Nachrichten

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation sowie zu Entwicklungen in der weltweiten Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik. Diese speisen sich aus den Rubriken "Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales" und "Berichterstattung weltweit", die Sie auch separat aufrufen können.

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales Berichterstattung weltweit

Unsere Hinweise zu Fundstücken aus der weltweiten Medienlandschaft finden Sie unter Für Sie entdeckt.

LISTENANSICHT FILTERN

Berichterstattung weltweit

Gleichstellung in der Forschung: EU-Kommission vergibt erstmalig Award for Gender Equality Champions

Die Europäische Kommission hat Hochschulen und Forschungseinrichtungen für herausragende Erfolge im Bereich Geschlechtergerechtigkeit auszeichnet. Gleich drei irische Hochschulen schnitten bei dem erstmals vergebenen "Award for Gender Equality…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Open Knowledge Network: Startschuss für US-Programm zum Aufbau eines Prototyps einer integrierten Daten- und Wissensinfrastruktur

In Zusammenarbeit mit fünf weiteren US-Regierungsbehörden hat die U.S. National Science Foundation NSF am 24. März 2023 den Startschuss für das Förderprogramm "Building the Prototype Open Knowledge Network" (Proto-OKN) gegeben. Die Initiative…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Drei neue Dioscuri-Exzellenzzentren an der Jagiellonen-Universität Krakau

An der Jagiellonen-Universität (UJ) Krakau wurden drei Dioscuri-Exzellenzzentren feierlich eröffnet. Drei Wissenschaftler polnischer Herkunft, die zuvor in Deutschland, der Schweiz und den USA tätig waren, kehren dank der deutsch-polnischen…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Performance-Monitoring des Asiatisch-Pazifischen Forschungsraums: Bericht zu erneuerbaren Energien veröffentlicht

Ein neuer Bericht zum Thema 'Ausbau und Förderung erneuerbarer Energien im Asiatisch-Pazifischen Forschungsraum' mit einem Schwerpunkt auf Wasserstofftechnologien wurde im Rahmen des Asiatisch-Pazifischen Forschungsraum-Performance Monitorings…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität Kiel festigt Zusammenarbeit mit ukrainischer Hochschule in Kherson: Gemeinsames Onlinezertifikat geplant

Seit mehr als einem halben Jahr unterstützt die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) die südost-ukrainische Kherson State Agrarian and Economic University (KSAEU) während des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskrieges. Jetzt wollen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Women Breakthrough Award: Falling Walls verleiht erstmalig den Preis für Gendergerechtigkeit in der Wissenschaft

Die Falling Walls Foundation und die Elsevier Foundation vergeben erstmals den Women Breakthrough Award. Der Preis würdigt Frauen in Wissenschaft und Wirtschaft und wird in drei Kategorien verliehen: Innovation, Gender Mainstreaming und Empowerment.…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Expertengremium legt Bericht zum kanadischen Forschungsfördersystem vor

Das von der kanadischen Regierung im Oktober 2022 eingesetzte "Advisory Panel on the Federal Research Support System" hat seinen Bericht zum nationalen Forschungsfördersystem vorgelegt. Dieser enthält eine Bestandsaufnahme aktueller Strukturen und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Erasmus+: Start eines neuen internationalen Projekts zur Bekämpfung des Antisemitismus durch Bildung

Am 3. April ist ein zweijähriges Projekt gestartet mit dem Ziel, den Antisemitismus in Europa durch Bildung anzugehen. Es wird aus dem Programm Erasmus+ finanziert und von der UNESCO in Partnerschaft mit dem Büro für demokratische Institutionen und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY: Erste internationale Partnerschaft für Innovation und Transfer

Eine neue internationale Kooperation für Technologietransfer und Förderung wissenschaftlicher Ausgründungen: Das Discovery Partners Institute (DPI), eine Innovationsagentur der Universitäten des Staates Illinois mit Sitz in Chicago, und das Deutsche…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäischer Innovationsfonds: EU fördert innovative Cleantech-Projekte

Die Europäische Kommission veröffentlichte am 30. März die dritte Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für Kleinprojekte im Rahmen des Innovationsfonds, eines der weltweit größten Förderprogramme für die Einführung innovativer CO2-armer…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Spanien startet Pilotprogramm zur flexiblen Förderung von Forschungsgruppen

Am 15. März stellte die spanische Forschungsministerin Diana Morant das Programm "Fortalece" vor, das ergänzend zur projektorientierten Wissenschaftsförderung auf die Stärkung von Forschungsgruppen abzielt. Diese sollen in flexiblen und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

ERC Advanced Grants: Europäischer Forschungsrat gibt Ergebnisse der Ausschreibung 2022 bekannt

Der Europäische Forschungsrat ERC hat am 30. März 2023 die Gewinnerinnen und Gewinner der Advanced Grants Ausschreibung 2022 bekannt gegeben. Die Fördermittel in Höhe von insgesamt 544 Millionen Euro gehen an 218 führende Forschende aus ganz Europa;…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Forschung, Entwicklung und Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich: Europäischer Verteidigungsfonds veröffentlicht Arbeitsprogramm 2023

Für kooperative Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Verteidigungsbereich stellt die EU-Kommission in diesem Jahr 1,2 Milliarden EUR im Rahmen des Europäischen Verteidigungsfonds bereit.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Digitales Europa: Arbeitsprogramm 2023-24 veröffentlicht

Das am 24. März veröffentlichte Digital Europe Arbeitsprogramm 2023-24 unterstützt weiterhin den Aufbau digitaler Kompetenzen, digitaler Infrastrukturen sowie die Digitalisierung von Unternehmen und öffentlichen Diensten für ein grünes,…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Innovative therapeutische Lösungen für traumatische Rückenmarksverletzungen: Startschuss für neues Marie-Skłodowska-Curie-Doktoranden-Netzwerk ReWIRE

In den nächsten vier Jahren werden 13 Projektmitglieder und zehn assoziierte Partner aus Wissenschaft und Industrie im Projekt "ReWIRE", welches vom DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien in Aachen koordiniert wird, eng zusammenarbeiten.…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Strategische Partnerschaft Sensorik: INTERREG-Projekt SINOPES gestartet

Mit dem Lead-Partner Business Upper Austria (biz-up) der OÖ Wirtschaftsagentur GmbH baut das Cluster Strategische Partnerschaft Sensorik im grenzübergreifenden Projekt SINOPES ein neues Netzwerk auf. Zentral sind dabei inlinefähige Mess- und…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Aktuelle DAAD-Umfrage: Microcredentials zur Internationalisierung von Hochschulen immer beliebter

Laut einer aktuellen Umfrage des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) gewinnen Microcredentials, also Bescheinigungen über die erfolgreiche Teilnahme an einer kompakten Lerneinheit, für deutsche Hochschulen immer mehr an Bedeutung. Die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Europäische Wirtschaftshochschulen gründen neues Scaleup-Institut ESI

Durch die Bündelung von Forschung und praktischer Erfahrung auf einer neuen Plattform soll das europäische Entrepreneurship-Ökosystem zukünftig international gestärkt werden. Dazu haben sechs europäische Wirtschaftshochschulen nun das European…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Freistaat Sachsen initiiert Gründung einer Allianz der europäischen Halbleiter-Regionen

Der Freistaat Sachsen hat gemeinsam mit 12 Mikroelektronik-Standorten aus neun Mitgliedstaaten der Europäischen Union die Gründung einer Allianz der Halbleiter-Regionen angestoßen. Eine entsprechende Absichtserklärung haben die künftigen Mitglieder…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger verkündet Beteiligung am Superteleskop Square Kilometre Array Observatory (SKAO)

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat am 28. März das sich im Aufbau befindliche Superteleskop Square Kilometre Array Observatory (SKAO) in Südafrika besucht. Dort verkündete sie den Beitritt Deutschlands zum internationalen Projekt.…

weiterlesen

Projektträger