Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.04.2018 - 31.12.2022 Förderkennzeichen: 01DN18028

HepBVac - Kollaboration zur Evaluierung von Protein Antigenen produziert am CIGB in Kuba als Bestandteil eines therapeutischen Hepatitis B (Protein-Prime / Vektor-Boost) Impfstoffes

Am Institut für Virologie (VIRO) wurde ein therapeutischer Impfstoff gegen chronische Hepatitis B entwickelt, der als heterologer Impfsansatz aus der Gabe von HBV-Proteinbestandteilen (HBsAg und HBcAg) und einem für HBV-Proteine codierenden…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2018 - 31.03.2022 Förderkennzeichen: 161B0595

ERA CoBioTech Call 1: Enzym-Plattform für die Synthese chiraler Aminoalkohole - TRALAMINOL

Aminoalkohol-Struktureinheiten sind wichtig wegen ihrer Bioaktivität und als chirale Bausteine für die Synthese von Pharmazeutika und Agrochemikalien, aber die chemische Synthese von stereoisomerenreinen Aminoalkoholen ist aufwändig. Das Projekt geht…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2018 - 31.03.2021 Förderkennzeichen: 01QE1763

Verbundprojekt: Entwicklung einer Siliziumphotonikplattform für die abhörsichere Datenkommunikation mittels Quantenkryptographie; Teilprojekt: Entwicklung der Transmittereinheit, die alle elektronischen und photonischen Komponenten in einem Chip…

Die künftige Verfügbarkeit von Quantencomputern stellt eine große Herausforderung für die Sicherheit und Integrität schützenswerter Daten dar, durch ihre Fähigkeit, die meisten bestehenden kryptographischen Verfahren auszuhebeln.…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2018 - 30.06.2022 Förderkennzeichen: 01DQ18001A

Verbundprojekt: Integrierte Energieversorgung, Kohlenstoffsequestrierung und Behandlung städtischen organischen Abfalls mit kombinierter Solaren Schlammtrocknung und Pyrolyse für Smart Cities (PYRaSOL); Teilvorhaben: "ISAH"

Das PYRaSOL-Projekt hat zum Ziel, einen innovativen Behandlungsprozess für kommunale organische Abfälle in Indischen "Smart Cities" zu entwickeln. Mithilfe einer gemeinsamen Behandlung von faserhaltigen organischen Abfällen und anderen kommunalen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2018 - 31.01.2022 Förderkennzeichen: 031B0564A

DE-GR Zusammenarbeit: "Kaskaden Hydroponik - ein integrativer Ansatz zu Steigerung der Produktivität, Ressourcennutzungseffizienz und Nachhaltigkeit des geschützten Gemüsebaus (CasH)"

"Kaskaden-Hydroponic" (CasH) ist ein innovatives Konzept mit dessen Hilfe die in der erdelosen Gemüseproduktion aufgewendeten Wasser- und Düngemittelmengen vollständig produktiv genutzt und die Umweltbelastung durch die Abführung ungenutzter…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2018 - 30.09.2021 Förderkennzeichen: 01UI1801

Voraussetzungen für institutionelle und kulturelle Innovationen in deutschen und griechischen Städten

Städte schaffen es in unterschiedlicher Weise, innovative Potentiale zu mobilisieren, um Herausforderungen wie den demographischen Wandel und Migration zu bewältigen. Das geplante Projekt wird dem Problem unzureichender oder gar fehlender Innovation…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2018 - 30.09.2021 Förderkennzeichen: 161B0572A

ERA CoBioTech Call 1: WooBAdh – Umweltfreundliche Bioklebstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, Teilvorhaben Universität Freiburg

Im Verbundprojekt ERA CoBio Tech Call 1: "WooBAdh – Umweltfreundliche Bioklebstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen" arbeiten die fünf Partner Universität Santiago de Compostela (E, Koordinator), Université de Lorraine (F), Universität Ljubljana (SLO),…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2018 - 30.06.2024 Förderkennzeichen: 01GQ1701

Hierarchische neuronale Berechnung der Bedeutung von Kommunikationslauten

Ziel des Projekts ist es, ein ultraleichtes (unter 2 Gramm) Elektroden-Array zu entwickeln, das Messungen der Nervenzellen-Aktivität parallel an verschiedenen (bis 16) Punkten im Gehirn frei-beweglicher Kleintiere, insbesondere kleinen Vögeln,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2018 - 30.06.2018 Förderkennzeichen: 03G0881A

INSIGHT-AUV: Adaption, Erprobung und wissenschaftliche Nutzung des ABYSS an Bord des FS SARMIENTO DE GAMBOA im Rahmen des bewilligten Projekts INSIGHT

Im Rahmen der zunehmenden Notwendigkeit, die Tiefsee umfassend zu erforschen, gewinnt die Zusammenarbeit der verschiedenen Meeresforschungsinstitute und der Austausch der individuellen Ressourcen immer weiter an Bedeutung. Zunehmend werden…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2018 - 30.09.2021 Förderkennzeichen: 161B0594A

ERA CoBioTech Call 1: Bester – Bioprozesse für eine optimierte Produktion von Butylestern aus nachwachsenden Rohstoffen

Das Vorhaben ist ein Teil des ERA CoBioTech-Verbundvorhabens "Bioprozesse für eine optimierte Produktion von Butylestern aus nachwachsenden Rohstoffen (BESTER)". Das BESTER-Verbundvorhaben hat zum Ziel, Bioprozesse zu etablieren, in denen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2018 - 30.09.2021 Förderkennzeichen: 031B0572A

ERA CoBioTech Call 1: WooBAdh – Umweltfreundliche Bioklebstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen, Teilvorhaben Universität Freiburg

Im Verbundprojekt ERA CoBio Tech Call 1: "WooBAdh – Umweltfreundliche Bioklebstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen" arbeiten die fünf Partner Universität Santiago de Compostela (E, Koordinator), Université de Lorraine (F), Universität Ljubljana (SLO),…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2018 - 31.03.2021 Förderkennzeichen: 01QE1762

Verbundprojekttitel: FacePrint: Schneller und kostengünstiger 3D-Druckservice für personalisierte biokompatible Prothesen zur Gesichtsrekonstruktion Teilprojekttitel: Entwicklung des 3D-Druck-Prozesses mit biokompatiblen Materialien

Das FacePrint-Projekt wird einen marktreifen, schnellen und kostengünstigen Service für den 3D-Druck von Ohrmuschel- und Nasen-Prothesen entwickeln. Ziel des Teilprojektes der NanotecMARIN GmbH ist die Erforschung, Entwicklung und Optimierung…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2018 - 31.05.2022 Förderkennzeichen: 01GP1823

A-BRAIN - Sucht und Gehirn: Analysen zum ethisch fundierten Umgang mit neurowissenschaftlichen Forschungsmethoden und Ergebnissen am Beispiel des Brain Disease Modells of Addiction (BDMA) - TP Wissensgemeinschaften und Interessengruppen

Neurowissenschaftliche Forschungsansätze eröffnen die Möglichkeit der Nutzung neuer Erkenntnissen für die Erforschung von Abhängigkeitserkrankungen. Gleichzeitig bleiben Fragen zur reflektierten Anwendung und Folgeabschätzung für die sozialen und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2018 - 30.06.2021 Förderkennzeichen: 16EMO0317

Standardisierte Prüfverfahren für die Genehmigung und Testverfahren für die Produktion von Batterien für Elektrofahrzeuge für den chinesischen sowie den deutschen Markt - StarTest -

Das Hauptziel des Projekts ist die Entwicklung eines neuen Prüfverfahrens für die Genehmigung sowie eines neuen Testverfahrens für die Produktion von Batterien für Elektrofahrzeuge für den deutschen sowie den chinesischen Markt. Durch den erzielten…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2018 - 31.03.2022 Förderkennzeichen: 01DN18025

Verbundprojekt: Personalisierte Therapie der Chagas-Krankheit durch eine molekulare Charakterisierung von Patienten und Parasiten - EULACH16/T020108; Teilvorhaben: Koordination und Datenauswertung

Im Rahmen des beantragten Projekts wird in einem kooperativen Projekt zwischen Deutschland, Bolivien, Italien und Chile der Einfluss (epi)genetischer Variabilität auf (1) die Effizienz und Toxizität der Behandlung von Chagas-Patienten, (2) die…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2018 - 31.12.2022 Förderkennzeichen: 031B0499

Bioökonomie International 2016: CU-Trade- Neue Wege zum chemischen Entkoppeln von Wachstum und Immunität

Überlebensrate und Wachstum von Pflanzen sind Kernparameter agrarwirtschaftlichen Ertrags. Dabei sichert das Aktivieren des pflanzlichen Immunsystems das Überleben bei Pathogenbefall. In vielen Fällen jedoch führt diese Immunantwort zu reduziertem…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2018 - 30.09.2021 Förderkennzeichen: 16EMO0318

Sicherheitstechnische Auslegung von Pouch-Zellen mit zukünftigen High-Performance-Materialien - Standardisierung von Format und Prüfverfahren - BaSS -

Das geplante Vorhaben BaSS umfasst die Entwicklung und Standardisierung von Pouchzellformaten und deren Sicherheitstest. Einerseits liegt ein wesentliches Augenmerkt auf der Homogenisierung der aktuell vorhandenenen Vielzahl von unterschiedlichen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2018 - 31.03.2022 Förderkennzeichen: 16EMO0319

Konzept eines neuartigen intelligenten Batteriemanagementsystems für Elektrofahrzeuge - NOVBATCON -

Ziel des vorgeschlagenen Projektes ist die Erforschung eines neuen intelligenten Konzeptes zum Batteriemanagement. Eine neuartige Anwendung der elektrochemischen Impedanzspektroskopie soll eine wesentlich zuverlässigere Diagnose des Zustandes der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2018 - 31.03.2022 Förderkennzeichen: 01DN18023

Verbundprojekt: Bestimmung neuroprotektiver und neurodegenerativer Mechanismen durch multimodale Bildgebung: Von gesundem Altern bis hin zur Alzheimer’s Demenz.

Viele Konsequenzen einer alternden Gesellschaft sind heute noch nicht absehbar, sehr wohl ist mit Auswirkungen auf die sozialen Sicherungssysteme weltweit zu rechnen. Wir entwickeln neue grenzüberschreitende Strategien zur Verbesserung der Gesundheit…

weiterlesen
Laufzeit: 01.04.2018 - 31.01.2023 Förderkennzeichen: 16KIS0789K

Verbundprojekt: Security for Connected, Autonomous caRs - SecForCARs -; Teilvorhaben: Halbleiterbasierte Sicherheit für vernetzte, autonome Fahrzeuge

Ein rapide steigender Vernetzungsgrad von Fahrzeugen und des sich abzeichnenden Trends zu hoch automatisierten und autonomen Fahrzeugen, gepaart mit Studien, welche uns eindringlich die Verwundbarkeit von Fahrzeugen vor Augen geführt haben, zeigen…

weiterlesen

Projektträger