Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Posterausstellung: „MegaCities in Südostasien“
Das Institut für Geographie der Universität Hamburg veranstaltet in Kooperation mit der Südostasieninformationsstelle am Asienhaus Essen und der Arbeitsgemeinschaft für Pazifische Studien e.V. eine Poster- und Fotoausstellung zum Thema „MegaCities in…
Neues Führungsteam am ILL: Europäische Zusammenarbeit Schlüssel zu wissenschaftlichem Erfolg
Das Institut Laue-Langevin in Grenoble hat eine neue Führungsspitze ernannt. Prof. Dr. Andrew Harrison leitet ab sofort als Generaldirektor das Institut. Er war bisher wissenschaftlicher Direktor, eine Position, die jetzt Helmut Schober übernimmt.…
Politische Kommunikation: Forschung und Ausbildung in Serbien
Die Universität Leipzig und die Konrad-Adenauer-Stiftung unterstützen die Forschung und Ausbildung in Serbien. Im Rahmen eines Symposiums "Darstellung der Macht oder Macht der Darstellung" zur politischen Kommunikation in Südosteuropa stellten die…
Deutsch-Russische Ausstellung zur Meeres- und Polarforschung eröffnet
Speziell in der Meeres- und Polarforschung gibt es traditionell enge Bindungen zwischen Deutschland und Russland. Heute eröffnet der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Rachel MdB an der Staatlichen Universität St. Petersburg die „Lebende…
LQW in Polen, Bulgarien und Litauten – Testierungen aller Projektorganisationen
Im Rahmen des Innovationstransferprojektes Länderübergreifendes Qualitätsmanagement in der Weiterbildung im EUropäischen Kontext (LQW-EU) (Leonardo da Vinci Transfer of Innovation) haben alle teilnehmenden Organisationen die Anforderungen der…
Hochschule Osnabrück beim Erasmus Mundus Exzellenzprogramm der EU dabei
Die Hochschule Osnabrück kann ihr Angebot im Bereich Hochschul- und Wissenschaftsmanagement weiter ausbauen. Als Partner im Konsortium mit der Donau-Universität Krems (Österreich), der Universität von Tampere (Finnland) und der Beijing Normal…
Drei Humboldt-Stipendiaten aus China und Russland forschen an der Uni Bremen
Hoch qualifizierte Nachwuchswissenschaftler arbeiten mehrere Monate in den Fachbereichen Rechtswissenschaft und Produktionstechnik sowie im Bremer Fremdsprachenzentrum an ihren Projekten.
Die französischen Studenten zieht es mehr und mehr ins Ausland
Die Zahl der französischen Studenten, die sich dafür entscheiden, einen Teil ihres Studiums im Ausland zu verbringen, war in den letzten Jahren zurückgegangen. Zwischen 2008 und 2009 sowie 2009 und 2010 stieg jedoch ihre Zahl um 6,9 % auf jetzt…
EMBO, EMBC and Singapore sign cooperation agreement
Der englischsprachige Artikel informiert über ein zwischenstaatliches Kooperationsabkommen zwischen EMBO, EMBC und der Regierung Singapurs. Dieses erlaubt singapurischen Wissenschaftlern an EMBO-Aktivitäten zu partizipieren.
Enge Kooperation der Europa-Universität Viadrina mit türkischen Hochschulen
Deutsch-türkische Kooperation wird an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) groß geschrieben: Dank eines intensiven Netzwerkes – die Viadrina unterhält Kooperationsabkommen mit insgesamt 14 Hochschulen am Bosporus – ist der…
Erster Deutsch-Russischer Science Slam
Der Science Slam ist der Wissenschaft, was der Poetry Slam der Dichtung ist: während beim Poetry Slam Dichter und Autoren dem Publikum ihre selbst verfassten Texte vorstellen, sind es beim Science Slam Nachwuchswissenschaftler, die ihre eigenen…
Ungarische Historikerin ist neue Gastprofessorin für den Europaschwerpunkt der Saar-Universität
Die ungarische Historikerin Ibolya Murber wird ein Jahr lang an der Universität des Saarlandes lehren und den Studenten unter anderem Einblicke in die Perspektive ihres Heimatlandes auf Europa vermitteln. Sie hat in dieser Zeit eine Gastprofessur im…
Frankreich: Preisträger des zum dritten Mal vergebenen "Prix: Le Goût des sciences 2011" bekanntgegeben
Das Anliegen des im Jahre 2009 von der damaligen Forschungsministerin Valérie Pécresse ins Leben gerufenen Preises "Die Liebe zu den Wissenschaften" ist es, das Ansehen der Wissenschaftsgemeinschaft in der Öffentlichkeit zu steigern sowie die…
Sächsische Forscher arbeiten an Wasserversorgung Brasílias
Die Trinkwasserversorgung der Hauptstadt Brasiliens wird ab 2013 problematisch. Damit befasst sich ein deutsch-brasilianisches Forschungsprojekt. Zu schaffen macht Brasília neben dem schnellen Wachstum der Bevölkerung vor allem der Wandel der…
Deutschland und Frankreich stärken Forschungszusammenarbeit
Bundesforschungsministerin Annette Schavan und ihr französischer Amtskollege Laurent Wauquiez haben eine gemeinsame Initiative für Gesundheitsforschung und Biotechnologie beschlossen. Das gaben beide Minister am 13. Oktober auf dem 4. Forum zur…
Gerda Henkel Stiftung fördert Archäologie in der Mongolei: Abkommen bei Merkel-Besuch unterzeichnet
Anlässlich der Reise von Bundeskanzlerin Merkel in die Mongolei wurde am 13. Oktober in Ulan Bator ein Kooperationsabkommen zwischen der Mongolischen Akademie der Wissenschaften und der Gerda Henkel Stiftung, Düsseldorf, unterzeichnet. Darin sichert…
Welternährungstag am 16. Okt. 2011: Food Security Center warnt vor heimlichem Hunger
Satt allein reicht nicht: Kalorien ohne Zink, Eisen und Vitamine als eine Ursache für hohe Kindersterblichkeit, warnt Forscher der Universität Hohenheim
Innovationsindikator 2011: Deutschland hat sich deutlich verbessert
Im Ranking von 26 Industriestaaten steigt Deutschland auf Rang 4 – Hohe Investitionen der öffentlichen Hand in Forschung und Wissenschaft wirken – Unternehmen brauchen für Forschung und Entwicklung Steueranreize – Bildungssystem bleibt Deutschlands…
Biotech-Cluster München und Osaka vereinen ihre Kräfte
Die Repräsentanten der Biotech-Cluster-Organisationen von München, Deutschland, und Osaka, Japan, haben am vierten Oktober eine transnationale Biotech und Life Science Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die eine enge Zusammenarbeit der Regionen…
Russian Machines und Nizhny Novgorod entwickeln Automobilcluster
Die Regierung der Region Nizhny Novgorod, die GAZ Gruppe sowie deren mehrheitlicher Anteilseigner Russian Machines haben die Entwicklung eines Automobilclusters beschlossen. Die Unternehmen werden von 2011 bis 2015 umgerechnet rund 164 Millionen Euro…