Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Zahl deutscher Studierender an chinesischen Hochschulen auf neuem Hoch
Das Interesse deutscher Studierender an China nimmt auch weiterhin zu. Dies geht aus der jüngsten Statistik des chinesischen Bildungsministeriums hervor.
Deutschland ist Weltmeister für Hightech Produkte
Laut Bilanz der Hightech-Strategie 2020 belegt Deutschland bei der Produktion von Hightech-Produkten noch vor China und den USA den ersten Platz im internationalen Vergleich. Auch sonst konnte Deutschland seine Position auf Hightech-Weltmarkt und in…
Karlsruher Institut für Technologie an Algen-Forschungszentrum in Australien beteiligt
Der Ministerpräsident des australischen Bundesstaats Queensland hat am 9. April 2013 in Brisbane ein Zentrum für die Erforschung von Algen als Rohstoff eingeweiht. Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist als Partner an dem…
REntry-Projektverbund: Kontakt- und Kooperationsausbau vor Ort in Südrussland
Ganz im Zeichen des Ausbaus der vorhandenen Kontakte und Kooperationen im südrussischen Raum stand der Arbeitsbesuch von Vertretern des REntry-Projektverbundes in der Region Rostov im März.
agri benchmark: Reisproduktion in Südostasien – Experten erwarten einschneidende Veränderungen
In den kommenden fünf bis zehn Jahren werden sich Reisproduzenten in Südostasien wachsender Konkurrenz stellen müssen, dies wird zu weitreichenden Strukturveränderungen führen. Um die Triebkräfte dieser Veränderungen besser zu verstehen, haben…
Skoltech: Gründungsvereinbarung für erstes Zentrum für Forschung, Bildung und Innovation unterzeichnet
Das Skolkovo Institut für Wissenschaft und Technologie (Skoltech) hat gemeinsam mit einem russischen und einem niederländischen Partner eine Vereinbarung zur Gründung eines Zentrums für Forschung, Bildung und Innovation (CREI) unterzeichnet. Das…
DFG gründet „Deutsches Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth“
Im März 2013 hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) das „Deutsche Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth“ (DKN-Future Earth) gegründet. Es unterstützt die integrative Nachhaltigkeitsforschung zwischen Gesellschafts- und…
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg gründet Zentrum für Transkulturelle Asienstudien - CETRAS
Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg hat eine bundesweit einzigartige Forschungseinrichtung gegründet: das Zentrum für Transkulturelle Asienstudien - CETRAS. Seine Besonderheit liegt darin, dass es sich nicht vorrangig aus sprach-, sondern aus…
Universität Göttingen richtet ersten Lehrstuhl für Chinesisch als Fremdsprache ein
Die Universität Göttingen hat zum Sommersemester 2013 den bundesweit ersten Lehrstuhl für Chinesisch als Fremdsprache eingerichtet. Neben der Lehrerausbildung und der Weiterentwicklung ihrer Studiengänge „Chinesisch als Fremdsprache“ will die…
Deutschland und Griechenland stärken die Forschungszusammenarbeit
Beide Länder investieren insgesamt 10 Millionen Euro in gemeinsame Forschungsprojekte / Forschungsministerin Rachel: "Wir setzen gemeinsam auf Zukunftsfelder"
Europäische Datenwirtschaft trifft sich beim "European Data Forum"
Die Universität Leipzig veranstaltet gemeinsam mit weiteren Partnern das zweite European Data Forum (EDF). Bei der Konferenz treffen sich jedes Jahr Vertreter aus der Industrie, Wissenschaftler, Entscheidungsträger aus der Politik und Vertreter von…
Neues Webportal stellt Fördermöglichkeiten für EU-Forscher in Drittstaaten vor
Das neue Webportal dient als gemeinsamer Einstiegspunkt für die aktuellen BILAT-Projekte der EU. Es bietet zudem eine umfangreiche Datenbank zu Förderprogrammen im Bereich Forschung und Innovation.
Bauhaus-Universität Weimar erhält weitere Mittel für Internationalisierungsvorhaben
Die Bauhaus-Universität Weimar erhält in den nächsten drei Jahren fast 150.000 Euro vom Deutschen Akademischen Austausch Dienst (DAAD) für internationale Doktoranden und Postdoktoranden. Mit einem Anteil von 45 Prozent internationaler Doktorandinnen…
Wechsel in der Leitung des französischen Zentrums für Weltraumforschung CNES
Der französische Ministerrat hat am 3. April 2013 auf Empfehlung der Ministerin für Hochschulen und Forschung einen neuen Präsidenten für das französische Zentrum für Weltraumforschung CNES berufen.
Veranstaltungsreihe: „Trained in GermanY“ - Jobmessen weltweit
Die Kontakt- und Karrieremesse "Trained in GermanY", die 2013 erstmals als Kooperation zwischen dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK), den lokalen Auslandshandelskammern und dem Alumniportal Deutschland stattfinden wird, dreht sich…
Frankreich: „Salon Innovative Geistes- und Sozialwissenschaften“ präsentiert Forschungsergebnisse
Französische Wissenschaftler aus dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften planen einen konkreten Beitrag zur Stimulierung wirtschaftlicher Innovationen. Mit einem ersten „Salon Innovative Geistes- und Sozialwissenschaften“ öffnet sich…
Multiple-Sklerose: Slowenien profitiert von Know-how des Dresdner Uniklinikums
Der erfolgreiche Betrieb des Multiple-Sklerose-Zentrums der Klinik und Poliklinik für Neurologie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden genießt weltweit Vorbildcharakter bei der Versorgung dieser Erkrankung des zentralen Nervensystems:…
Besserer Umweltschutz durch freien Zugriff auf Daten
Umweltschutz, Gesundheitsvorsorge, Warnung vor giftigen Stoffen: Das sind grundsätzliche Bedürfnisse aller Menschen. Doch gerade die bisherige Veröffentlichungspraxis von Daten und Forschungsergebnissen behindert den notwendigen Wissensaustausch.
Kompetenzmessung im Hochschulbereich – Chancen und Risiken von AHELO
Das OECD-Projekt AHELO zur Kommpetenzmessung im Hochschulbereich wird durchaus kontrovers diskutiert: Kritiker fürchten negative Auswirkungen auf die Hochschullehre. Ein Workshop der Gesellschaft für Hochschulforschung (GfHf) in Kooperation mit dem…
Anerkennungsgesetz zeigt Wirkung
Nach einem Jahr bereits 30.000 Anträge auf Bescheinigung beruflicher Auslandsabschlüsse / Bildungsministerin Wanka: "Zeichen der Wertschätzung"