Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit
Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.
Indisches Parlament verabschiedet Gesetz zur Gründung einer Nationalen Forschungsstiftung
Das indische Parlament hat Anfang August 2023 das Gesetz zur Gründung der Anusandhan National Research Foundation verabschiedet. Die neue Stiftung wird die zentrale indische Forschungsförderorganisation und soll in den kommenden fünf Jahren über 5,5…
Grazer Universitäten entwickeln Vorhersageservice SODA für Europäische Weltraumorganisation ESA
Nach abgeschlossener Testphase ist der gemeinsam von der Technischen Universität (TU) Graz und der Universität Graz entwickelte Vorhersageservice SODA (Satellite Orbit DecAy) seit Mitte Juli 2023 offiziell Teil des Space Safety Programmes der…
IANAS-Initiative „Wissenschaft von und für Amazonien“: Gemeinsame Anstrengungen für eine nachhaltige Entwicklung
Das Interamerikanische Netzwerk der Akademien der Wissenschaften IANAS veröffentlichte am 3. August den „Amazon IANAS Manaus Letter“. Darin bekräftigen 26 Wissenschaftsakademien ihr gemeinsames Engagement für die nachhaltige Entwicklung der…
Indien richtet zentrale Plattform für Studieninteressierte aus dem Ausland ein
Das neue Portal "Study in India" der indischen Regierung Regierung vereinfacht das Bewerbungs- und Visumverfahren für internationale Studierende.
Britische Raumfahrtbehörde fördert internationale Partnerschaften
Die UK Space Agency fördert insgesamt 30 Partnerschaften britischer Unternehmen und Universitäten mit Partnern weltweit. Darunter auch mit einem Unternehmen aus Deutschland.
Vereinte Nationen: Neuer Beirat zu wissenschaftlichen und technologischen Durchbrüchen
Der Generalsekretär der Vereinten Nationen (United Nations, UN), António Guterres, hat die Einsetzung eines neuen wissenschaftlichen Beirats angekündigt. Dieser wird die UN in Bezug auf Durchbrüche in Wissenschaft und Technologie sowie deren Vorteile…
USA stärken regionale Infrastrukturen zur Erforschung des Klimawandels
Insgesamt 63 Projekte erhalten 93 Millionen USD (84,7 Mio. EUR) aus verschiedenen Förderprogrammen, um Forschungs- und Entwicklungskapazitäten in den USA zur Erforschung und Bewältigung des Klimawandels auszubauen.
Erasmus+: 159 neue Projekte verstärken moderne Hochschulbildung weltweit
Die Europäische Kommission hat am 3. August 2023 159 Projekte für eine Finanzierung im Rahmen von Erasmus+ für den Kapazitätsaufbau im Hochschulbereich ausgewählt, einer Initiative, mit der Modernisierung und Qualität der Hochschulbildung in…
IMPRESS-U: internationale Partnerschaftsinitiative für ein widerstandsfähiges Bildungs- und Wissenschaftssystem in der Ukraine
Die US-amerikanische Wissenschaftsstiftung NSF meldet die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (MOU) mit fünf europäischen Ländern (Estland, Lettland, Litauen, Polen und Ukraine) zur Einrichtung von "International Multilateral…
Projekt KnowGlobal: Gemeinsame Forschung für eine nachhaltige Nutzung der Wälder
Politikwissenschaftlerinnen und Politikwissenschaftler der Uni Magdeburg erforschen gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Kamerun den Wissenstransfer für klimafreundliche Waldbewirtschaftung in Zentralafrika.
Europäische Kommission: Konsultation zur Roadmap für Hydrogen Valleys
Die Europäische Kommission bereitet zurzeit eine Roadmap für die verstärkte Einrichtung von "Hydrogen Valleys" im Rahmen von REPowerEU vor.
Experimentierräume für Innovationen: EU-Kommission stellt Arbeitsdokument vor
Experimentierräume sind ein wichtiges Werkzeug, um Innovationen zu erproben und den Weg zu bereiten. Das Arbeitspapier der Kommission gibt einen allgemeinen Überblick über verschiedene Möglichkeiten, diese im Einklang mit der EU-Innovationsagenda…
Auf dem Weg zum ökoeffizienten Computing: Volkswagen Stiftung fördert deutsch-niederländisches Projekt zur Erforschung gehirninspirierter Materialien
Ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Stuttgart, der niederländischen Universität Radboud und des dort ansässigen Donders Institute for Brain Cognition and Behaviour hat eine Förderung der Volkswagen Stiftung erhalten. Im Projekt…
Österreichs Initiative "Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung": Neun Förderprojekte ausgewählt
Im Rahmen der Initiative "Bildungsinnovation braucht Bildungsforschung" werden neun Projekte zur Etablierung von strukturierten, kooperativen Doktoratsprogrammen zwischen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen in Österreich gefördert. Durch…
Hamburg Aviation feiert Gründung des Global Aerospace Cluster Partnership
Hamburg Aviation, Koordinator der European Aerospace Cluster Partnership (EACP), hat die offizielle Gründung der Global Aerospace Cluster Partnership (GACP) bekanntgegeben, um die Zusammenarbeit, den Wissensaustausch und die Innovation innerhalb der…
Deutsch-österreichisches Projekt zum helfenden Verhalten bei Schweinen
Schweine sind bekannt für ihre Intelligenz und soziale Natur. Können sie erkennen, wann ein Artgenosse Hilfe benötigt, und einander aktiv unterstützen? Diesen Fragen wird ein neues Projekt am Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN) in…
Irland stellt Nationales Klassifizierungssystem für Forschung vor
Die irische Regierung hat das "Research Classification Ireland" (RCI) veröffentlicht, das erste nationale Kassifizierungssystem für Forschung. Dieses System zielt darauf ab, Forschung und Förderung transparenter zu gestalten.
Japanisch-Europäische Zusammenarbeit in den Biowissenschaften: EMBO und JST unterzeichnen Kooperationsvereinbarung
Die Japan Science and Technology Agency (JST) und die Europäische Organisation für Molekularbiologie (EMBO) haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, um die Biowissenschaften in Europa und Japan zu fördern und die internationale Forschung zu…
Wasserstofftransport zwischen Deutschland und Australien: BMBF-gefördertes Projekt ScaleH2 gestartet
Wie bekommt man grünen Wasserstoff kosteneffizient von Australien nach Deutschland? Dieser Fragestellung geht das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik (Fraunhofer IST) gemeinsam mit deutschen und australischen Projektpartnerinnen…
NSF und EDA geben gemeinsame Koordination regionaler Innovationsprogramme bekannt
Die US-amerikanische National Science Foundation (NSF) und die U.S. Economic Development Administration (EDA) haben ein Memorandum of Understanding (MOU) zur behördenübergreifenden Koordinierung ihrer regionalen Innovationsprogramme unterzeichnet.…