Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht zu laufenden und abgeschlossenen Vorhaben der Projektförderung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) und seines Vorgängers, des BMBF. Aufgeführt werden Vorhaben mit einer Laufzeit bis mindestens zum Jahr 2018. Die Übersicht zeigt die Laufzeit, das Förderkennzeichen und den Titel des jeweiligen Projekts. In den Detailinformationen zu einem Projekt erhalten Sie eine Kurzbeschreibung, die Einordnung in die Kategorien "Länder" und "Themen" sowie den verantwortlichen "Koordinator". Die Projekte werden in chronologischer Reihenfolge angezeigt (neueste zuerst). Bei Verbundvorhaben wird in der Liste das erste begonnene Teilprojekt angezeigt. Informationen zu weiteren internationalen Teilprojekten sind über Links unter der Projektbeschreibung des ersten Teilprojekts abrufbar.
Diese Übersicht wird regelmäßig aktualisiert (letzte Aktualisierung: Juli 2025).
CoSuReM - Concept for Substainable Resource Management
In CoSuReM ist die Vernetzung europäischer und bulgarischer Forschungseinrichtungen und Unternehmen in der Region Plovdiv geplant, um dort langfristig eine Zero-Waste-Zone zu etablieren. Bezugspunkt von CoSuReM ist im weitesten Sinne die Trakia…
BiodivERsA-Verbund: Bodenorganismendiversität und Ökosystemleistungen (SoilMan) - Teilprojekt 1: Sozialökologische und politische Interaktion, Bodenorganismen, Ökosystemleistungen, Projektkoordination
In landwirtschaftlichen Systemen unterstützen und regeln bodenbiologisch getriebene Prozesse und Funktionen Ökosystemdienstleistungen, die die Produktivität und Nachhaltigkeit der Landnutzung gewährleisten und unterstützen. Es ist besonders wichtig,…
Netzwerk für die Umweltmodellierung von Erdoberflächenprozessen: Gefahren durch gravitative Massenbewegungen im Kontext von Klima- und Landnutzungswandel
Projektziel ist der Aufbau eines FuE Netzwerkes bestehend aus dem Lehrstuhl Geoinformatik der Friedrich-Schiller-Universität Jena (GIScience) und dem forschenden KMU codematix GmbH mit dem Institut für Geographie der Rumänischen Akademie der…
Verbundprojekt: Optische Pulsbursts für die Mikromaterialbearbeitung von Metallen und Keramiken; Teilvorhaben: Femtosekunden Pulse hoher Energie in Yb-dotierten Faserverstärkern mit angepassten aktiven und passiven Komponenten
Im Teilvorhaben sollen die wissenschaftlichen und technischen Grundlagen von aktiven Pump- und Signalkopplern, von Leistungsverstärkern auf der Basis von Ytterbium-dotierten photonischen Kristallfasern (PCF) und von Pulskompressor-einheiten, die aus…
BiodivERsA-Verbund: Europäische Naturschutznetzwerke und Braunbären (BearConnect) - Teilprojekt: Evaluierung und Optimierung
Das Gesamtprojekt untersucht, inwieweit existierende ökologische Netzwerke, wie nationale Schutzgebiete und das Natura 2000 Netzwerk, funktionale Landschaftskonnektivität und ökologische Nachhaltigkeit auf unterschiedlichen räumlichen Skalen in…
Verbesserung der Diagnose und des Managements angeborener seltener Erkrankungen aus dem Bereich der Besonderheiten der Geschlechtsentwicklung
Seltene angeborene Erkrankungen haben in der Kinder- und Jugendmedizin eine besondere Bedeutung, da die Diagnose oftmals schwierig ist und das Management einer hochspezialisierten interdisziplinären Zusammenarbeit verschiedener Fachgebiete bedarf.…
SO 258: Verbundprojekt - INGON; Vorhaben: Leg 2 - Tiefere Struktur der Kontinent-Ozean Grenze südlich Sri Lanka und Drift Geschwindigkeit der indischen Platte
Bis heute ist unbekannt, wann beim Zerfall von Gondwana die Trennung Indiens und Sri Lankas von der Antarktis begann (~136 Ma oder =116 Ma?) und ob sie durch einen Mantelplume ausgelöst wurde, der die Rajmahal Flutbasalte (Plumekopf) und den 85°E…
Verbundprojekt: Entwicklung neuer Screeningverfahren zur Identifizierung von Kartoffel-Genotypen mit niedrigem Acrylamid-Bildungspotential; Teilprojekt: Max Rubner-Institut (DEPOLA)
Ziel ist die Entwicklung von zuverlässigen Selektionswerkzeugen für die Kartoffelzüchtung, um Sorten mit niedrigem Acrylamidpotential für die Verarbeitungsindustrie entwickeln zu können. Dazu sollen molekulare Marker und ein Schnellverfahren auf…
EDCTP: PanACEA 2, ein Programm zur Medikamentenentwicklung zur Vereinfachung und Verkürzung der Tuberkulosetherapie
Ziel ist es die klinische Verträglichkeit und bakterizide Wirkung zweier neuer Medikamente (Q203 und BTZ043) zu evaluieren, sowie 4 neue Medikamentenkombinationen (Isoniazid (H), Hochdosis Rifampicin (Rhigh), Pyrazinamid (Z), Ethambutol (E);…
Beitrag zum Wissens- und TechnologieTransfer Deutschland-Ukraine: Expertendialog zu Abwasserreinigungsverfahren für schwermetallbelastete Gewässer der Stadt Mariupol und Entwicklung von Strategien/Verfahren zur Reduzierung von Emissionen der…
Das Vorhaben zielt darauf ab, in einem bilat. Vernetzungs- und Beratungvorhaben Potentiale und konkrete Lösungsansätze für eine nachhaltige Modernisierung der technol. Infrastruktur und Anpassung an EU-Standards im Bereich der ind. Abwasserreinigung…
Evaluierung der Evaluierung von Wissenschaftseinrichtungen in der Ukraine - Mögliche Anwendungen der Erfahrungen aus Deutschland
Das Vorhaben befasst sich mit der Weiterentwicklung des Evaluierungsverfahrens der Institute der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine (NAdWU). Dabei wird auf erste Erfahrungen eines Pilotvorhabens der Evaluierung der NAdWU Institute…
BiodivERsA-Verbund: Bodenorganismendiversität und Ökosystemleistungen (SoilMan) - Teilprojekt 1: Sozialökologische und politische Interaktion, Bodenorganismen, Ökosystemleistungen, Projektkoordination
In landwirtschaftlichen Systemen unterstützen und regeln bodenbiologisch getriebene Prozesse und Funktionen Ökosystemdienstleistungen, die die Produktivität und Nachhaltigkeit der Landnutzung gewährleisten und unterstützen. Es ist besonders wichtig,…
Ressourceneffiziente Produktion von Titanbauteilen mit hoher Wertschöpfung
Das Ziel des geplanten Vorhabens besteht in der Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen den deutschen und südafrikanischen Partnern auf dem Gebiet der Entwicklung und Umsetzung ressourceneffizienter Prozessketten zur Herstellung von hochkomplexen…
Nachhaltige organische Synthese mit niedermolekularen nachwachsenden Rohstoffen: Anwendung der Xylochemie
Im Gegensatz zu petrochemischen Synthesen, die fossile Kohlenstoffquellen verwenden, basieren die xylochemischen Synthesen im Idealfall ausschließlich auf nachhaltigen Rohstoffen wie holziger Biomasse oder Cashewnussschalen. Das vorgeschlagene…
BiodivERsA-Verbundprojekt: Urbane Biodiversität und grüne Infrastruktur zur Resilienzsteigerung (URBANGAIA) - Teilprojekt: Fallstudie Leipzig
Mehr als 50% der Weltbevölkerung leben bereits in Städten und der Bedarf an resilienten Ökosystemen ist dort besonders groß. UrbanGaia setzt das bisher meist ungenutzte Wissen zu vorhandenen Grün-Blauen Infrastrukturen (GBI) für urbane Kontexte in…
Auftragsvergaben im Zusammenhang mit den Aufgaben zur "Internationalisierung der beruflichen Bildung"
Das Referat 222 ist im Rahmen der Ressortzuständigkeit des BMBF auf Grundlage der Strategie der Bundesregierung für eine "Internationale Berufsbildungszusammenarbeit aus einer Hand" zuständig für die internationale Zusammenarbeit in der beruflichen…
ERA-NET EuroTransBio-11: CAMAFAN - Charakterisierung und industrielle Anwendung von Marennin als Futterzusatz in der Aquakultur und als Nahrungsergänzungsmittel
Ziel des Projektes Camafan ist es, das natürliche Pigment Marennin von der Kieselalgen-Gattung Haslea zu charakterisieren und gleichzeitig seine natürliche Produktion zu etablieren. Das resultierende Marennin soll dann als hochwertiger…
Integrated Infrastructure (IN³) – Eine Planungsstrategie für nachhaltige, widerstandsfähige räumliche Strukturen in aufstrebenden Städten in Sub-Sahara Afrika.
Im Rahmen des Vorhabens "Integrierte Infrastruktur" sollen Wissen, Werkzeuge und Netzwerke für die Implementierung hochwertiger, interdisziplinärer, internationaler Forschung und Lehre im Bereich der Planung und des Bauens von widerstandsfähigen…
Re-Konfigurationen in der Region "Middle East and North Africa" (MENA)
In der zweiten Förderphase werden sowohl die bisher gewonnenen empirischen Erkenntnisse vertieft und erweitert, als auch die aktuellen dramatischen Entwicklungen in der Region thematisiert, die den Optimismus des ‚Arabischen Frühlings‘ weitgehend…
Afrikas Asiatische Optionen (AFRASO II)
Im abschließenden Förderzeitraum stellt AFRASO die Frage nach der Rolle von Materialität und Institutionalisierungsprozessen sowie von Imagination und Diskursivität bei der Konstitution, Stabilisierung und Transformation afrasischer Interaktionsräume…