperieren in der Berufsbildung
Immer mehr Länder zeigen Interessen an einem dualen Ausbildungssystem nach deutschem Vorbild. Es verzahnt Theorie und Praxis auf weltweit einzigartige Weise und schützt Jugendliche vor Arbeitslosigkeit. Nun möchte auch Lettland seine Berufsbildung…
Max-Planck-Gesellschaft legt Positionspapier zur Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems vor
Die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) schlägt neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Max-Planck-Instituten und Hochschulen vor, um die Exzellenz und Internationalität der deutschen Forschung zu stärken.
Frankreich weitet sein Programm „Zukunftsinvestitionen“ aus
Aufstockung um 12 Milliarden Euro für die nächsten zehn Jahre
Märchen-Schreibprojekt des Deutschen Akademischen Austauschdienstes - TestDaF-Institut übernimmt Patenschaft für thailändische Preisträgerin
Die Büchner-Preisträgerin Felicitas Hoppe hat den „Rattenfänger von Hameln“ wieder aufleben lassen. Sie hat DAAD-Studierende aus aller Welt dazu eingeladen, das Märchen weiterzuerzählen. Thitirat Uraisin aus Thailand ist eine der Preisträgerinnen des…
Angehende Wittener Mediziner lehren Untersuchungsmethoden der inneren Medizin in Albanien
Vom 1. bis 5. Juli 2013 organisierte die studentische Initiative FDN zum zweiten mal in diesem Jahr einen Untersuchungskurs für Studierende der Medizin in Tirana und vermittelte so praktisches Wissen im eher theorielastigen albanischen…
Kühne Logistik Universität und Procter & Gamble starten gemeinsames Forschungsprojekt
In einem auf vier Jahre angelegten Projekt wollen die KLU und P&G gemeinsam erforschen, wie mit intelligenten Alternativen zum reinen LKW-Transport Kosten und CO2-Emissionen reduziert werden können.
USA: Erste US-Roadmap für Dünnschicht-CIGS-Solarzellen veröffentlicht
Das PVCM, ein Industrie geführtes Konsortium am Nanokolleg der Universität Albany (CNSE), hat den ersten "Roadmap Report" für CIGS-Solarzellen veröffentlicht. Der Bericht gibt einen Überblick über Industrie und Forschung und identifiziert künftige…