Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

NRW-Rückkehrerprogramm: 1,25 Millionen Euro für jungen Forscher

Ein Angebot, das man kaum ausschlagen kann: Der Neurophysiologe Dr. Christian Henneberger forschte bislang am University College London als Gruppenleiter. Nun hat er im „Programm zur Förderung der Rückkehr des wissenschaftlichen Spitzennachwuchses…

weiterlesen

Frankreich: Der Schutz der Cevennen als Weltkulturerbe hat Vorrang vor der Gewinnung von Gas aus den dortigen Schieferformationen

Die UNESCO hat im Juni 2011 den Cevennen, ein Vorgebirge des Zentralmassivs und die sich daran anschließenden Hochplateaus "Les Causses" ("Grandes Causses"), zum Weltkulturerbe erklärt. Die Cevennen waren schon seit längerem von der französischen…

weiterlesen

DGIA-Stiftungsratsvorsitzender erhält Ehrendoktorwürde der Universität Smolensk (Russische Föderation)

Die Staatliche Universität Smolensk (Russische Föderation) hat dem Stiftungsratsvorsitzenden der Stiftung DGIA, Prof. Dr. Heinz Duchhardt, für seine wissenschaftlichen und wissenschaftsorganisatorischen Verdienste die Ehrendoktorwürde verliehen.

weiterlesen

Friedensnobelpreis geht an Frauen in Liberia und Jemen

Der diesjährige Friedensnobelpreis wird an die liberianische Präsidentin Ellen Johnson Sirleaf, die liberianische Frauenrechtlerin Leymah Gbowee und die Menschenrechts-Aktivistin Tawakkul Karman aus dem Jemen vergeben. Der Preis ist mit 1,1 Millionen…

weiterlesen

Neue Studie über Migrantinnen

Das SÜDWIND Institut für Ökonomie und Ökumene hat eine neue Studie publiziert. Diese zeigt deutlich den Migrationsweg westafrikanischer Frauen und zentrale Ursachen und Motive der Migration.

weiterlesen

Von Jena in die Welt und wieder zurück - Institut für Auslandsgermanistik der Universität Jena veranstaltet das 1. Alumni-Treffen

Sie tragen den Ruf der Friedrich-Schiller-Universität Jena in die Welt, die Absolventen des Instituts für Auslandsgermanistik. Wer Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache studiert hat, lehrt häufig im Ausland. Nicht selten in seinem Heimatland. Nun…

weiterlesen

3. Deutsch-Arabisches Bildungsforum - Bildung als Rohstoff der Zukunft im Nahen und Mittleren Osten

Berufliche Bildung stellt Weichen für die Entwicklung von Unternehmen und Regionen. Die Verfügbarkeit von Fachkräften stärkt nicht nur die wirtschaftliche Kraft eines Landes, sondern auch die gesellschaftliche Stabilität, die die Grundlage für den…

weiterlesen

Europäische Wissenschaftsorganisationen gründen Allianz zur Klimaforschung

Eine Gruppe von führenden Klimaforschungsorganisationen aus acht europäischen Staaten gründete am Dienstag (04.10.) im Europäischen Parlament die European Climate Research Alliance (ECRA).

weiterlesen

Frankreich: Aufruf zu Interessenbekundungen (AMI) "Schienengebundene Transporte" veröffentlicht

Projekträger ist ADEME ("Agence de l'Environnement et de Maîtrise d'Énergie". Vorschläge müssen bis zum 17.1.2012 bei ADEME eingereicht werden.

weiterlesen

Europäische Traditionsuniversitäten zu Gast in Jena

Gremien der „Coimbra Group“ tagen am 6./7. Oktober an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

weiterlesen

Chinesische Regierung ehrt Rostocker Wissenschaftler mit dem „Nationalen Freundschaftspreis“

Die Chinesische Regierung hat Prof. Dr. Michael Nelles von der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock in Peking mit dem „Nationalen Freundschaftspreis“ ausgezeichnet. Das ist die höchste Auszeichnung, die die VR China an…

weiterlesen

Deutsche Öffentlichkeit kann zum Entwurf des polnischen Kernenergieprogramms Stellung nehmen

Die deutsche Öffentlichkeit und die deutschen Behörden haben von heute an die Möglichkeit, zum Entwurf des polnischen Kernenergieprogramms Stellung zu nehmen. Die Beteiligung der deutschen Öffentlichkeit erfolgt im Rahmen des grenzüberschreitenden…

weiterlesen

Neue Studie zu Afrikas Entwicklungschancen

Auch Afrika hat Entwicklungschancen. Voraussetzung ist, dass die Geburtenrate gesenkt wird und Erwerbsfähigen jungen Menschen mehr produktive Arbeit vergeben wird, so laut einer aktuellen Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung in…

weiterlesen

India Week: Hamburg und Indien rücken näher zusammen

Hamburg baut seine Beziehungen zu Indien aus: Im Herbst 2011 findet die India Week in Hamburg vom 16. bis 23. Oktober statt. Veranstaltungen informieren rund um aktuelle Entwicklungen der indischen Wirtschaft, Politik und Kultur.

weiterlesen

Projektseminar „Sustainable University“ erhält Auszeichnung der Deutschen UNESCO-Kommission

Die Deutsche UNESCO-Kommission hat das Hildesheimer Projektseminar „Sustainable University" ausgezeichnet. Das Projekt ist der UN-Dekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ zugeordnet. Die weltweite Bildungs-Initiative der Vereinten Nationen wird…

weiterlesen

SinoJobs Career Days 2011: Karriere- und Weiterbildungsmesse mit China-Fokus

Der erste deutsch-chinesische Job-Event findet Ende des Monats in Nürnberg, Hamburg und Düsseldorf statt

weiterlesen

Double Degree: Hochschule Darmstadt und University of Wisconsin unterzeichnen Vertrag für Informatik

Studierende des internationalen Masterstudiengangs Informatik an der Hochschule Darmstadt (h_da) und an der University of Wisconsin im amerikanischen Platteville erhalten ab sofort die Möglichkeit, den akademischen Grad der jeweiligen…

weiterlesen

Die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik: "Handlungsfeld und Lebenselixier"

Als "dritte Säule" der deutschen Außenpolitik wurde sie einst von Willy Brandt bezeichnet: die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik, die ebenso wie die Sicherheits- und die Außenwirtschaftspolitik an der Gestaltung internationaler Beziehungen…

weiterlesen

Bundesumweltminister Röttgen und EU-Umweltkommissar Potočnik gemeinsam für mehr Ressourceneffizienz

Ressourceneffizienz ist eine wesentliche Aufgabe der Umweltpolitik

weiterlesen

Deutsch-Ukrainische Partnerschaft in nachhaltigen Umwelttechnologien

Das Ost‐West-Wissenschaftszentrum der Universität Kassel startet ein zweijähriges Projekt.

weiterlesen

Projektträger