Projekte

Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.

Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).

 

LISTENANSICHT FILTERN

Laufzeit: 01.06.2017 - 31.05.2019 Förderkennzeichen: 01DK17013

Transkriptionsfaktoren des Typs AdpA als Werkzeuge zur Entdeckung neuer bioaktiver Wirkstoffe

Im vorliegenden Vorhaben liegt der Schwerpunkt auf der Stärkung der Zusammenarbeit ukrainischer und deutscher Universitäten und Wissenschaftler im Bereich der biologischen Forschung sowie der Förderung des Austausches wissenschaftlicher Expertise auf…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2017 - 30.04.2018 Förderkennzeichen: 01DK17024

Erarbeitung und Verbreitung eines Konzeptes zur Stärkung der Integration von Forschung, Lehre und Innovation an der Nationalen Transport Universität Kiew

Das Projektziel besteht in der Unterstützung der NTU, zunächst die organisatorischen, informationstechnischen, methodischen und administrativen Voraussetzungen dafür zu schaffen, zukünftig ihr Forschungspotenzial besser auszuschöpfen und ihre Präsenz…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2017 - 31.05.2019 Förderkennzeichen: 01DK17025

Zusammenarbeit für Struktur- und Systemanpassungen im Wissens- und Technologietransfer von Universitäten in der Ukraine und in Deutschland

Ziel des Vorhabens ist der Austausch von Erfahrungen und anerkannten Ansätzen Guter Praxis zwischen der Nationalen Taras-Shevchenko-Universität Kiew (TSNU) und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) im Bereich Wissens- und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2017 - 31.05.2019 Förderkennzeichen: 01DK17027

Mathematische Methoden für Biomedizinische Probleme

Mathematische Methoden für biomedizinische Anwendungen spielen eine wichtige Rolle. Es soll ein deutsch-ukrainischer Zusammenschluß geformt werden, der sich mit mathematisch basierter biomedizinischer Technologie beschäftigt, bestehend aus: National…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2017 - 31.05.2018 Förderkennzeichen: 01LC1703A

BioTip-Projekt: Biodiversitäts-Kipppunkte verschiedener Taxa: Ökologische und finanzielle Grenzen und Möglichkeiten der Waldnutzung (BioD-Forex)

Südostasien ist ein Biodiversitäts-Hotspot, der durch anthropogenen Einfluss stark gefährdet ist. Die zwei Hauptbedrohungen sind a) Waldverlust und Walddegradation durch nicht nachhaltige Holzwirtschaft und b) Jagddruck, verursacht meist von der…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2017 - 31.05.2019 Förderkennzeichen: 01DK17028

Entwicklung der Interferenzlithografie mit extrem ultravioletter Strahlung zur Herstellung von nanoskaligen plasmonischen Strukturen und Erforschung dieser als Kernelement von Terahertz Strahlungsquellen

Hauptziel des Vorhabens ist der Aufbau einer langfristigen Kooperation zwischen der deutschen Forschungsgruppe der RWTH-Aachen und der ukrainischen Forschungsgruppen des NAS der Ukraine. Die Forschungseinrichtungen weisen komplementäre Stärken auf,…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2017 - 31.05.2018 Förderkennzeichen: 01LC1706A

BioTip-Projekt: Multiple Kipppunkte und mehrschichtige System-Governance in großen Binnenseenfischereien (MultiTip)

Vor dem Hintergrund möglicherweise unumkehrbarer Folgewirkungen ist die Entwicklung von Strategien, die die Resilienz von Ressourcensystemen mit Kipppunkte verbessern, von höchster Wichtigkeit. Das Projekt MultiTip trägt zu diesem Ziel bei, in dem es…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2017 - 30.11.2020 Förderkennzeichen: 01DR17010

Phytopathogene: Eine gute Möglichkeit, den Ernteertrag und die Qualität unter wechselnden Umweltbedingungen zu verbessern

Die in der Rhizosphäre lebenden nützlichen Mikroorganismen synthetisieren Verbindungen, die das Pflanzenwachstum und den Ertrag durch eine Erhöhung der Photosyntheserate und der Nährstoffaufnahme verbessern. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wurde…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2017 - 31.05.2018 Förderkennzeichen: 01LC1719A

BioTip-Projekt: Kipppunkte in ökologischen und sozio-ökonomischen Systemen: Interaktionen zwischen Biodiversität und Landnutzung (FEEDBACK)

Ökologische Kipppunkte können durch menschliche Aktivität hervorgerufen werden und in gekoppelten sozio-ökologischen Systemen Auswirkungen auf das Wirtschaftssystem und die Gesellschaft haben. Andererseits können aber auch soziale, politische und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2017 - 31.05.2020 Förderkennzeichen: 01EW1711A

NEURON-Verbund hMRIofSCI: Entschlüsselung der pathophysiologischen Prozesse induziert durch eine Querschnittlähmung: Anwendung von MRT basierter in vivo und ex vivo Histologie

Die häufigste Ursache einer Rückenmarksverletzung sind traumatische Ereignisse, wie z.B. Verkehrs- und Sportunfälle. Eine Paraplegie (Plegie der Beine) oder Tetraplegie (Plegie der Arme und Beine) hat dramatische Auswirkungen auf die Lebensqualität…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2017 - 30.09.2021 Förderkennzeichen: 01DR17011A

Innovatives Netzwerk zur Verbesserung der Sojabohnenproduktion unter dem globalen Wandel

Der Fokus des Projektes liegt insbesondere darin, wie unterschiedliche Umweltbedingungen z.B. Wasser und Schwefelverfügbarkeit auf die symbiotische Stickstofffixierung und den Sojaertrag wirken. Innovative Anbaumethoden sollen aus Gefäß- und…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2017 - 30.09.2021 Förderkennzeichen: 01DR17011B

Innovatives Netzwerk zur Verbesserung der Sojabohnenproduktion unter dem globalen Wandel

Der Fokus des Projektes liegt insbesondere darin, wie unterschiedliche Umweltbedingungen z.B. Wasser und Schwefelverfügbarkeit auf die symbiotische Stickstofffixierung und den Sojaertrag wirken. Innovative Anbaumethoden sollen durch Austausch von…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2017 - 31.05.2019 Förderkennzeichen: 01DR17012

Nanodraht-Thermoelektrika mittels Bismuth-basierten Heterostrukturen

Thermoelektrizität ist eine Schlüsseltechnologie, u.a. für Energie-autarke Systeme. Bis heute ist die Materialoptimierierung eine Herausforderung, dabei steht die Nanostrukturierung im Fokus. In der bestehenden Forschungsverbindung mit vorläufigen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.06.2017 - 31.05.2018 Förderkennzeichen: 01LC1718A

BioTip-Verbund: Risikomanagement von Biodiversitätskipppunkten in Abholzungsgrenzen Südamerikas (Biodiv4Future), Teilprojekt 1 Modellierungskonzept und Synthese

Mit Hilfe von Landnutzungs-, Vegetations- und Biodiversitätsmodellen wird Biodiv4Future die sozialökologischen Kriterien quantitativ ermitteln, die zu Biodiversitätskipppunkten (BD-TPs) in den südamerikanischen Entwaldungszonen des Amazonasbeckens,…

weiterlesen
Laufzeit: 15.05.2017 - 30.06.2019 Förderkennzeichen: 13N14328

Verbundprojekt: Detektion unterschiedlicher unkonventioneller Spreng- und Brandvorrichtungen mittels intelligenter analytischer Sensorik (DURCHBLICK) - Teilvorhaben: Erweiterte Sensorik zur robotergestützten USBV-Analyse

Das Teilvorhaben "Erweiterte Sensorik zur robotergestützten USBV-Analyse" trägt mit einer anwendungsreferzierten Technologieanalyse dazu bei, eine optimale Sensorkombination für die robotergestützte, berührungslose Untersuchung von USBV-verdächtigen…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 30.04.2021 Förderkennzeichen: 01DG17024

Acid Mine Drainage Behandlungstechnologien zielend auf eine maximale Extraktionsausbeute und nahezu Null-Abfall-Enstehung

Das Forschungsprojekt zielt auf die Entwicklung einer neuen Prozessroute, um die Umweltbelastung durch Acid Mine Drainage (AMD) zu reduzieren. Die Aufmerksamkeit liegt hierbei auf der effizienten Eliminierung von Schwermetallen und der Nachbehandlung…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 31.12.2021 Förderkennzeichen: 01DG17025

Kostengünstiger Sensorchip zur Wasserqualitätsanalyse

Ziel ist ein kostengünstiges Sensorsystem zur Wasseranalyse für Minenabwässer im Erz- oder Kohleabbau sowie zur schnellen Analyse des Trinkwassers aus Brunnen in ländlichen Gebieten. Das Sensorsystem ermöglicht eine rasche und routinemäßige Kontrolle…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 31.10.2020 Förderkennzeichen: 16ES0644K

Verbundprojekt: Intelligentes Steuerelektronik-Modul zur Direkt-Integration in Elektromotoren für Industrieanwendungen - CosmoDU -; Teilvorhaben: Entwicklung, Inbetriebnahme und Validierung des Demonstrators

Das Hauptziel von CosmoDU besteht in der Entwicklung und Bereitstellung einer neuartigen Hardware-Plattform für Antriebseinheiten zum Einsatz in industriellen Roboteranwendungen (Fertigung, Handling, Montage etc.). Dabei soll neben hochmoderner…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 30.06.2021 Förderkennzeichen: 01KI1701

AMR-Verbundprojekt: MODERN - Reservoire, Übertragungsdynamik und Risikofaktoren für den Erwerb von Extended-Spectrum Beta-Lactamase produzierenden Enterobacteriaceae (ESBL-PE) in Pflegeeinrichtungen in Ländern mit verschiedenen Resistenzraten

Langzeitpflegeeinrichtungen (LTCT) scheinen ein bedeutendes Reservoir für Extended-Spectrum Beta-Lactamase produzierende Enterobacteriaceae (ESBL-PE) zu repräsentieren, was mit einem extensiven Einsatz von Antibiotika und dem Vorhandensein von…

weiterlesen
Laufzeit: 01.05.2017 - 30.04.2020 Förderkennzeichen: 031L0121

Infect-ERA IV Call - Target-HDV - Unterdrückung der Hepatitis D Virus-Replikation durch Induktoren des NF-kB-Signalweges: Aufklärung der Mechanismen und mögliche Therapieansätze

Hepatitis-B-Virus (HBV) Infektionen führen zu Leberentzündung, welche zu Leberkrebs führt, der 2. häufigsten Todesursache beim Menschen. Hepatitis-Delta-Virus (HDV) Superinfektion von HBV infizierten Patienten ist stark ansteigend und die…

weiterlesen

Projektträger