Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Verlässliche Werkzeuge für das Internet der Dinge

An der Universität Lübeck wird der internationale Forschungsverbund „RELYonIT“ für neue Möglichkeiten intelligenter Netzwerke koordiniert.

weiterlesen

Gordon Research Conferences: Nanomaterialien für die Energietechnik

Die erste Konferenz findet vom 3. bis zum 8. Februar 2013 in Ventura (USA) statt.

weiterlesen

Göttinger Forscher und Studierende organisieren Workshop beim Weltklimagipfel in Katar

Wissenschaftler und Studierende der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie der Universität Göttingen haben erneut einen Workshop im Rahmen der UN-Weltklimakonferenz organisiert. Diese findet Ende November in Doha statt, der Hauptstadt von…

weiterlesen

Norwegen und Japan verstärken Kooperation in der Polarforschung

Das norwegische Polarinstitut und das japanische Institut für Polarforschung haben ein Abkommen zur Ausweitung ihrer Kooperation in der arktischen und antarktischen Polarforschung unterzeichnet.

weiterlesen

Frankreich: Junge innovative Unternehmen schufen in sechs Jahren 20.000 neue Stellen

Der französische Staatspräsident François Hollande kündigte am 20. September 2012 an, dass die Initiative "junge innovative Unternehmen" wieder gefördert und verstärkt werden solle. Diese Initiative, deren Förderung in den letzten Jahren abgenommen…

weiterlesen

Die IWRM Karlsruhe 2012 - Integriertes Management von Wasser, Ernährung und Energie

„Interactions of Water with Energy and Materials in Urban Areas and Agriculture“ - im Rahmen der IWRM Karlsruhe 2012 werden vom 21. bis 22. November im Kongresszentrum Karlsruhe aktuelle Fragestellungen aus diesem Themenbereich diskutiert.

weiterlesen

Frankreich: Nationaler Pakt für Wachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung wird umgesetzt

Die französische Regierung hat die Vorschläge des Kommissars für Investitionen nur einen Tag nach Überreichung seines Gutachtens im Wesentlichen umgesetzt. Die getroffenen Maßnahmen zielen darauf ab, die Industrie in ihrem Innovationsverhalten zu…

weiterlesen

Frankreich: Einweihung des Supercomputers AIRAIN

Drei Monate nach dem Start des Computers "CURIE" im Großrechenzentrum der CEA (Behörde für Atomenergie und alternative Energien) wurde am 9. Oktober 2012 auch der Supercomputer "AIRAIN" im Rechen- und Technologiezentrum (CCRT) der CEA installiert.

weiterlesen

Europäische ECOMS-Initiative: Bessere Klima-Voraussagen für Europa

Am 6. November 2012 wurde in Barcelona eine neue Initiative auf den Weg gebracht, welche die europäischen Möglichkeiten, sich effektiv auf klimabedingte Risiken vorzubereiten und diese zu bewältigen, verbessern soll.

weiterlesen

Neues europäisches Verbundprojekt: Photovoltaik mit Nanoröhren

Forscher der Universität Würzburg sind maßgeblich am neuen europäischen Verbundprojekt POCAONTAS beteiligt. Dabei sollen aus Kohlenstoff-Nanoröhren neue Materialien für die Photovoltaik entwickelt werden. Die Europäische Union fördert das Vorhaben…

weiterlesen

Graduiertenzentrum in Leipzig erhält Promotionsstipendien

Das Graduiertenzentrum Geistes- und Sozialwissenschaften der Universität Leipzig kann in den kommenden zwei Jahren jährlich zwei Promotionsstipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) an ausländische Doktoranden vergeben.

weiterlesen

Deutschland – Europa – China: DAAD und Peking Forum versammeln Deutschland- und Europaforscher aus aller Welt in Peking

UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon begrüßte in seiner Videobotschaft 250 Sozial- und Geisteswissenschaftler aus aller Welt, die vom 1. bis 4. November beim diesjährigen Forum der Peking Universität zusammenkamen. Im Rahmen dieser Konferenz präsentierten…

weiterlesen

Standort Deutschland ist attraktiv

Über zwei Drittel aller deutschen Wissenschaftler in Nordamerika kehren in ihre Heimat zurück / Staatssekretär Braun: "Anreize tragen Früchte"

weiterlesen

Frankreich: Kommissar für Investitionen legt Bericht “Pakt zur Wettbewerbsfähigkeit der französischen Industrie“ vor

Louis Gallois, Kommissar für Investitionen, ehemaliger Präsident der französischen Eisenbahn SNCF und ehemaliger Präsident des europäischen Unternehmens EADS, war im Juli dieses Jahres von Premierminister Jean-Marc Ayrault beauftragt worden, konkrete…

weiterlesen

Kiel und China: Mehr Zusammenarbeit in allen Bereichen

Die Universität Zhejiang und die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel erweitern ihre strategische Partnerschaft mit einem neuen Abkommen.

weiterlesen

Deutschland und Portugal kooperieren bei der beruflichen Bildung

Bundesbildungsministerin und ihr Amtskollege Crato vereinbaren enge Zusammenarbeit / Schavan: "Duales System ist ein Erfolgsmodell"

weiterlesen

Errichtung der europäischen Galileo-Konstellation geht weiter

Der dritte und der vierte Satellit des globalen europäischen Navigationssatellitensystems Galileo wurden am 12. Oktober von Europas Raumflughafen in Französisch-Guayana aus in den Weltraum gebracht. Sie gesellen sich zu dem vor einem Jahr gestarteten…

weiterlesen

KIT-Nanotechnologie – als Vorbild in China gefragt

Nach dem Modell des Instituts für Nanotechnologie (INT) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) baut die Universität im chinesischen Nanjing ein nanowissenschaftliches Institut auf. Benannt ist es nach Professor Herbert Gleiter, der die neue…

weiterlesen

Frankreich: Premierminister Ayrault weiht A350-XWB-Endmontagelinie in Toulouse ein

Die Baureihe A350 XWB umfasst drei Passagiervarianten mit bis zu 15.580 Kilometern Reichweite. In einer typischen Drei-Klassen-Konfiguration bietet die A350-800 Platz für 270, die A350-900 für 314 und die A350-1000 für 350 Passagiere.

weiterlesen

OECD kooperiert mit Projekt der Universität Bielefeld

Die Universität Bielefeld und die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) haben eine Kooperation für das Forschungsprojekt „EduWel“ beschlossen. Die OECD, der heute 34 Mitgliedstaaten angehören, verfolgt das Ziel, die…

weiterlesen

Projektträger