Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Ausschreibung von vier Gastlehrstühlen „Blaise Pascal“ in Paris und Umgebung

Paris und die Region “Ile de France“ stellen für Herbst 2012 erneut vier einjährige Gastlehrstühle für ausländische Wissenschaftler zur Verfügung. Abgabetermin für das Bewerbungsdossier ist der 14. Dezember 2011; das Dossier kann in englischer…

weiterlesen

Neue Chancen für Deutsch-Russische Kooperationen in der Biotechnologie

Auf dem Deutsch-Russischen Forum Biotechnologie 2011 trafen sich am 10. Oktober in Hannover auf Einladung des Deutsch-Russischen Kooperationsverbunds Biotechnologie unter der Koordination des Ost-West-Wissenschaftszentrums (OWWZ) der Universität…

weiterlesen

ANDI establishes 32 Centres of Excellence in Health Innovation in Africa

The African Network for Drugs and Diagnostics Innovation (ANDI) has concluded its annual stakeholders meeting in Addis Ababa, Ethiopia, with the recognition of 32 African institutions as ANDI Centres of Excellence in health innovation.

weiterlesen

Membrantechnologien für den Klimaschutz

Auch in den nächsten Jahrzehnten wird die Energieversorgung noch auf fossilen Rohstoffen basieren. Umso wichtiger ist es, Verfahren zu entwickeln, um die beim Verbrennungsprozess entstehenden Treibhausgase abzutrennen. Mit dem neuen Portfoliothema…

weiterlesen

International HealthBridges: Die Türkei und die Pflegeversicherung

Die fortschreitende Alterung der Gesellschaft und die Frage nach den besten Wegen, den daraus resultierenden Problemen zu begegnen, stellt sich nicht nur in Deutschland, sondern auch in vielen anderen Ländern. Einen Workshop zum Erfahrungsaustausch…

weiterlesen

Studienalternative Down Under - Universitäten aus Neuseeland und Australien stellen sich vor

Über die angespannte Lage an deutschen und österreichischen Hochschulen wird täglich in den Medien berichtet. Und so suchen viele Schulabgänger eine Alternative im Ausland. Mit hervorragenden Studienbedingungen und Studienprogrammen, guter Betreuung,…

weiterlesen

Türkische-deutsche Netzwerke: Forscher erwarten wachsenden Gewinn aus Migration

Vor 50 Jahren warb die BRD erstmals türkische Arbeiter an. Aus deren Netzwerken entsteht ein großes Potential für die Wirtschaft beider Länder, meinen Forscher der Universität Hohenheim. Migration rechnet sich, so die These des Innovations-Ökonomen…

weiterlesen

Grenzüberschreitende Datenharmonisierung zwischen Sachsen und der Tschechischen Republik

Behörden beider Länder haben unter Federführung des Leibniz-Institutes für ökologische Raumentwicklung Dresden (IÖR) Methoden entwickelt, um die amtlichen Geobasisdaten beider Länder (ATKIS bzw. ZABAGED) grenzüberschreitend zu harmonisieren. Ziel war…

weiterlesen

Europäischer Fonds fördert Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften

Mit einer Fördersumme von rund 315.000 Euro unterstützt der Europäische Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) in den kommenden drei Jahren die Einrichtung einer fächerübergreifenden Graduiertenschule für Gesellschafts- und Geisteswissenschaften an…

weiterlesen

Bekanntmachung des BMBF zur Förderung der bilateralen Zusammenarbeit mit Thailand

Bekanntmachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung von Richtlinien zur Förderung der bilateralen Zusammenarbeit mit Thailand im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung

weiterlesen

Neue europäische Fördermöglichkeit für die Geisteswissenschaften

Mit dem HERA Joint Research Programme werden neue und spannende Projekte zum Thema „Cultural Encounters“ gefördert. Teilnehmen können alle promovierten WissenschaftlerInnen aus den HERA Mitgliedstaaten (Belgien, Dänemark, Deutschland, Estland,…

weiterlesen

Bekanntmachung des BMBF zur Förderung der Zusammenarbeit im Bereich "Biotechnologische Humanmedizin" zwischen Europa und Indien

Bekanntmachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung von Richtlinien zur Förderung der Zusammenarbeit im Bereich "Biotechnologische Humanmedizin" zwischen Europa und Indien im Rahmen des europäisch-indischen Netzwerkes New INDIGO im Rahmen…

weiterlesen

Deutsch-russischer Förderwettbewerb im Bereich angewandter industrienaher Forschung sowie der Kooperation innovativer KMU

Gemeinsamer deutsch-russischer Förderwettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Russischen Fonds für die Unterstützung kleiner innovativer Unternehmen (FASIE) im Bereich angewandter industrienaher Forschung sowie der…

weiterlesen

Trinationale Metropolregion Oberrhein: Start des trinationalen Förderinstruments für grenzüberschreitende Leuchtturmprojekte

Wissenschaftsoffensive der Trinationalen Metropolregion Oberrhein ruft zur Einreichung von Projektvorschlägen auf - Start des ersten trinationalen Förderinstruments für grenzüberschreitende Leuchtturmprojekte im Bereich der Forschung und Entwicklung.…

weiterlesen

Bekanntmachung des BMWi, BMVBS, BMU und BMBF zur Förderung von Forschung und Entwicklung "Schaufenster Elektromobilität"

Bekanntmachung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi), des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) und des Bundesministeriums…

weiterlesen

Deutsch-Israelische Projektkooperation (DIP) - 16th Call for Project Proposals

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) führt ein deutsch-israelisches Kooperationsprogramm fort. Die DFG übernimmt die wissenschaftliche und organisatorische Verantwortung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Das BMBF…

weiterlesen

Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen der Marie-Curie-Maßnahme "Partnerschaften und Verbindungswege zwischen Industrie und Hochschulen"

Stichtag ist der 19. April 2012.

weiterlesen

Japan-Tage an der Universität Göttingen: Forschung – Studium – Wirtschaft

Die Universität Göttingen lädt vom 2. bis 4. November 2011 zu „Japan-Tagen“ ein. Unter dem Motto „Japan: Forschung, Studium und Wirtschaft“ wird das asiatische Land als Bildungsstandort, Wirtschaftspartner und Kulturnation vorgestellt. Zu den…

weiterlesen

ERC-Grants: 10 Millionen Euro für zukunftsweisende Forschungsprojekte der TU München

Sechs Wissenschaftler der TU München erhalten hochdotierte ERC-Grants: Prof. Annette Menzel (1,5 Mio.) will aufklären, wie sich extreme Wetterereignisse auf Ökosysteme auswirken. Prof. Christian Pfleiderer (2,2 Mio.) möchte magnetische Wirbel für…

weiterlesen

Neuer Masterstudiengang "Europhilosophie" an der Universiät Bonn

Studienstart in Bonn oder Toulouse, im zweiten Semester freie Wahl zwischen Partneruniversitäten in Europa und Übersee, Masterabschluss in Europa. So viel Flexibilität bietet der Studiengang, an dem das Institut für Philosophie der Universität Bonn…

weiterlesen

Projektträger